Klarlack-Experten hier?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Arbeitet hier zufällig jemand in einer Autolackiererei?
Ich habe Klarlackabplatzer (Metallic Farbe) auf dem Dach und an der Frontstoßstange und suche eine Lösung um die jetzt noch relativ kleinen Stellen dauerhaft zu versiegeln.....Klarlackstift von Volvo und BMW-Klarlack aus einer Sprühdose haben genau ein halbes Jahr gehalten😠
Und sobald die Stellen wieder frei liegen, sorgen Regen/Frost und Schmutz dafür, dass die Stellen langsam wieder größer werden. Stimmt es, dass man in Profi-Werkstätten 2K-Lack benutzt. Kann man damit auch kleine Stellen dauerhaft versiegeln. Schön muss es nicht sein, nur haltbar.
Jetzt ist leider zu dunkel um Bilder zu machen...
Die größte Stelle ist etwa 3x4 cm.

15 Antworten

Der Klarlack vom Lackierer hilft aber um eine neue Lackierung wirst Du auf die Dauer nicht herum kommen...

Das kostet wohl mehr als das Auto noch wert ist??? Oder wieviel kostet das bei Metallic-Lack? Entfernt man dann nur die Klarlack-Schicht und macht nur die neu?
Das größte Problem des von mir benutztenen Billig-Klarlacks ist, dass irgendwann Haarrisse entstehen wonach es dass langsam abblättert.
Würde professioneller 2K-Klarlack nicht besser auf Witterung und Temp-Unterschiede reagieren? Mann muss doch nicht das ganze Dach machen, wenn es nur um ein paar Stellen geht? Wie gesagt, neuzustand strebe ich nicht mehr an. Das Auto wird immerhin 15 Jahre alt, Ende dieses Jahres...Es muss einfach versiegelt werden...

Ein Autodach zu lackieren kostet ca. 250 bis 350€ (ausser man wohnt in Bonn, da dann eher 800€)

Der Klarlack vom Lackierer ist besser zum ausbessern geeignet. Eventuell mit 600er Schleifpapier anschleifen und
den Klarlack vor dem Auftragen mit etwas Verdünner verdünnen und dann ausbessern.

Hallo!

Gibt es zu diesem Thema Fortschritte?

Bei meinem Auto verabschiedet sich der Klarlack an immer mehr Stellen.

Was kann man machen, dass die abgeplatzten Stellen nicht größer werden?
Was kann man an rissigen Stellen machen, damit der Lack gar nicht erst abplatzt?
Reicht es einfach einen 'hochwertigen' Klarlack drüber zu sprühen?

Wie kann es überhaupt dazu kommen? Miese Lackqualität?

Ich füge noch ein paar Fotos an.

Über einen oder auch zweit gute Ratschläge wäre ich sehr froh.

Grüße!

Img128
Img129
Img130
+2
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Das Auto wird immerhin 15 Jahre alt, Ende dieses Jahres..

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Das kostet wohl mehr als das Auto noch wert ist???

Retten kann man hier vergessen. Die Risse gehen bis runter Basislack oder Grundierung (sieht man auf den Bildern schlecht).
Ich tippe eher drauf als wäre der Wagen nachlackiert worden und dabei ziemlich gepfuscht worden.

Entweder mal 1000 bis 2500€ in die Hand nehmen und zum Lackierer bringen, das Ding nach Polen fahren dort für ein paar Hundert Euro den Wagen duschen lassen oder damit leben. Restwert des Autos dürfte ünter den Wert einer Lackierung in D-Land liegen.

Ja, retten kann man vergessen.
Es geht mir auch eher darum schlimmeres zu verhindern. Ich könnte mir vorstellen, dass in die Risse und unter den abgelösten Klarlack Wasser eindringt und somit ruckzuck alles verrostet ist.
2 - 3 Jahre muss das Auto noch durchhalten.

