Klappern aus dem Motorraum (Getriebe?), E220 5-Gang Schalter

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
mein E220er (Limousine) mit 5-Gang Schaltgetriebe, Bj. 1993 gibt seit heute ein beunruhigendes Klappern aus dem Motorraum von sich.
Mein Vater war vorhin mit dem Auto unterwegs und er ist eigentlich Automatik gewöhnt. Nach dem Starten des Motors hat er dummerweise den 1. Gang eingelegt ohne die Kupplung zu treten. Er stand auf der Bremse und der Motor ist natürlich sofort wieder ausgegangen. Danach ist ihm das Geräusch aufgefallen und er hat mir davon erzählt. Da ich meistens mit recht lauter Musik fahre, weiß ich leider nicht ob das Geräusch erst seit vorhin da ist, oder ob es schon vorher da war. Aber es könnte natürlich von diesem Zwischenfall stammen.

Problembeschreibung:
Sobald der Motor an ist, kann man ein gut vernehmbares Klappern vom Motorraum hören, auch wenn man im Auto mit geschlossenen Türen sitzt. Das Geräusch ist Motortemperaturunabhängig, aber es verändert sich mit der Drehzahl. Das heißt je höher die Drehzahl, desto höher die Frequenz des Klapperns.
Sobald ich jedoch die Kupplung drücke, ist das Geräusch weg und kommt sofort wieder wenn ich die Kupplung kommen lasse. Egal ob im Leerlauf, oder mit eingelegtem Gang. Egal ob im Stand oder während der Fahrt.

Meine erste Vermutung als Laie ist, dass es etwas mit der Verbindung zwischen Getriebe und Motor zu tun haben könnte, da die Kupplung die beiden ja auseinanderdrückt, und bei gedrückter Kupplung, wie gesagt, nichts zu hören ist.

Ist einem von euch dieses Problem bekannt und könnte er/sie mir vielleicht einen Tipp geben was es sein könnte. Braucht ihr noch weitere Infos, z.B. Tonaufnahme oder Video?

Die Frage ist wahrscheinlich sehr schwer zu beantworten, aber kann ich mit dem Auto morgen zur Arbeit fahren? Ohne Auto wäre es sehr umständlich, aber falls das Risiko da ist, dass mir dann das Getriebe auseinanderfliegt, würde ich es natürlich stehen lassen.

Über schnelle Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank.

P.S.: Könnte es etwas Ähnliches sein, wie hier beschrieben? http://www.motor-talk.de/.../getriebe-klappert-t1160464.html?...

Beste Antwort im Thema

das kannst du dir sparen... du kannst ja mal dir die mühe machen und nur 124022 eingeben was ja dem baumuster seines autos entspricht... dann wirst du feststellen das er dir nur das zms anzieht...

da braucht man keine fahrgestellnummer für... !

soll ich das noch in irgenteiner anderen sprache schreiben...??

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi,

jaja, der Ton ist manchmal wirklich etwas daneben. Seis drum.

Ich habe einen 124.079 mit M111 Motor 136 PS (100KW) und einem ZMS.

Viele Grüße

Timo

aktueller Stand:

Ich war gestern in einer Mercedes-Werkstatt und die gaben mir folgende Aussage:
Sein Tipp war auch das Ausrücklager, aber die ZMS müsste wohl nicht unbedingt getauscht werden. Wurde hier ja auch schon so gesagt. Man müsste die halt prüfen, aber wie gesagt nicht zwingend austauschen.
Da die Kupplung schon 180.000km runter hat, würden sie aber dann gleich den ganzen Kupplungssatz tauschen.
Mit allem drum und dran soll das 1000€ kosten. Kommt mir recht viel vor, was meint ihr?

Der Typ von der freien Werkstatt macht mir jetzt auch noch ein Angebot einmal mit neuer ZMS und einmal ohne Tausch der ZMS.
Er meinte es könnte aber auch sein, dass eine Feder gebrochen ist (in der ZMS, oder in deren Nähe) wenn ich das richtig verstanden habe.

Es ist ein metallisches Klappern, kann vielleicht einer von euch noch etwas dazu sagen, auch wenn das per Ferndiagnose natürlich schwierig ist.

Vielen Dank erstmal für eure Antworten!

meine ausdrucksweise war wohl unklar... 1989 hat man das zms eingeführt... was soviel heißen sollte das 1993 alle benziner umgerüstet waren.... auch ein zms kann geräusche machen...

was mich echt ärgert... wenn ich mir sowas anhöre... weiß ich das sofort... warum können andere sowas nicht... man wird doch ein zms scherbeln vom ausrücklager unterscheiden können...

ich werde wohl mal auf deutschlandtournee gehen müssen...

sag bescheid wenn du mal in bremen vorbeikommst 😉.

würde dir eine aufnahme weiterhelfen? (bzw. mir...)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


meine ausdrucksweise war wohl unklar... 1989 hat man das zms eingeführt... was soviel heißen sollte das 1993 alle benziner umgerüstet waren.... auch ein zms kann geräusche machen...

was mich echt ärgert... wenn ich mir sowas anhöre... weiß ich das sofort... warum können andere sowas nicht... man wird doch ein zms scherbeln vom ausrücklager unterscheiden können...

ich werde wohl mal auf deutschlandtournee gehen müssen...

Das wär doch mal ne super Geschäftsidee,

so a la "mobiler Mercedesflüsterer" 😁

Termine sammeln, Tour zusammenstellen, Kunden abgrasen, Diagnosen stellen, . . .
brauchste noch nen Disponenten für den Job? 😁

Gruß Matt

ja... so in etwa... wobei man ja mobiles internet hat... aber das wärs mal...

Mein Ausrücklager klappert nun auch schon mehr als 30.000 Km. Aber solange die Kupplung noch tut... Fahr solange bis ganz kaputt. Dann haste auch ganz schnell den Verursacher gefunden. So mache ich das auch.

Viele Grüße

Timo

Meinst du das ist eine gute Idee? Und was ist, wenn es gar nicht das Ausrücklager ist?
Und mir dann demnächst das ganze Getriebe zerhauen wird?

Ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist...

Hi,

also ich würde dennoch so lange fahren wie es geht. Wenn es was IM Getriebe ist, willst du das sowieso nicht auf Verdacht ausbauen, reinschauen, reparieren und wieder einbauen. Wahrscheinlicher ist, dass du bei einem Defekt im oder am Getriebe eh ein gebrauchtest kaufst. Das gebrauchte kannst du dann auch kaufen, wenn deins dann ganz hin ist. So sehe ich das immer :-)

Ja, da hast du recht. Das Problem beim Getriebe ist ja immer, dass man von aussen schlecht sehen kann, was es eigentlich ist.

Weißt du in was für einem Preisrahmen gebrauchte Getriebe so liegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen