Klassenaufstieg von Astra J zu Insignia/A4/Skoda Octavia ??

Moin Moin.

Fahrprofil: ca. 7.000 km im Jahr Kurzstrecken in der Stadt = Benziner.
Unter anderem 3 - 5 mal pro Woche mit bis zu 4 ca. 1,95 m großen Fußballern und entsprechendem Gepäck an Bord.

Auch darum der Klassenaufstieg. Und weil ich ab und zu gerne komfortabler auf der Autobahn unterwegs sein möchte. Und weil die Limousinen der Mittelklasse für einen klassischen Kadett/Astra-Fahrer wie mich einfach erstrebenswert geil aussehen.

Der Astra J, 1,6 soll dann in Zahlung gegeben werden.

Somit kommt als Anschaffungspreis stehen somit ca. 12.000 € zur Diskussion. Davon soll der Gegenwert des J abgezogen werden. Lt. Schwacke/ADAC etc. liegt der Händlereinkaufspreis bei ca. 8.000,-. Beim Händler in Zahlung geben wird auch bevorzugt.

Die Mittelklasse Alternativen Passat, BMW 3er und Mazda kommen nicht in Frage.

Nun bin ich bei Autos eher unbeleckt und stelle Fragen, die für eine versierten vielleicht Menschen irrelevant erscheinen mögen. Außerdem sind bei der aktuellen Zusammenstellung vor allem subjektive Eindrücke relevant. Auch die der späteren Fahrerin. Der Grund für diesen Thread ist deshalb auch, die Kaufentscheidung zunächst mal einzukreisen um dann - früher oder später - zu einer konkreteren Entscheidung zu finden.

Nun also eine erste Porbefahrt mit diesem Insignia gemacht.

Der steht wohl schon etwas länger (mehr als 2 Monate) und war die ersten KM etwas sehr rau vom Motor. Auf der Autobahn waren die ersten 10 min. relativ starke Windgeräusche an den Holmen der Windschutzscheibe (Fahrer und Beifahrer) wahrzunehmen. In der zweiten Auffahrt konnte ich in der Kurve den Wagen schon etwas beschleunigen. Dabei empfand ich den Wagen am Lenkrad spürbar schwer. Der Händler erklärte, das das wohl eine elektronische gesteuerte Rückmeldung sein, damit man nicht zu schnell in die Kurve geht. Kann das sein?

Michelin Allwetterreifen waren aufgezogen und die Rückmeldung der Gullideckel sehr deutlich. Ein Krefelder Kissen wurde dagegen suverän gemeistert. Der FOH vermuttete zu hohen Reifendruck. Was sagt Ihr dazu?

Die Klimanlage konnte den Bodenraum nicht gut mit Wärme versorgen. Vermutet wurde eine Fehlbediengung der Klimaautomatik. Oder ist der Insignia da grundsätzlich schwach aufgestellt?

Als nächstes stehen eine Probefahrt mit einem Audi A4 - z.B. so einem hieran.

Ausserdem ein Skoda Octavia - evtl. so einer hier.

Stand heute:
Der Audi wäre mir am liebsten. Der Insignia ist ein Zugeständnis an den Preis. Der Octavia aber hat ausserdem auch noch geringe KM was einen Ausfall oder eine größere Reparatur unwahrscheinlich macht. Dem unterstellen wir hier aber die geringste Qualität. Dennoch soll der Astra ja gerade wegen der 60.000 gefahrenen km abgestoßen werden.

Was sagt Ihr zu den aktuell ausgewählten Wagen? Passt das zu Profil und Preis? Wie sind die Angebote zu bewerten?

Beste Grüße aus der Großstadt an der Elbe.

4Kopfstützen

Beste Antwort im Thema

Mir wären die gelegentlichen Mitfahrer eigentlich ziemlich egal und schon gar nicht würde ich mir wegen denen einen Van zulegen ... .

28 weitere Antworten
28 Antworten

Vielleicht auch mal diese Limousinen in der Auswahl berücksichtigen.

2aa3f366fa2531aade77b3b22048e414
6000939-2b

Der 1.8 TFSI im A4 8K ist ein robuster Motor. Sicher gab es bei Audi mal Probleme mit 1.8er Motoren, allerdings in anderen Modellen. Im A4 8K ist er unauffällig. Unsere beiden A4 8K laufen einwandfrei, auch nach 3 Jahren zeigen sich keine Abnutzungserscheinungen. Der verlinkte A4 hat abgesehen vom fehlenden Xenon eine gute Ausstattung. Damit hast du sicher noch lange Freude. Alternativ kannst du auch nach einem 2.7 TDI oder 3.2 FSI im A4 8K suchen. Das sind sehr robuste und langlebige Motoren.

Der Superb scheint das Auto zu sein, das am besten zu deinen Ansprüchen passt. Allerdings dürfte es schwieriger werden, ein Exemplar in deinem Budget mit wenigen Kilometern zu finden.

Zitat:

Aber zurück zur Steuerkette: Wie können sich Autos, bei dem vom Motor wegen seiner Schadensanfälligkeit abgeraten wird, sich einen so guten Ruf erarbeiten und erhalten?

Du stellst die richtigen Fragen. VW scheint den Deutschen noch immer ein Heiligtum zu sein. Eine fragwürdige Mentalität, die wir da haben. Selbst Opfer der definitiven Fehlkonstruktionen Steuerketten-TSI und des kleinen DSGs greifen erstaunlicherweise immer wieder auf die gleiche heiße Herdplatte, obwohl sie sich gerade daran verbrannt haben. VAG darf sich hier sehr viel erlauben, die haben ihre eingeschworene Fan-Gemeinde.