Ich bin kein Lackexperte. Daher frage ich mich, ob es sinnvoll ist die gelösten Stellen komplett frei zu legen und Klarlack drüber zu sprühen oder ob es das nur noch verschlimmert?
Hat sowas schon mal jemand gemacht? Wie sieht das denn dann optisch aus? Es muss nicht wie neu aussehen, nur eben auch nicht schlimmer als jetzt ohnehin schon.

Nachlackiert... ich weiß nicht. Es ist ja nicht nur an einer Stelle, sondern auf der Motorhaube, dem Dach, der Heckklappe und den Seitenholmen. Sieht also eher nach Original-Pfusch aus. 😉

Phase 1 V40 werden einem mittlerweile fast hinterhergeworfen...
Ich habe die Klarlackabplatzer akzeptiert. Sie werden nur sehr langsam größer, und der Basislack übersteht es bisher ohne Schäden. Also mit Rost habe ich keine Probleme. Meine Reperaturversuche mit Klarlack aus einer Dose (BMW) und mit einer Pinsel (Volvo-Klarlack) haben es eigentlich nur schlimmer gemacht.
Nach ein paar Monaten gab es schon Risse und der Lack löst sich in kleinen "Flakes"...Dort wo ich Lack über "gesunden" Klarlack aufgetragen habe (mit einer Sprühdose nicht zu vermeiden), bilden sich auch Risse, die sich dann fortsetzen bis in den bisher noch gesunden Klarlack. Der wird sich dann auch mitlösen. Also du kannst versuchen mit hochwertigem Klarlack den Basislack zu überdecken, aber bitte nur dort wo der Klarlack fehlt...Also mit Pinsel. Viel Erfolg!

Das mit dem ausbessern kann man fast vergessen 🙁 Frag mal bei nem Lackierfachbetrieb nach

@ orlando318: Sind die abgeplatzten Stellen bei dir auch praktisch über das ganze Auto verteilt wie bei mir oder nur an einzelnen Stellen?
Weil irgendwie kommt mir das doch komisch vor. Sowas hab ich bei noch keinem Auto bisher gesehen. Man sieht es zwar auch nur aus der nähe und bei genauem Hinsehen, aber trotzdem... komisch.

@ Traumfalke: Ich werde bei meiner Werkstatt (inkl. Lackiererei) mal bei Gelegenheit nachfragen, was die davon halten. Nur komm ich dort eher selten vorbei, da dem Guten sonst eigentlich nichts fehlt. 😉
Dort komplett lackieren lassen ist natürlich ausgeschlossen, schließlich handelt es sich hierbei um einen Bj. 98 mit bisschen über 200000Km auf der Uhr.

@sumisu:
Nein, es waren nur ein paar Stellen (5) auf dem Dach, die wohl durch Steinschlag entstanden sind. Oder als der Vorbesitzer Ladung auf dem Dach transportiert hat und schlampig war... Leider habe ich zu lange mit der Reparatur gewartet. Nach einer Waschstraße, waren die Stellen dann etwa 1 cm2 groß und hätte ich noch was machen können mit Klarlack und Pinsel. Ich habe dann aber im Strengen Winter 2010/2011 nichts gemacht, wodurch die Stellen immer größer wurden (Wasser wurde zu Eis, und platzte immer die Ränder auf). Danach dann eine dicke Schicht Klarlack aus der Dose aufgetragen, wobie ich wohl nicht gut entfettet habe, oder etwas anderes Falsch gemacht habe. Jedenfalls platzt der alte Lack jetzt überall ab, wo der neuaufgetragene Klarlack "gelandet" ist (Sprühdosenklarlack)und eine dicke Schicht bildete. Wo nur ein Nebel gelandet ist, hält der alte Klarlack zum Glück. Ich denke, dass es grundsätzlich möglich ist auch kleinere Klarlackfehler/-Abplatzer auszubessern. Man muss es nur sehr gut vorbereiten: Entfetter, Silikonenentferner, schleifen???? Ich weiß aber nicht wie man das am besten macht. Ich lass es jetzt aber ruhen, da ich das Auto nur noch 1 bis 1,5 Jahre fahre und es nicht wertmindernd mehr sein kann, da mein 97er 1.8 eh nichts mehr wert ist mit 253.000 km...
Ach ja, ich habe auch Lackabplatzer an der Frontstoßstange.
Auch wohl ursprünglich Steinschlagschäden.

