Kleine Kaufberatung möglich...?
Hallo Leuts...
Bei uns wird innerfamiliär gerade die zusätzliche Anschaffung eines schönen Coupe's in Erwägung gezogen und der CLK vom Typ W209 fiele da durchaus in die engere Wahl. Nun beschränken sich meine eigenen Mercedes-Erfahrungen allerdings auf einen alten 190'er AMG und einen C200 Kompressor (W203), also kaum vergleichbar mit dem CLK.
Angedacht war eigentlich ein Modell aus den Baujahren 2004 bis 2006, also schon etwas älter, wobei eine Laufleistung von bis zu 140 Tkm noch in Ordnung sein sollte.
Hätte da ein paar Fragen, mit deren Beantwortung ihr uns echt weiterhelfen würdet.
1.) Welche Motorisierung haltet ihr für empfehlenswert? Der kleine 200'er Kompressor ist mit seinen 163 PS sicher etwas matt auf der Brust für die Größe des CLK, vom 320'er hört man aber, dass er saufen soll wie ein Loch. Ganz recht wäre uns ein 6-Zylinder, wobei es uns eigentlich egal ist, ob nun ein Diesel oder ein Benziner...
2.) Besser Automatik oder Schaltgetriebe? Meine C-Klasse hatte ein 6-Gang Schaltgetriebe mit dem ich mehr als nur zufrieden war. Allerdings hört man immer wieder, dass in der Klasse eines CLK eher die Automatik empfohlen wird. Alles andere wäre dann wieder schwer los zu bekommen. Uns wäre es eigentlich fast egal, da ich Beides schon gefahren bin. Nur meine Freundin würde sich mit der Automatik wohl am Anfang etwas schwer tun. Andererseits sollen die Automaten von Mercedes ja absolut spitze sein.
3.) Neues Modell - älteres Modell Mittelkonsole? Beim Durchstöbern der aktuellen Angebote ist mir aufgefallen, dass manche noch das alte Mittelkonsolendesign der C-Klasse (W203) haben und andere schon das etwas modernere Design. Kann mir jemand sagen, wann genau der Wechsel war? Das neue Design würde uns nämlich schon etwas besser gefallen.
4.) Kinderkrankheiten und größere Mängel? Gibt es Modelle, die von Grund auf gar nicht zu empfehlen sind? Wie schaut es mit Kinderkrankheiten und häufig auftretenden Mängeln aus?
5.) Rost noch immer ein Thema? Meine C-Klasse aus Ez' 02 hatte noch mit Kantenrost an den Türen und Radläufen zu kämpfen und wie ich gehört habe, sah das beim CLK Typ W208 auch nicht viel besser aus. Hat sich da mit dem Modellwechsel zum W209 was positiv verändert oder besteht dieses Problem noch immer?
So, für den Anfang soll es das erstmal gewesen sein. Wie gesagt, wäre schön, wenn ihr uns ein paar gute Tipps dahingehend geben könntet, damit das Vorhaben am Ende nicht zum Desaster führt... 😁
Ich Danke Euch schon mal im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Also nur von A nach B das ist Schwachsinn.
Ich habe den 200K 184PS erste Sahne im Durchzug.
Und 230 sind auch drin was braucht man mehr.
33 Antworten
@ Mainhatten Olli
Über deinen Beitarg kann man nur den Kopf schütteln.
Wo fährst du mit deinen SLK permanent mit 250km/h.
Ich fahre zumindest 3 mal im Monat von West nach Ostdeutschland und zurück. Dann bin ich froh mal fünf Minuten im 230 -250km/h Bereich fahren zu können.
Entweder wird man ausgebremst oder eindeudige Schilder weisen auf 120 bis 130km/h hin.🙄
lustig, wie manche den Verbrauch schoenfeden. Klar, dass man den Verbrauch eines v8 auf 12 liter bekommt. Im direkten Vergleich verbraucht der V6 da aber nur 8 Liter! Mein V6 verbraucht um drittelmix ca 10 Liter. Geht auch mit 8 . Dann aber nur Streichelgas. In der Stadt bin ich bei 14.
Mein Kumpel faehrt den V8 mit aenlichem Streckenprofil. Der ist da bei 18 Litern in der Stadt!!!
