Klappern Vorderachse Beifahrerseite
Hallo ,
Brauche mal wieder eure Hilfe und Tipps .
Vorab :
Habe bei mir vorne die Stossdämpfer gewechselt kpl. Federbein Mit Federn Domlager usw. vor ca. 2 monaten.
Habe Fahrerseite Radlager bzw. Radnabe gewechselt.
1 Tag Später Vorne Spurstange mit Innen und Aussen Kopf / Gelenk .
Danach Spureinstellen Lassen.
So jetzt nach ca 1-1,5 Wochen fängt der Wagen an zu Spinnen . Heisst es Klappert vorne Beifahrerseite ob und zu meistens nach dem Abbiegen . Man hört ob und zu Gummi Quietschen ganz kurz .
Der Wagen zieht bei jedem kleinem Loch , Gulli usw. zur seite. Bei jeder unebenheit zieht der Wagen Links Rechts , bei Pflasterstrassen als ob er sich selbständig macht , man muss das lenkrad schon mit beiden Händen fest im Griff haben , bzw extrem Festhalten.
Zu den Reifen :
Habe Zurzeit 17 " mit 225-40-17 Bereifung Vorn , 245-45-17 Hinten ( sowie es in der ABE für die Felgen und Fahrzeug erlaubt ist ohne Zusätzlichen Arbeiten.
Hatte diese Reifen und Felgenkombination seit Winterende dieses Jahr drauf und keine Probleme.
Habe jetzt hier etwas durchgeschaut und gesehen bzw gelesen da einige schreiben zwecks den Lenkhebeln.
kann es daran liegen evtl. ?
Nach wechsel der beiden Lenkhebeln , muss man wieder Spureinstellen lassen ?
Was mir noch die letzten Tagen auffällt ist , das wenn das Lenkrad eingeschlagen wird , das das Lenkrad wie man es kennt nicht selbständig Versucht zurück zu lenken ( hoffe Versteht was Ich meine ) .
Weis aber nicht ob das so vorher war , oder Ich es nicht bemerkt habe das es so ist , oder es evtl. an der Reifenbreite liegt.
Habe evtl. eine Vermutung , und zwar das wo ich die Spurenstangen gewechselt habe ich eine Strecke von ca 70-80 km fahren musste wegen Spureinstellen , ob das evtl. das Radlager sich Verabschiedet hat , da der Wagen extrem nach Rechts zog und die Spur kpl. im Arsch ( Sorry ) war.
Wer kann mir evtl. weiterhelfen bzw. Tipps geben was es sein könnte .
Danke im Vorraus
19 Antworten
Nuja, die Rad / Reifenkombi ist ja dafür bekannt als Spurrillensuchgerät.😉 Was das klappern betrifft, solltest du nochmals schauen, ob du eventuell etwas bei der Montage der genannten Teile übersehen hast.
Wenn die Spur richtig eingestellt ist, sollten sich die Räder auch wieder selbsttätig in den Geradeauslauf bringen (unabhängig von der Reifenbreite). Vielleicht wurde auch beim Spureinstellen etwas nicht richtig festgezogen?! War den das quitschen (welches du beschreibst), nach der Spureinstellung auch schon vorhanden?
Was nun das Radlager betrifft, so denke ich, das dies eher unwahrscheinlich ist. Da gehört mehr dazu um dies zu schrotten.
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Nuja, die Rad / Reifenkombi ist ja dafür bekannt als Spurrillensuchgerät.😉 Was das klappern betrifft, solltest du nochmals schauen, ob du eventuell etwas bei der Montage der genannten Teile übersehen hast.
Wenn die Spur richtig eingestellt ist, sollten sich die Räder auch wieder selbsttätig in den Geradeauslauf bringen (unabhängig von der Reifenbreite). Vielleicht wurde auch beim Spureinstellen etwas nicht richtig festgezogen?! War den das quitschen (welches du beschreibst), nach der Spureinstellung auch schon vorhanden?
Was nun das Radlager betrifft, so denke ich, das dies eher unwahrscheinlich ist. Da gehört mehr dazu um dies zu schrotten.
Das Quietschen kam Danach , nach dem Spureinstellen bzw. nach wechsel der Spurstangen.
Der Futzi der die Spur Eingestellt hatte meinte das mein Sturz leicht abweicht , sei nicht schlimm , das das Problem beim Omega B ist , das man den Sturz nicht Einstellen kann. Einstellen tut man den an dem Federbeim. Man Löst die beiden Muttern unten , und kann dann den Federbein Einstellen. Und das geht bei dem nicht.
Stimmt das ?
Nö stimmt überhaupt nicht! Da hat der Fuzzi vom Reifen oder sonst etwas Dienst, nicht den geringsten Schimmer oder schlichtweg keine Lust gehabt den Schraubenschlüssel zu schwingen. Also nochmals hin und Reklamieren. Wenn der Sturz nicht korrekt ist, rubbern die Reifen über den Asphalt und du machst dir auf lange oder kurzer Sicht die Reifen kaputt. Das was stimmt, ist das beide Schraubenbolzen gelöst werden müssen, um den Sturz einstellen zu können. Der Sturz wird mittels des oberen Schraubenbolzens justiert (ein Montiereisen ist da sehr hilfreich). Der untere soll eigentlich nur zum klemmen /festhalten herhalten.
PS: Das nach wechsel der Spurstangen Geräusche auftreten ist normal, da die Reifen sich in einer Zwangslage befinden und somit nicht korrekt über die Strasse rollen können, da die Spur ja nicht korrekt ist (mehr nach innen oder außen verstellt ist). Nach Spureinstellung sollte dies aber behoben sein. Spureinstellung erfordert, wie gesagt auch einen korrekt eingestellten Sturz. Ansonsten rubbert der Reifen über die Außen oder Innenflanken, welches sich nicht unbedingt bei geradeaus Fahrt bemerkbar macht. Hauptsächlich, tritt es wie in deinem Fall, bei Kurvenfahrt auf.
Hi
Als wenigwissender Laie kann ichs falsch verstanden haben !
Sind die zwei Dehnschrauben der unteren Dämpferbefestigung gemeint ? Die sollen gelöst werden ?
Wenn ja : Dann wieder neue Schrauben doch habe ich bei meinem Omi keine Langlöcher als Verstellweg gesehen . :-(
Wie geschrieben : " wenigwissender Laie ".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Nö stimmt überhaupt nicht! Da hat der Fuzzi vom Reifen oder sonst etwas Dienst, nicht den geringsten Schimmer oder schlichtweg keine Lust gehabt den Schraubenschlüssel zu schwingen. Also nochmals hin und Reklamieren. Wenn der Sturz nicht korrekt ist, rubbern die Reifen über den Asphalt und du machst dir auf lange oder kurzer Sicht die Reifen kaputt. Das was stimmt, ist das beide Schraubenbolzen gelöst werden müssen, um den Sturz einstellen zu können. Der Sturz wird mittels des oberen Schraubenbolzens justiert (ein Montiereisen ist da sehr hilfreich). Der untere soll eigentlich nur zum klemmen /festhalten herhalten.
Genau so hat er es erklärt. Nur das Problem an dem Federbein ist , das die beiden Bolzen nicht Verstellbar sind bzw. der Federbein. Heisst der Federbein hat auf beiden Seiten nur ein Rundes Loch und nicht son Ovales Loch wo er es Verstellen kann und das sei das Problem an der Sache. Laut dem Fachmann.
Ok werde da mal nochmal hinfahren , und das abklären.
Frage kann es evtl. an den Lenkhebeln sein das Problem ?
Ob Ja oder Nein , wenn man diese Wechselt muss man dann wieder Spureinstellen oder nur wenn man was an der Spurstange wechselt , sprich das mittlere Stück der innen und aussen kopfes bewegt , also was da zwischen liegt.
Danke dir erstmal.
Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
Hi
Als wenigwissender Laie kann ichs falsch verstanden haben !
Sind die zwei Dehnschrauben der unteren Dämpferbefestigung gemeint ? Die sollen gelöst werden ?
Wenn ja : Dann wieder neue Schrauben doch habe ich bei meinem Omi keine Langlöcher als Verstellweg gesehen . :-(Wie geschrieben : " wenigwissender Laie ".
Genau diese Langlöcher sind nicht und aus diesem Grund soll es nicht Einstellbar sein.
Ja Rolli,
du hast es richtig verstanden! Ein wenig Spiel ist/ sollte (je nach Hersteller der Federbeine) vorhanden sein. Ansonsten kann und darf man den oberen Befestigungspunkt etwas weiten /aufbohren, um den Sturz einstellen zu können (ist auch gängige Werkstattpraxis). Glaube, Kurt hatte dieses auch schon mal beschrieben. Auch korrekt ist, das die Befestigungsbolzen bei solcherlei Aktion erneuert werden sollten. Es gibt für diese Aktion Exenterbolzen (ob mit oder ohne Tüvfreigabe weiß ich allerdings nicht), die extra oval ausgeformt sind und somit eine exakte Einstellung ermöglichen.
Ob es nun an dem Lenkhebel bzw. dem Umlenkhebel liegen könnte, kann ich so nicht sagen. Sicherlich wird bei einem Defekt der beiden, sich dies indirekt auf das Lenkverhalten auswirken (Schwammigkeit). Jedoch meines wissens nach nicht so, das sich die Räder nicht in den Geradeauslauf zurück begeben. Dies ist meist einer falschen Spureinstellung, Rechnung zu tragen.
Moin moin,
durchaus möglich das auch die Buchse vom Haupttraglager ausgeschlagen ist, oder die vordere Querlenkerbuchse.
War bei mein Ome auch der Fall, möglich ist das obendrein die Koppelstange auch platt ist.
In dem Fall schlingert und klappert er wie sau.
Übrigens der Sturz kann und muss eingestellt werden.
Gruß
Maik
Leute was macht ihr hier bloß für einen Aufstand mit diesen ganzen Vermutungen und gebündeltem Halb- oder Nichtwissen.
Martin hat es doch richtig geschrieben, bis auf den Teil mit den neuen Schrauben.
Bei manchen Fahrzeugen müssen die Schrauben schon mal bis zu fünf mal mal gelöst und angezogen werden, bis der Sturz stimmt.
Wenn man jedes Mal neue Schrauben nehmen würde, würde man zum einen nie fertig und zum zweiten auch noch fast arm.
Wenn es dich wirklich interessiert was man beim vermessen und einstellen der Achsgeometrie wirklich alles falsch machen kann und wie wenig von diesen Vermessungsbuden es wirklich drauf haben, eine einwandfreie Achsvermessung hinzukriegen und dann den Wagen auch noch top einzustellen, dann schmeiß den Riemen auf die Suchfunktion und lies dir die gefühlten hundert bis fünfhundert Threads zum Thema hier mal durch.
Als erstes den Wagen bei einer Prüforganisation auf die Folterbank nehmen. (die wollen nämlich nicht an deine Kohle)
Nur dann kannst du auschließen, daß nicht noch mehr ausgelutscht oder schlicht defekt ist.
Wenn auch nur ein Teil an den Achsen nicht 100%ig in Ordnung ist, kannst du dir die Achsvermessung eigentlich schenken.
Klappern kann alles mögliche, das können wir hier nicht diagnostizieren.
Das siehst und hörst du wirklich nur auf der Folterbank, oder unter dem Wagen mit einem großen Montierhebel bewaffnet.
Der Klassiker "Pendelstützen" wurde noch nicht erwähnt. Auch gerne Koppelstange oder Knochen genannt.
So ziemlich das erste, was mir zu "klappern Vorderachse" einfällt.
Leicht zu diagnostiezieren und leicht zu wexln.
Edith:
jaja, hab mal wieder nur überflogen... 😁
Hi Strippenzieher
Und was hat Omnikutscher bereits geschrieben ? ;-)
...und was hab ich p.s. geschrieben?? 😛
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
Edith:jaja, hab mal wieder nur überflogen... 😁
So, jetzt ist es soweit, mein Omega bekommt am 15.11. einige neue Teile für die Vorderachse. Querlenker re+li+mi werden getauscht, sowie Kopplstangen und beide Dreieckslenker unten. Dazu ein Umlenkhebel auf der Beif.-seite. Radlager vorne überprüft und ggfs. neu eingestellt. Teile sind von bandel aus dem Netz, wurde wiklich intensiv beraten, Bestellung war in 24 Std. vollständig bei mir. Am Nachmittag gehts dann zum Spureinstellen nach Eurostar. Meine Werke arbeitet mit denen zusammen. Werde weiter berichten.😉
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
.............. Radlager vorne überprüft und ggfs. neu eingestellt. ...............
Würde mich interessieren, was die fürs Radlager einstellen verlangen 😕
LG robert