Klein- oder Kompaktklasse, Automatik, zuverlässig, 90km pro Tag ... was ist zu empfehlen?
Hallo zusammen,
aktuell suchen wir ein anderes Auto für meine bessere Hälfte. Sie hat nun ab Mitte November einen neuen Job in dem sie rund 90km pro Tag (Hin- und Rückweg, 30km Autobahn und 60km Bundes-/Landstraße) fahren wird.
Kriterien für das neue Auto:
- Automatik
- gutes Licht (LED, Xenon)
- mind. Parkhilfe hinten
- Klimaautomatik
- Notbremsassistent
- 100 PS+
- Spurhalteassistent optional
Preislich sollte es nicht über 20.000 Euro gehen, weniger natürlich gern. Am liebsten wäre ihr ein Kleinwagen, maximal Kompaktklasse. Kofferraumgröße spielt keine Rolle, da das Auto fast zu 100% beruflich genutzt wird. Werden pro Jahr also knapp 25.000km und die Nutzungsdauer soll mind. 4 Jahre betragen.
Auto's die schon angeschaut und gefahren wurden:
- Ford Fiesta MK8 (gefällt ihr)
- Opel Corsa F (wäre ok)
- Renault Clio V (hat nicht zugesagt)
Sie ist die Auto's jedoch ohne Automatik gefahren und hat immer wieder festgestellt, das sie eigentlich lieber ein Automatikfahrzeug hätte. Bei der Laufleistung und Nutzungsdauer wäre mir der Punkt Garantie bzw. Zuverlässigkeit beim Getriebe wichtig. Daher ggf. ein Wandler? Wäre ein Diesel bei 90km pro Tag hier besser als ein kleiner Benziner?
Wir brauchen hier einfach noch etwas Input, da der Markt mit den Kriterien zumindest bei Kleinwagen nicht viel hergibt. Es tauchen immer die üblichen Verdächtigen auf (Polo, Corsa, Ibiza, Fiesta) wovon bis auf den Corsa glaube ich alle DSG haben.
Edit:
Wir haben keine Lademöglichkeit zu Hause bzgl. Elektro oder Hybrid.
50 Antworten
Nach meinen Erfahrungen mit Frauen beim Autokauf sind technische Details nicht so entscheidend, dafür aber folgendes : der Wagen muss ihr gefallen und er muss sich gut fahren und einparken lassen.
Daher empfehle ich einen Besuch verschiedener Autohändler in Begleitung der Dame.
Zitat:
@Dennis_1 schrieb am 27. Oktober 2022 um 20:28:46 Uhr:
Wie gesagt den Fiesta findet sie gut, der hätte aber wieder DSG.
Also wenn deine bessere Hälfte den Fiesta gut findet, dann braucht es m. E. gar keine Alternative. Die Getrag DKG waren bisher unauffällig, zumal sich o.g. Haltedauer bei einem Jahreswagen mit der Garantie abdecken lässt.
Ich würde alle Marken anpeilen die min. 5 Jahre Garantie bieten. Kia, Hyundai, Toyota etc. VW als Werksdienstwagen würde auch noch gehen. Dann hat man Garantie über die Mindest- Nutzungsdauer und brauch sich über Schäden keine Gedanken machen. Da wird bestimmt etwas passendes dabei sein.
Lange Garantien sind gut und wichtig. Bei asiatischen Fahrzeugen gibt es serienmäßig lange Garantiezeiten. Bei den meisten anderen Herstellern lassen sich Garantien aber dazu erwerben.
Daher würde ich eine Kaufentscheidung nicht alleine von der Garantie abhängig machen
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 28. Oktober 2022 um 07:20:20 Uhr:
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 28. Oktober 2022 um 05:09:16 Uhr:
Bei Mini muss man zusehen, ein Auto ab 2018 zu bekommen. Davor waren die anfälligen PSA-Motoren verbaut.
Bei diesen "anfälligen PSA-Motoren" handelt es sich um Gemeinschaftsentwicklungen mit BMW.
Das hatten wir bereits.
Völlig egal, wer daran schuld ist: die Maschinen sind anfällig.
Die Aussage ist dennoch falsch, weil seit Einführung des Mini F56 ausschließlich BMW Motoren verbaut werden.