Ich sag ja nur, dass sich jeder genU ueber die Kosten informieren sollte... denn ein V8 ist beim Wiederverkauf ne standuhr. Mal eben umentwcheiden und schnell wieder verkaufen geht da nicht...
ich würde dir den 280er oder wenns bischen mehr sein soll den 350er empfehlen..280 und 350 liegen preislich nicht weit voneinander..da würde ich lieber den nehmen, der den besseren zustand aufweist..
habe im w208 den 320er und bin soweit zufrieden. leider hat es fürs erste nicht zum w209 Mopf gelangt, sonst wäre es bei mir auch der 280er oder 350er geworden..als 4 zylinder wäre der 200k mit 184 ps auch nicht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
@ Mainhatten OlliÜber deinen Beitarg kann man nur den Kopf schütteln.
Wo fährst du mit deinen SLK permanent mit 250km/h.
Das waren auch nur Beispiele, bei denen es um den Verbrauch geht. Einfach mal on-topic bleiben!
Gude, Olli.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e46e
Diesel geht garnicht wenn man auf fahrkultur wert legt. Klingt rauh, stinkt und ist schaedlich wie asbest.Zitat:
Original geschrieben von eleonor
Ebenfalls zu empfehlen- aber (da neuer und gefragter) teurer- der CLK320 CDI. Ich war anfangs sehr skeptisch gegenüber dieser Motorisierung da er "nur" 224PS hat- jedoch dank Diesel geht der sehr gut nach vorn- und tempo 250 ist auch drin. Der verbrauch ist super- ab 7L geht's beim fahren auf Sparflamme los und über 10L bringt man ihn selbst bei langstreckenfahrten oft weit jenseits der 200km/h nicht.
Ab und an lasse ich sogar mal meinen maserati stehen und mopse den Zweitwagen😁Gruß
Hallo Neoneo,
wie Du liest, sind die Meinungen sehr geteilt zu den Motorisierungen, sicherlich sind die neueren Motorisierungen im Benzinerbereich günstiger im Verbrauch als die alten Motoren, aber im Verhältnis von Verbrauch zur Leistung steht der 320 cdi ganz oben, ich habe ihn in meinem Sesionfahrzeug einem Cabrio und würde ihn immer wieder kaufen. Zu dem Motor gehört die 7-Gang Automatik, da diese 510 Nm garantiert im Gegensatz zum 6Ganggetriebe welches nur 410 Nm bietet. Ich bin mir sicher mit einem Motor aus dem Mopf Jahrgängen > 2005 wirst du sicherlich Freude haben.
@ e46e:
Sicherlich wissen wir alle wie ungesund Verbrennungsmotoren sind, egal ob Diesel oder Benziner, dies jedesmal zubetonen in einen Autoforum halte ich gelinde gesagt für kontra produktiv, da es niemanden wirklich interesiert.
Grüße vom Niederrhein
Jörg
Danke nochmal für die zusätzlichen Infos... Also was den 500'er angeht, so klingt das fast wie bei uns im E9* Forum, alles was kein M3 oder mindestens 335i ist, ist scheinbar ne Wanderdühne... 😁
Wir suchen aber eigentlich nur ein ganz normales Coupe / Cabrio mittlerer Preislage, mit dem man sich gesittet und vielleicht auch mal "etwas" sportlich von A nach B bewegen kann. So um die 180 bis 240 PS bei halbwegs normalem Spritverbrauch. Interessant für uns ist deshalb allenfalls ein kleiner 6-Zylinder, der als Zweitwagen den Kostenrahmen nun auch nicht gleich sprengen sollte. Wir haben weder Ambitionen mit Dauergas und 250 Km/h über die Autobahn zu brettern, noch im Stadtverkehr 16 bis 18 Liter Sprit auf 100 Km zu verfeuern. Das ist heute einfach nicht mehr zeitgemäß.
Ich meine, schön wenn man mal mit 220 Sachen über die Bahn fegen kann, aber das schafft mein kleiner 320i - E90 ebenso. Wenn auch etwas mühsam. Die normale Reisegeschwindigkeit liegt aber eh nur bei etwa 170 bis 190 Km/h, gelegentlich auch mal bei 200 Km/h. Viel mehr ist bei der Verkehrslage hier eh nicht drin. Soll wie gesagt auch nur ein schöner Zweitwagen werden, der eher für die Wochenendfahrten und längeren Reisen herhalten soll. Für die täglichen Brot & Butter Fahrten zur Arbeit tut's der kleine 320'er BMW ebenso.
Na gut, wir werden mal schauen, was sich so ergibt. Mittlerweile tendieren wir aber eher zum Cabrio, welches im Vergleich zum E93 von BMW doch schon um einiges günstiger zu haben ist. Aber gut, wir sind da noch ein wenig am grübeln und zeitlich drängt uns auch nix. Kommende Woche kann ich wahrscheinlich mal ein 270'er CDI Cabrio Probe fahren und ein 320'er steht auch noch rum, allerdings als Coupe. mal schauen, was uns mehr zusagen würde...
Auf jeden Fall habt ihr uns schon mal weitergeholfen... Thanks... 😛
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Kommende Woche kann ich wahrscheinlich mal ein 270'er CDI Cabrio Probe fahren und ein 320'er steht auch noch rum, allerdings als Coupe. mal schauen, was uns mehr zusagen würde...
Hallo neoneo,
es gab nur einen Diesel im Cabrio, das war der 320iger, der 270 cdi wurde um 2005 vom 320iger abgelöst und gab es bis dahin nur im Coupe.
Im Coupe gibt es auch noch den 220 cdi, welcher wohl auch nicht uninteressant ist.
Gruß
Jörg
Ich hab bevor ich meinen 280 Cabrio gekauft habe auch mal über den E93 nachgedacht. E93 ist ausgeschieden weil der Kofferraum wesentlich kleiner war, mir der Innenraum und die Sitze im BMW nicht gefallen haben. Vor allem wirken die sitze so grazil/dünn, dass ich echt dachte die könnten durch brechen😁 Auch kam mir das Raumgefühl beengter im E93 vor.
Zu den V6 (und V8) Benzinen: Mach dich vor einem Kauf bitte mit der "Kettenrad"-Problematik vertraut. Gegen 2006 bzw. 2007 sollte das Problem behoben sein (es zählt nicht die EZ sondern der Zeitpunkt der Fabrikation).
Der 320 CDI ist ein toller Motor, aber der Sound passt imho nicht zu einem Cabrio.
Ein Bekannter von mir hatte mal den 200Kompressor. In der Stadt, im Rahmen der StVO, hat man den Unterschied nicht wirklich gemerkt nur gehört🙂
Du hättest ja auch gleich sagen können, das du gerne einen Sechszylinder willst und hier nur um Bestätigung suchst 😛
Gerade als Zweitwagen, mit dem man meistens wenige km fährt, macht ein kleinmotorisiertes Fahrzeug wenig sind. Ein Diesel schon mal erst Recht nicht.
Gude, Olli.
Zum V6 / V8-Vergleich kann ich auch etwas beitragen...
Ich hatte 2,5 Jahre einen CLK 240 EZ 2002 und fahre seit diesem Frühjahr nen CLK 500 EZ 2004. Der 500er verbraucht bei gleichem Strecken- und Fahrprofil ca. 2 Liter mehr. Das gilt für Stadtverkehr, Autobahn und Überland gleichermaßen. Gesamtdurchschnittsverbrauch beim CLK 240 waren über 50.000 km 10,3 Liter, beim 500er bin ich momentan nach 9.000 km bei 12,4 l. Bisher erreichter Minimalverbrauch war auf der Strecke Berlin - Ulm 9,8 L/100 km (vgl. Foto).
Nachdem, was ich jetzt bisher gelesen habe (welche Erwartungen Du an das Fahrzeug hast), würde ich Dir den 320er Benziner empfehlen - und zwar am Besten mit "kleiner" Modellpflege (ab etwa Mitte 2004). Dann hast Du den neuen Innenraum, keine Kettenradproblematik der neuen V6-Motoren, keinen Valeo-Kühler der Fahrzeuge bis 2004, der teils zu Getriebeschäden führen kann und ein wirklich ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis - sowohl im Unterhalt als auch beim Einkauf.
Für einen 4-Zylinder würde ich mich nicht entscheiden. Sicher sind die 200er wirtschaftlicher als ein Motor mit mehr Zylindern, aber das Fahrgefühl ist einfach anders. Es geht hier nicht um die Leistung - da sind auch die 4-Zylinder flott genug (einige empfinden den 200er im Vergleich zum 240er sogar als kräftiger). Da ist einfach die Frage, wie wichtig einem der Motorklang und das damit verbundene Fahrgefühl ist. So habe ich mir den 500er auch nicht wegen der 306 PS gekauft, sondern wegen den 8 Zylindern. Flott genug ist ein Auto dieser Größenordnung für mich ab ca. 170 PS und mehr als 230 PS braucht man eigentlich wirklich nicht...
Wichtiger als die Motorisierung kann beim Gebrauchtwagenkauf aber auch der Zustand sein. Ich hätte anstelle dem 240er damals gerne einen 320er gehabt. Als ich dann den traumhaft gepflegten Rentnerwagen aus der Garage fahren sah, rückten die 50 PS Mehrleistung schnell in den Hintergrund und ich entschied mich für den 240er (der eindeutig im Unterhalt das schlechtere Preis-Leistungs-Verhältnis hat als der 320er). Und ich habe die Entscheidung nicht bereut!
Viel Erfolg bei der Suche und einen angenehmen Sonntag allerseits!
Nochmal Danke für die Infos. Mit dem 270'er CDI hab ich dann wohl am Telefon falsch verstanden. Muss ich morgen einfach nochmal durchklingeln und dann wird man weitersehen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Wir haben weder Ambitionen mit Dauergas und 250 Km/h über die Autobahn zu brettern, noch im Stadtverkehr 16 bis 18 Liter Sprit auf 100 Km zu verfeuern. Das ist heute einfach nicht mehr zeitgemäß.
also mir is das ein rätsel, wie man mit dem clk 500 (und ich fahr den m273 als 5,5 liter v8) auf einen stadtverbrauch von 16-18 liter kommen will. das hab ich bis jetzt nur einmal geschafft, als ich fast ne stunde in der stadt im stop+go bzw stau stand.
ansonsten braucht der 500/550er in der stadt normalerweise nie mehr als 14 l. gerne auch mal ein bisschen weniger. auf der AB ist er gemessen an der leistung sogar sehr sparsam, was auch kein wunder ist, wenn man sich mal die drehzahlen anschaut, bei 120 km/h 2000 touren, bei 170 ca. 3000, bei 250 abgeregelt ca. 4000.
mein durchschnittlicher verbrauch liegt bei 12,2 l. gemessen an der beschleunigung bzw dem fahrspass ist das geradezu ein schnäppchen!
und ich könnte den verbrauch sicher noch etwas drücken, wenn ich auf der AB weniger oft auf 250 beschleunigen würde. wenn ich wollte, käme ich bei sehr kommoder fahrweise sogar auf 10,5l im schnitt. aber wenn man so auf den verbrauch schielt, ist man mit dem diesel wohl besser bedient.
ich sehe auch den wiederverkauf (den ich im übrigen nicht beabsichtige), als ziemlich unkritisch. da werden grade die v8 beim cl oder clk eher im vorteil sein.
Zitat:
Original geschrieben von derwotextet
also mir is das ein rätsel, wie man mit dem clk 500 (und ich fahr den m273 als 5,5 liter v8) auf einen stadtverbrauch von 16-18 liter kommen will. das hab ich bis jetzt nur einmal geschafft, als ich fast ne stunde in der stadt im stop+go bzw stau stand.Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Wir haben weder Ambitionen mit Dauergas und 250 Km/h über die Autobahn zu brettern, noch im Stadtverkehr 16 bis 18 Liter Sprit auf 100 Km zu verfeuern. Das ist heute einfach nicht mehr zeitgemäß.
Genau. Das ist ja mitnstadtverkehr auch gemeint. Da verbraucht meiner ca 13-14. Im stop and go verkehr bei staun und vielen ampeln.
Also immer schoen gleiches mit gleichem vergleichen.
Ich verbrauch im schnitt ca 10 l
Finde das ist zum 500er ein drastischer unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von e46e
Genau. Das ist ja mitnstadtverkehr auch gemeint. Da verbraucht meiner ca 13-14. Im stop and go verkehr bei staun und vielen ampeln.Also immer schoen gleiches mit gleichem vergleichen.
Ich verbrauch im schnitt ca 10 l
Finde das ist zum 500er ein drastischer unterschied.
naja etwa 20% mehr, finde das jetzt nicht sooo viel.