Zitat:

Original geschrieben von Sumisu


Ja, retten kann man vergessen.
Es geht mir auch eher darum schlimmeres zu verhindern. Ich könnte mir vorstellen, dass in die Risse und unter den abgelösten Klarlack Wasser eindringt und somit ruckzuck alles verrostet ist.

Schau dir dein Auto mal genau an den "bösen Stellen" an. Da wo es Blasen wirft rostet es ohnehin schon unterm Lack. Reiß z.b. mal den Plastikschweller an den Seiten ab 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sumisu


2 - 3 Jahre muss das Auto noch durchhalten.

In 2-3 Jahre rostet Dir dein Blech nicht durch, wenn es nicht schon vorher bzw von der anderen Seite vorbelastet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Ich denke, dass es grundsätzlich möglich ist auch kleinere Klarlackfehler/-Abplatzer auszubessern. Man muss es nur sehr gut vorbereiten: Entfetter, Silikonenentferner, schleifen???? Ich weiß aber nicht wie man das am besten macht.

Ich habe auch grad bissl mit Lackstift rumgesaut. Das ist alles Fusch, wenn die Stellen größer als Stecknadelkopf sind.

Grundsätzlich denke ich, dass man nicht an den folgenden Schritten vorbeikommt:

- Wegschleifen bis aufs Blech. Jeglicher Rost, Dreck, alter/defekter Lack muss weg.

- Silikonentferner

- Grundieren

- Anschleifen

- Füllen

- Farbe (und zwar die vom Lacker und nicht ausm Baumarkt)

- Klarlack

Wenn man mehrere Stellen hat, dann lohnt es sich kaum die einzelnd anzugehen sondern dann direkt das ganze Bauteil machen. Wenn man keine steriele Lacker- und Trockenkammer hat, hat man ein Problem.....

Ich lass es sein und spar lieber für den nächsten 🙂

Die "bösen Stellen" hab ich vor 2 Jahren schon verarztet. Alle 4 Radläufe, unter den Plastikschwellern und teilweise untere Türkanten außen. Das ganze gekrümel abgekratzt, abgeschliffen, Rostux drauf und Lack wieder drüber. Hält nun schon 2 Jahre und wirft bis jetzt auch nicht großartig Blasen. Scheint also zu funktionieren.
Mit dem Klarlack hab ich auf eine ähnlich billige und effektive Sache gehofft, scheint ja aber nicht zu funktionieren.

Die 2 - 3 Jahre sind das absolute Minimum. Ich bin nämlich nicht unbedingt davon überzeugt, dass man sein Geld ständig in neue Autos investieren muss. Wenn er läuft, dann darf er das auch gerne noch lange bei mir tun.

Zitat:

Original geschrieben von Sumisu


Die "bösen Stellen" hab ich vor 2 Jahren schon verarztet. Alle 4 Radläufe, unter den Plastikschwellern und teilweise untere Türkanten außen. Das ganze gekrümel abgekratzt, abgeschliffen, Rostux drauf und Lack wieder drüber. Hält nun schon 2 Jahre und wirft bis jetzt auch nicht großartig Blasen. Scheint also zu funktionieren.

Kannst Du mir davon mal ein Foto senden, kann kaum glauben das sowas länger hält.

Den Rostumwandler hast du gepinselt?

Und wie hast du den Lack/Klarlack aufgetragen?

Zitat:

Original geschrieben von Sumisu


Die 2 - 3 Jahre sind das absolute Minimum. Ich bin nämlich nicht unbedingt davon überzeugt, dass man sein Geld ständig in neue Autos investieren muss. Wenn er läuft, dann darf er das auch gerne noch lange bei mir tun.

Stimm ich dir absolut zu. Bin aber auch Realist, mein Phase2 (BJ 2002) hat 252950 km und ich gebe der Karosse noch 5 Jahre. Hoffentlich macht die Technik mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen