Kleine Kaufberatung möglich...?
Hallo Leuts...
Bei uns wird innerfamiliär gerade die zusätzliche Anschaffung eines schönen Coupe's in Erwägung gezogen und der CLK vom Typ W209 fiele da durchaus in die engere Wahl. Nun beschränken sich meine eigenen Mercedes-Erfahrungen allerdings auf einen alten 190'er AMG und einen C200 Kompressor (W203), also kaum vergleichbar mit dem CLK.
Angedacht war eigentlich ein Modell aus den Baujahren 2004 bis 2006, also schon etwas älter, wobei eine Laufleistung von bis zu 140 Tkm noch in Ordnung sein sollte.
Hätte da ein paar Fragen, mit deren Beantwortung ihr uns echt weiterhelfen würdet.
1.) Welche Motorisierung haltet ihr für empfehlenswert? Der kleine 200'er Kompressor ist mit seinen 163 PS sicher etwas matt auf der Brust für die Größe des CLK, vom 320'er hört man aber, dass er saufen soll wie ein Loch. Ganz recht wäre uns ein 6-Zylinder, wobei es uns eigentlich egal ist, ob nun ein Diesel oder ein Benziner...
2.) Besser Automatik oder Schaltgetriebe? Meine C-Klasse hatte ein 6-Gang Schaltgetriebe mit dem ich mehr als nur zufrieden war. Allerdings hört man immer wieder, dass in der Klasse eines CLK eher die Automatik empfohlen wird. Alles andere wäre dann wieder schwer los zu bekommen. Uns wäre es eigentlich fast egal, da ich Beides schon gefahren bin. Nur meine Freundin würde sich mit der Automatik wohl am Anfang etwas schwer tun. Andererseits sollen die Automaten von Mercedes ja absolut spitze sein.
3.) Neues Modell - älteres Modell Mittelkonsole? Beim Durchstöbern der aktuellen Angebote ist mir aufgefallen, dass manche noch das alte Mittelkonsolendesign der C-Klasse (W203) haben und andere schon das etwas modernere Design. Kann mir jemand sagen, wann genau der Wechsel war? Das neue Design würde uns nämlich schon etwas besser gefallen.
4.) Kinderkrankheiten und größere Mängel? Gibt es Modelle, die von Grund auf gar nicht zu empfehlen sind? Wie schaut es mit Kinderkrankheiten und häufig auftretenden Mängeln aus?
5.) Rost noch immer ein Thema? Meine C-Klasse aus Ez' 02 hatte noch mit Kantenrost an den Türen und Radläufen zu kämpfen und wie ich gehört habe, sah das beim CLK Typ W208 auch nicht viel besser aus. Hat sich da mit dem Modellwechsel zum W209 was positiv verändert oder besteht dieses Problem noch immer?
So, für den Anfang soll es das erstmal gewesen sein. Wie gesagt, wäre schön, wenn ihr uns ein paar gute Tipps dahingehend geben könntet, damit das Vorhaben am Ende nicht zum Desaster führt... 😁
Ich Danke Euch schon mal im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Also nur von A nach B das ist Schwachsinn.
Ich habe den 200K 184PS erste Sahne im Durchzug.
Und 230 sind auch drin was braucht man mehr.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derwotextet
naja etwa 20% mehr, finde das jetzt nicht sooo viel.Zitat:
Original geschrieben von e46e
Genau. Das ist ja mitnstadtverkehr auch gemeint. Da verbraucht meiner ca 13-14. Im stop and go verkehr bei staun und vielen ampeln.Also immer schoen gleiches mit gleichem vergleichen.
Ich verbrauch im schnitt ca 10 l
Finde das ist zum 500er ein drastischer unterschied.
das ist schon erheblich, zumal wenn man bedenkt, dass der V6 verbrauch auch schon im vergleich zu anderen marken viel zu jhoch ist! bei BMW liegen die verbräuche VIEl niedriger.
18 liter bei dichtem Stadtverkehr ist sowas von überholt! Die neue generation V8 verbraucht da nur noch ca 12l.
Zitat:
Original geschrieben von e46e
das ist schon erheblich, zumal wenn man bedenkt, dass der V6 verbrauch auch schon im vergleich zu anderen marken viel zu jhoch ist! bei BMW liegen die verbräuche VIEl niedriger.
18 liter bei dichtem Stadtverkehr ist sowas von überholt! Die neue generation V8 verbraucht da nur noch ca 12l.
norm- und praxisverbräuche sind halt 2 paar schuhe.
bei MB, zumindest was dieses auto anbelangt (für andre modelle kann ich nicht sprechen), bin ich sehr angetan, dass der angegebene normverbrauch in der praxis ohne mühen auch tatsächlich realisierbar ist. bei den meisten marken, sicher auch bmw, trifft das i.d.R. nicht zu.
@ stadtverbrauch:
was man selbst mit dem grossen 5.5 liter machen kann (ohne aufladung!!), zeigt ja z.B. der neue SLK AMG, der ist grade mal 60 kg leichter als der clk, braucht aber bei geringfügig besserer motorleistung nur 8,4 liter nach norm (also genau 3 liter weniger als der clk).
neu sind im wesentlichen die ZAS, die direkteinspritzung und start-stop. das bringt natürlich vor allem in der stadt deutliche verbrauchsvorteile, auf der AB weniger.
man sieht also was mit dem v8 ohne weiteres machbar ist momentan, auch ohne downsizingkram.
und die neuen m278 sind bestimmt nicht ohne, aber der praxisverbrauch wird wohl höchstens in der stadt durch start-stop und downsizing signifikant niedriger sein als beim m273. dafür hat man aber auch das risiko, dass die turbos vermutlich irgendwann ersetzt werden müssen. ist die frage, was unterm strich günstiger ist.
Zitat:
Original geschrieben von derwotextet
norm- und praxisverbräuche sind halt 2 paar schuhe.Zitat:
Original geschrieben von e46e
das ist schon erheblich, zumal wenn man bedenkt, dass der V6 verbrauch auch schon im vergleich zu anderen marken viel zu jhoch ist! bei BMW liegen die verbräuche VIEl niedriger.
18 liter bei dichtem Stadtverkehr ist sowas von überholt! Die neue generation V8 verbraucht da nur noch ca 12l.
bei MB, zumindest was dieses auto anbelangt (für andre modelle kann ich nicht sprechen), bin ich sehr angetan, dass der angegebene normverbrauch in der praxis ohne mühen auch tatsächlich realisierbar ist. bei den meisten marken, sicher auch bmw, trifft das i.d.R. nicht zu.@ stadtverbrauch:
was man selbst mit dem grossen 5.5 liter machen kann (ohne aufladung!!), zeigt ja z.B. der neue SLK AMG, der ist grade mal 60 kg leichter als der clk, braucht aber bei geringfügig besserer motorleistung nur 8,4 liter nach norm (also genau 3 liter weniger als der clk).
neu sind im wesentlichen die ZAS, die direkteinspritzung und start-stop. das bringt natürlich vor allem in der stadt deutliche verbrauchsvorteile, auf der AB weniger.
man sieht also was mit dem v8 ohne weiteres machbar ist momentan, auch ohne downsizingkram.und die neuen m278 sind bestimmt nicht ohne, aber der praxisverbrauch wird wohl höchstens in der stadt durch start-stop und downsizing signifikant niedriger sein als beim m273. dafür hat man aber auch das risiko, dass die turbos vermutlich irgendwann ersetzt werden müssen. ist die frage, was unterm strich günstiger ist.
Das dürfte doch jedem klar sein was günstiger ist- das bisschen Mehrverbrauch oder die Turbos😁
Ich bin letzte Woche den neuen SL500 für 2 tage gefahren und der Motor war für mich recht zufriedenstellend (jedoch nur mit abgeschalteter start/stop) Das einzige was ich zu bemängeln habe ist der antritt aus dem stand- da braucht er dann ein bisschen bis der Turbo-schub kommt, dann geht's aber recht gut nach vorn- auch der sound war angenehm. Falls ich jedoch einen SL kaufen würde, dann nur mit amg-maschine oder mit dem von mir favorisierten dem (hoffentlich kommenden) 600...den aber dann mit amg-paket.
Wer bei V6 oder V8 Benzinern auf 2-3L mehr oder weniger verbrauch schaut ist eh relativ deplatziert....2-3L Differenz kann man ganz locker durch die Fahrweise erreichen....kommt halt auf den eigenen Fahrstil an. Jedoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen das die 500er alles andere als durstig sind. Im vergleich zur Leistung absolut gerechtfertigt.