----

Zitat:

Sind die Berichte über das Steuerkettenproblem übertrieben, weil es nur max. 1 von 100.000 Tausend betrifft? Oder werden diese Autos nur von Leuten gekauft, die sich die Reparatur leisten können. Ansonsten müssten doch massig Autos mit anstehender Reparatur angeboten werden... Und so richtig Infos finde ich dazu auch nicht. Tritt das ab 80.000 km auf. Oder schon in den ersten 20.000.

Leider nicht vorhersehbar. Es kann jederzeit auftreten (auf Laufleistung bezogen). Auch beim Austausch bleibt das Problem bestehen, es kann nach einigen Zehntausend Kilometern wieder auftreten. Deswegen findest du hier meistens den Rat, um die Motoren einen Bogen zu machen.

Der genannte 1.8TSI wäre eine Option.
@SQ5: Was ist mit dem 2.0TSI? Der geht doch auch, oder? (Bis auf Öldurst)

Zumindest die Kombi-Mondeos sind recht freundlich für große Menschen auf der Rückbank. Ich weiß nicht, in welchem Maße das bei der Kopffreiheit auch für die Limo zutrifft, aber er bietet eine kaum geschlagene Beinfreiheit.

Ähnliche Themen

Der 2.0 TFSI hat beim A4 8K gelegentlich ein Ölverbrauchsproblem. Du solltest dich am Besten mal im A4 8K-Forum belesen. Wenn die TPI2 durchgeführt wurde, dann ist der Motor eine Empfehlung wert. Der 1.8 TFSI wäre aber eher eine Empfehlung wert, da er ein sehr problemloser Motor ist. Ausfälle sind sehr selten! Gleiches gilt für den 3.2 FSI im 8K.

Zitat:

@-Flono- schrieb am 1. Januar 2016 um 18:18:54 Uhr:


Zumindest die Kombi-Mondeos sind recht freundlich für große Menschen auf der Rückbank. Ich weiß nicht, in welchem Maße das bei der Kopffreiheit auch für die Limo zutrifft, aber er bietet eine kaum geschlagene Beinfreiheit.

Mit den Platzverhältnissen für große Leute ist es echt so eine Sache. Vier Großgewachsene passen in den Mondeo gut rein, ebenso in Toyota Avensis, VW Passat oder auch Skoda Superb. So etwas wie Opel Insignia, Audi A4, BMW 3er usw. sind auf den Sitzen tatsächlich zu eng. Format Rernault Laguna oder Mercedes C würde ich schon als grenzwertig ansehen. Größer als die genannten Lifestyleprodukte, aber auch nicht mit wirklich reichlich Platz gesegnet.

Oder man geht den Schritt Richtung Oberklasse, also Mercedes E, Lexus GS usw.

Tatsächlich gibt es aber auch unterhalb der Mittelklasse noch Autos, die auf den Sitzen deutlich mehr Platz bieten als man so denkt. Zwei davon (Daihatsu Cuore Top mit verschiebbarer Rückbank und Toyota Prius) stehen auf meinem Grundstück - wobei der Dai nur ein Viersitzer ist.

Wie ich gerade nochmal gelesen habe, müssen die Passagiere sich hinten sowieso quetschen, wenn 4 extra rein sollen. Da ist jeder Kombi überfordert. Selbst wenn Nr. 3 hinten nicht sonderlich stämmig ist, dank Mitteltunnel sitzt breitbeinig drin und darf den Kopf um 45° auf die Seite seiner Wahl drehen.
Ich würde also sagen, um dich nicht zu sehr wegen den Mitfahrern zu beschränken, achte nur auf ausreichend Beinfreiheit - den Rest müssen sie halt ertragen. Können ja froh sein, dass du nicht mit einem Fiesta 3-Türer antanzt! 😉

Ansonsten bleibt fast nur ein Daihatsu Materia oder Fiat Multipla, wenn die Herren komfortabel reisen wollen! 😁

du brauchst einen Opel Meriva...der hat alles was du willst und den gibt es zu vernünftigen Preisen...

Zitat:

@Premiumextra schrieb am 5. Januar 2016 um 22:19:50 Uhr:


du brauchst einen Opel Meriva...der hat alles was du willst und den gibt es zu vernünftigen Preisen...

Der TE fährt einen kompakten und will eine limousine aus mittelklasse, deswegen braucht er einen minivan , der auf dem Vorgänger von seinem astra basiert? 😁

Na Astra als Bsais kennt er schon. Opel Fahrer ist er eh. Und der Meriva bietet den Platz, den er benötigt. Eine Limo, egal welcher Marke, kann das nicht bieten. Und das zu moderaten Unterhaltskosten und Gebrauchtwagenpreisen...

Ist nur eine eine Idee.

Aber wenn er nur auf das Design der Limos steht, wird das nix.

Nutzwert ist da und Platz auch...

In der Headline steht aber eindeutig Klassenaufstieg und nicht Abstieg 😉

Ich würde mir diesen A4 mal genauer anschauen, der ist preislich sehr interessant!
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 7. Januar 2016 um 16:24:20 Uhr:


Ich würde mir diesen A4 mal genauer anschauen, der ist preislich sehr interessant!
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Warst wohl noch eingeloggt:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

EDIT: Und ein 7 Jahre altes Auto mit 26000km? Macht 3700km pro Jahr - lieber nicht.

Ach ja stimmt. Danke für die Korrektur 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen