Klappergeräusche C70 - mögliche Quelle:

Volvo C70 2 (M)

Schönen Sonntag allerseits!

Viele Threads gibt es über Klappern, Rumpeln usw. beim C70.
Auch viele Tipps wie Domlager, Hutablage, Bremsen, Unterbodenbleche usw.
Bei den wenigsten hat es geholfen, ein User dürfte so genervt gewesen sein, dass er mit Verlust gewandelt hat.

Unser C hat geklappert, seit wir ihn haben, Bei Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster, beim Überqueren von geleisen usw.

Überprtüft wurden Domlager, Stoßdämpfer, Auspuff, Bremsen, Motorlager usw.
Half alles nichts.
Bis uns aufgefallen ist, dass es nur klappert, wenn das Dach geschlossen ist.
Ich habe mich endlich selbst einmal schlau gemacht, und festgestellt, dass in gewissen Bereichen das sicherlich teure Fett, welches der 🙂 verwendet, mit der Zeit verschwindet.

Ich habe also die Führungskegel im ersten Dachteil, die Riegel, sowie die Gegenstücke im Windschutzscheibenrahmen (Führungskeilaufnahme, Auflage und die Rolle, um welche sich der Dachriegel legt, großzügig gefettet.

Weiters habe ich das gleiche mit den Auflagen zwischen den einzelnen Dachteilen gemacht.

Was soll ich sagen? - Seither ist absolute Ruhe, über zwei Wochen schon. Das hatten wir noch nie!
Ich hab´s sogar provoziert, bin überKopfsteinplaster, Kellergasse, Güterwege - nichts, totale Ruhe.

Das war´s also bei unserem. Ich habe noch Fotos angehängt, um einigermassen zu demonstrieren, was ich meine.

Ich möchte darauf hinweisen, dass das Dach (es wurde hier schon oft erwähnt) technisch sehr anspruchsvoll ist.

Ich habe nirgends geschraubt, sondern nur mit Schmiermittel gearbeitet!

Sogar das ist gefährlich für Dachhimmel, Sitze usw., also muß man auch da sehr vorsichtig sein!

Ich rate dringend ab, selbst Hand an diese Technik zu legen, und übernehme keinerlei Verantwortung.

Dieser Thread soll ausschließlich der Information dienen, man kann auch die Werkstatt darum bitten, im Zuge des Service besonderes Augenmerk auf diese Schmierung zu legen.

MfG charles164

P.S. Ich habe die Bilder verkleinert, weswegen die roten Pfeile sehr klein wurden.

Beste Antwort im Thema

Schönen Sonntag allerseits!

Viele Threads gibt es über Klappern, Rumpeln usw. beim C70.
Auch viele Tipps wie Domlager, Hutablage, Bremsen, Unterbodenbleche usw.
Bei den wenigsten hat es geholfen, ein User dürfte so genervt gewesen sein, dass er mit Verlust gewandelt hat.

Unser C hat geklappert, seit wir ihn haben, Bei Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster, beim Überqueren von geleisen usw.

Überprtüft wurden Domlager, Stoßdämpfer, Auspuff, Bremsen, Motorlager usw.
Half alles nichts.
Bis uns aufgefallen ist, dass es nur klappert, wenn das Dach geschlossen ist.
Ich habe mich endlich selbst einmal schlau gemacht, und festgestellt, dass in gewissen Bereichen das sicherlich teure Fett, welches der 🙂 verwendet, mit der Zeit verschwindet.

Ich habe also die Führungskegel im ersten Dachteil, die Riegel, sowie die Gegenstücke im Windschutzscheibenrahmen (Führungskeilaufnahme, Auflage und die Rolle, um welche sich der Dachriegel legt, großzügig gefettet.

Weiters habe ich das gleiche mit den Auflagen zwischen den einzelnen Dachteilen gemacht.

Was soll ich sagen? - Seither ist absolute Ruhe, über zwei Wochen schon. Das hatten wir noch nie!
Ich hab´s sogar provoziert, bin überKopfsteinplaster, Kellergasse, Güterwege - nichts, totale Ruhe.

Das war´s also bei unserem. Ich habe noch Fotos angehängt, um einigermassen zu demonstrieren, was ich meine.

