Klapperndes geräusch im Kofferraum

Honda CR-V 1 (RD)

Hallo, ich fahre einen Honda CR-V, Bj. 10.07, 2,2i ctdi, mein problem ist folgendes, immer wenn ich anfahre oder langsam eine etwas unebene strasse befahre klappert es hinten rechts im oder am auto, da kann man verrückt werden, vor allem wenn man alles absucht und nichts findet.
vielleicht kennt ja hier jemand die ursache und hilft mir dieses geräusch abzustellen

22 Antworten

Ich denke da wid mir wirklich nichts anderes übrig bleiben, als alles nach und nach zu demontieren

War heute mit meiem Auto beim Händler, habe dort im 2,5 Wochen einen Termin(es dauert solange weil ich vorher aus beruflichen gründen keine zeit habe).
Man sagte mir es würde an den Stossdämpfern liegen, dort soll noch zusätzlich ein Blech verbaut sein.
bin ja mal gespannt

Ich hatte das Problem auch - es hört sich an, als ob eine Metallkugel gegen das Blech schlägt und ist im Kofferraum auf der rechten Seite, auf halber Höhe - also etwas unterhalb der Fensterunterkante - lokalisiert.

Die Geräuschquelle hat sich als offener Schweißpunkt herausgestellt und das Problem hat sich nach 4 Tagen in der Werkstatt (nach Abnehmen sämtlicher Verkleidungen im Kofferraum) lösen lassen. Seither ist Ruhe - herrlich....
Meiner ist übrigens ein 4/2007er Diesel.

Noch ne Möglichkeit:
Bei meinem CR-V (EZ: 2008) war es kein offener Schweisspunkt, sondern schlicht die lose Verkleidung zwischen den beiden Dachfenstern. Waren immer der Meinung, das klappern kommt von rechts hinten aus dem Kofferraum. Durch Zufall wurde festgestellt, dass eine der Halteklammer des Dachhimmels (Steg zw. den beiden Dachfenstern) über dem Beifahrersitz nicht richtig eingerastet war und deshalb kam das Geräusch von dort. Einfach mal mit der flachen Hand gegen den Steg drücken bzw. leicht daran ziehen, und schon merkt jeder Laie, ob hier etwas lose ist. Steg befestigen lassen und schon war Ruhe !

Ähnliche Themen

Ich war mit meinem CR-V nun für 2 Tage in der Werkstatt um dieses Geräusch abstellen zu lassen. Es war tatsächlich ein Schweißpunkt der sich gelöst hatte. Jetzt ich wieder himmlische ruhe beim Fahren und es macht wieder richtig Spaß dieses Auto zu Fahren.
Bezahlt habe ich nichts, da es sich um ein Garantiefall handelt.

Vielleicht ein Einzelfall aber bei mir hat der Kennzeichenrahmen hinten Geraeusche gemacht. Papier runtergeschteck, seitdem ist Ruhe...
  

Also, dieses Forum ist Gold wert.
Bei mir war es der Wagenheber der klapperte (Diesen werde ich mit einem Lappen umwickeln und in seinen Einbauort einsetzen). Das Klappern des Wagenhebers hat sich auf die Karosserie übertragen.
Dies machte sich so bemerkbar, wie wenn ein Silentlager oder Federbeinlager ausgeschlagen wäre.
Kleine Ursache große Wirkung sage ich.

Zitat:

@kaya14 schrieb am 7. März 2015 um 21:21:53 Uhr:


Also, dieses Forum ist Gold wert.
Bei mir war es der Wagenheber der klapperte (Diesen werde ich mit einem Lappen umwickeln und in seinen Einbauort einsetzen). Das Klappern des Wagenhebers hat sich auf die Karosserie übertragen.
Dies machte sich so bemerkbar, wie wenn ein Silentlager oder Federbeinlager ausgeschlagen wäre.
Kleine Ursache große Wirkung sage ich.

Habe jetzt die Ursache für das Geräusch gefunden (es war nicht der Wagenheber) und behoben:

Es war die Koppelstange für den Höheneinstellsensor der Xenon-Scheinwerfer, hinten rechts.

Diese war so festgerostet (lies sich nicht gängig machen , und brach ab), dass das Geräusch im Innenraum (unangenehm) zu hören war.

Neuteil gibt es nur komplett mit Sensor für 240 €🙄🙁

Habe die verbaute Alu-Koppelstange gegen eine M6`er Edelstahl-Gewindestange (2-3€ beim Baumarkt) und zwei M6`er Kugelgelenk+Kugelkopf mit Sicherungsstift und Dichtkappe (5€ bei Eb...) getauscht.
Gesamt 7€ Kosten und eine ordentliche Hebebühne.
Vorgehensweise:
-Gewindestange auf ca. 6 cm zuschneiden und entgraten (damit die Muttern und Kugelgelenke ordentlich draufgeschraubt werden können), zwei M6`er Muttern (zum späterem Kontern) und Kugelgelenke drauf.
-Kugelköpfe an den Halter am Sensor und an den Halter am Stoßdämpfer anbauen.
-Zusammengebaute Koppelstange auf ca. 9 cm eingestellt, ordentlich mit Fett eingeschmiert, eingebaut und Sicherungsstift drauf.
-Unter Beachtung der Beweglichkeit der Koppelstange, die zwei Kontermuttern an den Kugelgelenken festdrehen.
-Fahrzeug ein paar mal vor und zurückgefahren (damit sich das Fzg. setzt).
-Scheinwerfer prüfen und feinjustieren mit Scheinwerfereinstellgerät (1,3%).
Funktioniert tadellos.

Dsc-000001-6
Dsc-0489
Deine Antwort
Ähnliche Themen