kleine Anleitung: Türen dämmen

VW Vento 1H

Hallo 🙂

Hab heut mit dem Dämmen angefangen und auch gleich Bilder gemacht.

Zunächst muß natürlich die Türverkleidung ab.
Dann die Folie entfernt und so schauts dann aus: #1
Ganz schön schmutzig: #2 #3
Also ein altes Unterhemd + Reinigungsbenzin und los gehts -> sieht doch schon besser aus: #4 #5 #6 #7
Verwendet hab ich die Matten von Sinus-Live / MXM, die kosten liegen bei 20€/m² (eine Matte 2€)
Zuerst in die Sonne gelegt und dann vor dem "verlegen" nochmals mit dem Heißluftfön angestrahlt.
Erste Verletzungen blieben nich aus - ein kleines Ründchen Mitleid
(Rot ist Plus, schwarz Minus, oder wie war das 😁)
Kommt Zeit, kommt Dämmung: #8 #9 #10 Wie man sieht hab ich die Matten in streifen zerschnitten und dann erste eingeklebt (geht problemlos mit´m Cuttermesser).
Doppelt hab ich blos direkt hinter dem Lautsprecher gedämmt und trotzdem sind schon 7 Matten weg.

Hoffe morgen kann ich mit Teil 2 - dem Innenblech - dienen. Da weiß ich allerdings noch nicht so recht, wie ich das anstellen soll. Hört sich aber auf jedenfall schonmal gut an, wenn man mit dem Finger von außen gegenklopft und mit der anderen Seite vergleicht 😉.

Die Bilder im "Schnelldurchlauf" gibts hier.

74 Antworten

plaste clips

so habe jetzt auch mal die rechte Türverkleidung abgebaut (danke nochmal für die prima Anleitung), muss aber feststellen das einige von diesen Halterungsplasitk Clips nicht mehr so gut halten... Habe ich etwas falsch gemacht..bzw..habt ihr euch gleich neue besorgt? Weil das ab und dran machen ist doch bestimmt nicht gut für diese Clips

Danke,

Hatte meine Türverkleidungen schon paar mal ab - eigentlichkeine Probleme mit den Clipsen.
Allerdings sollten die selbst bei VW erschwinglich sein, von daher ..

bin auch grad dabei meine türen endlich mal zu dämmen. allerdings kommt folgende frage auf:

wie habt ihr die blechhalter runherum abgedichtet, damit der LS auch richtig in die tür spielt und nich hinter die türpappe (wegen möglichst definiertem volumen). bisher dachte ich mir einfach passende bitumen-streifen um den halter zu kleben. aber es wird schwierig das stabil hinzubekommen und dann noch zum türblech hin abzudichten.

jemand nen vorschlag?

Mach das ruhig mit den Matten, schön anliegend. Und dann schmierst du noch eine Dämmpaste drüber, die das Ganze flächig abdeckt...musst halt schauen, dass die Verkleidung dann noch ohne Probs drauf passt.

Gruß Tecci

Ähnliche Themen

ok dann werd ichs so machen. thx 🙂

Hi,
das Innenblech, muss man das auf der Seite, die der Pfeil auf dem angehängten Bild markiert, dämmen, oder auf der Seite, die man nicht sieht, also die Rückseite des Innenblechs, die dem Außenblech gegenüber liegt?

Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine.

http://img102.imageshack.us/img102/3990/p9080023n8wg.jpg

Dem Blech ist das egal.
Mit der markierten Seite wirst es wohl wesentlich einfacher haben ^^
(Oder trittst du nebenbei im Chinesischen Circus auf? *g*)

Sollte man die Dämmatten nicht unter die Folie direkt kleben damit die Geräusche von Aussen nach Innen nicht eindringen können???

Denn auf den BIldern sind diese innen in der Tür am ässeren Blech geklebt, dann müßten die doch gerade verkehrt rum dämmen von Innen nach Aussen oder?

Um ehrlich zu sein ... keine Ahnung was du genau meinst 😕

Eigentlich dämmt man Innen- und Außenblech, falls das deine Frage irgendwie beatwortet ...

Die Dämmung hat nix mit irgendwelchen Geräuschen zu tun oder soll diese gar dämmen. Einziger Ansatzpunkt der Dämmung ist die Herabsetzung der Resonanzfrequenz der großen Blechflächen. Und die Folie, die lässt man dann ganz weg, deren Funktion (Nässeschutz nach Innen) übernimmt dann die Schicht Matten am Innenblech.

Gruß Tecci

weiß jemand wo die Bilder abgeblieben sind?

die Original Seiten funzen net mehr... :-(

Moin,
Ich bin auch am überlegen meine Türen zu Dämmen.
Ich weiß das ich ca 2m² für meine beiden Vordertüren brauche (3 Türer).
Aber ich weiß noch nicht was ich für ein Dämmmaterial nehmen soll...und vorallem wie dick die schicht sein sollte.
Ich hab folgendes zur auswahl:

Alubutyl Ist jedoch nur 1,8mm dick

Reparaturband vom Praktiker

Bitumenmatten

Oder halt richtiges Alubutyl in der gewohnten stärke 2,2 mm :Alubutyl

Ich hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben was das sinnvollste ist.Das Alubutyl für 67€ bereitet mir schon einwenig bauchweh...lohnt sich der Mehrpreis? Und wie würde sich eine Lage alubutyl im Vergleich zum 2,8mm Bitumen schlagen???

wenn dir 1,2mm net reichen machste eben ne 2. Lage drüber bei dem Preis vond em 2,2er Zeugs bekommste ja 3-4 Rollen von dem Praktikerzeugs.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


wenn dir 1,2mm net reichen machste eben ne 2. Lage drüber bei dem Preis vond em 2,2er Zeugs bekommste ja 3-4 Rollen von dem Praktikerzeugs.

Weisst du reinzufällig wad so eine rolle im markt kostet?oder hast du sogar schon erfahrungen mit diesem "baumarktartikel" gesammelt?

Zitat:

Original geschrieben von Stick112



Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


wenn dir 1,2mm net reichen machste eben ne 2. Lage drüber bei dem Preis vond em 2,2er Zeugs bekommste ja 3-4 Rollen von dem Praktikerzeugs.
Weisst du reinzufällig wad so eine rolle im markt kostet?oder hast du sogar schon erfahrungen mit diesem "baumarktartikel" gesammelt?

so hab grad mal angerufen 150x10000 kosten 32,99

Deine Antwort
Ähnliche Themen