Ich möchte darauf hinweisen, dass das Dach (es wurde hier schon oft erwähnt) technisch sehr anspruchsvoll ist.

Ich habe nirgends geschraubt, sondern nur mit Schmiermittel gearbeitet!

Sogar das ist gefährlich für Dachhimmel, Sitze usw., also muß man auch da sehr vorsichtig sein!

Ich rate dringend ab, selbst Hand an diese Technik zu legen, und übernehme keinerlei Verantwortung.

Dieser Thread soll ausschließlich der Information dienen, man kann auch die Werkstatt darum bitten, im Zuge des Service besonderes Augenmerk auf diese Schmierung zu legen.

MfG charles164

P.S. Ich habe die Bilder verkleinert, weswegen die roten Pfeile sehr klein wurden.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Um mal wieder auf Dachgeräusche zurückzukommen, hat noch jemand anderes schon den Volvo-Werkstatt-Quickfix mit den Distanzringen in den vorderen Aufnahmen ausprobiert? Hat das überhaupt schon bei irgend jemandem irgendetwas gebracht?

Auch was "Schließkrallen nachjustieren" betrifft: Bitte Erfahrungen teilen! (geht das überhaupt?)

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


ofen gefahren? das vibrieren haben eigentlich alle c70 beim offen fahren.

Andreas

Hallo Andreas!

Entschuldigung, es hat ein wenig länger gedauert. Tut mir fast leid, das schreiben zu müssen, aber auch offen vibriert nichts, weder einer der Aussen,- noch der Innenspiegel.
Das Auto ist trotz Dieselmotors im Stand vibrationsfrei...

@Drfingo: Leider kann ich dazu nichts beitragen, von der Distanzringe-Lösung hörte ich hier zum ersten mal, brauche sie aber Gott sei Dank nicht mehr auszuprobieren, wenn alles so bleibt.

Interessieren würde mich das aber trotzdem, wäre schön, wenn sich jemand melden und berichten würde.

MfG charles164

darf ich mal fragen, was ist Das ?

Volvo-Werkstatt-Quickfix mit den Distanzringen

Vibrieren habe ich auch nicht und kann dazu sagen, ich haben noch einen eigenen kleinen Halter am Innenspiegel, wo eine Dashcam angebracht ist. Diese Dashcam macht saubere Aufnahmen, egal, ob offen oder geschlossen. Im Fahrzeug gibt es nur die normalen Erschütterungen, die beim Fahren zwangsläufig entstehen.

newc70
ich möchte noch was zu den leichten vibrieren was sagen. es kann sein das es bei mir an den rädern liegen kann,unwucht evt.
wenn es nicht stärker wird lasse ich das so,da evt. die letzte saison für die reifen sind.

Andreas

Ähnliche Themen

Hallo Andreas,

würde ich keinesfalls so machen, du hast sicherlich auch Alufelgen, die sind schnell gewuchtet.
Machst du es nicht, geht es nur auf die Gelenke und Lager. Das ist DEINE Sicherheit !!
Bedenke bitte, deine Reifen sind dein Halt, und wenn du schnell fährst auch...
Also mein C70 weiß, wo er hin will, ich könnte ihn sogar ohne Hand laufen lassen, allerdings dürfen keine Fahrspurrillen kommen, da muß ich etwas berichtigen. Auf der Bahn, zieht der C70 immer seine Bahn.
Kannst gern Volker sagen...

ok,volker-hast recht und mich überzeugt...

Andreas

Kleine Info bezüglich Klappergeräuschen... ich habe heute endlich mein leichtes Klappern gefunden, was mich immer schon genervt hat. Es war kaum hörbar, auch immer nur bei leichten Fahrerschütterungen mit geschlossenem Dach, aber es war eben da.
Das Geräusch kommt aus dem Kofferraum und es ist die Ladebegrenzung im C70II. Die soll ja immer unten sein, wenn das Dach geöffnet wird. Ist die Ladebegrenzung unten, macht sie offensichtlich leichte Seitenbewegungen und da schlagen die Halterungsarme gegen die Plastverkleidungen am Radhaus, was ein Poltern erzeugt. Habe jetzt mal einfach zwei Lappen reingestopft, das Klappern ist weg... so kann es aber nicht bleiben !

kleiner Nachtrag zum obigen Beitrag, bin heute mit dem C70II offen und geschlossen gefahren und habe erst einmal ein Stück Schaumgummi auf der Fahrerseite im Kofferraum in den Strebenspalt gegen die graue Radlauffläche reingesteckt. Das Klappern bei Bodenwellen ist absolut verschwunden, es ist eine Ruhe in dem C70II Traumschiff, man kann es sich nicht vorstellen. Wenn ich bedenke, was ich alles gefettet oder eingestellt habe, ist diese Kleinigkeit ja das absolute Ergebnis in Sachen Nichtklappern.
War im Übrigen einfach nur toll in der Nacht offen zu fahren, das ist einfach ein pures Hochgefühlerlebnis so richtig schön auf einer Landstraße zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von newc70


kleiner Nachtrag zum obigen Beitrag, bin heute mit dem C70II offen und geschlossen gefahren und habe erst einmal ein Stück Schaumgummi auf der Fahrerseite im Kofferraum in den Strebenspalt gegen die graue Radlauffläche reingesteckt. Das Klappern bei Bodenwellen ist absolut verschwunden, es ist eine Ruhe in dem C70II Traumschiff, man kann es sich nicht vorstellen. Wenn ich bedenke, was ich alles gefettet oder eingestellt habe, ist diese Kleinigkeit ja das absolute Ergebnis in Sachen Nichtklappern.
War im Übrigen einfach nur toll in der Nacht offen zu fahren, das ist einfach ein pures Hochgefühlerlebnis so richtig schön auf einer Landstraße zu fahren.

Servus! Könntest du mal versuchen, vielleicht mit einem Vergleich, das Klappern, welches jetzt abgestellt wurde, zu veranschaulichen?

LG charles164

Zitat:

Original geschrieben von DrFingo


Um mal wieder auf Dachgeräusche zurückzukommen, hat noch jemand anderes schon den Volvo-Werkstatt-Quickfix mit den Distanzringen in den vorderen Aufnahmen ausprobiert? Hat das überhaupt schon bei irgend jemandem irgendetwas gebracht?

Auch was "Schließkrallen nachjustieren" betrifft: Bitte Erfahrungen teilen! (geht das überhaupt?)

Hi! Müsste gehen, irgendwo hier in einem Thread wurde auch ein pdf angehängt, glaube ich.

Das mit den Distanzringen habe ich auch noch wo gelesen, nennen sich e-clips, weil sie wie ein € aussehen, ich glaube auf forums.swedespeed.com (darf ich den Link posten, wenn es dem Kollegen vielleicht hilft bei seiner Problemlösung?) wurde geschrieben wie viele pro Rolle da genommen wurden.

LG charles164

Hallo charles,

ich versuche es mal zu erklären:
Wenn der C70 geschlossen ist und man über eine Bodenwelle, einen Bahnübergang oder über einen Kanaldeckel fährt, hörte es sich bei mir so an, als ob ein Teil im hinteren Bereich Richtung Kofferraum einmalig klappert. Das Geräusch ist vergleichbar mit dem Klappern vom Windschott, wenn es nicht richtig fixiert ist, reagiert aber nur auf Fahrerschütterungen, klappert also sonst nicht.
Aktuell habe ich ein Stück Schaumgummi zwischen den Streben und dem grauen Deckel auf der Fahrerseite geklemmt und das Klappern ist verschwunden.
Diese Gepäckraumabgrenzung kann somit nicht mehr seitlich wackeln, was sie ohne Schaumgummi bei Erschütterungen vermutlich macht, wenn sie unten oder auch oben ist.

Zitat:

Original geschrieben von newc70


Hallo charles,

ich versuche es mal zu erklären:
Wenn der C70 geschlossen ist und man über eine Bodenwelle, einen Bahnübergang oder über einen Kanaldeckel fährt, hörte es sich bei mir so an, als ob ein Teil im hinteren Bereich Richtung Kofferraum einmalig klappert. Das Geräusch ist vergleichbar mit dem Klappern vom Windschott, wenn es nicht richtig fixiert ist, reagiert aber nur auf Fahrerschütterungen, klappert also sonst nicht.
Aktuell habe ich ein Stück Schaumgummi zwischen den Streben und dem grauen Deckel auf der Fahrerseite geklemmt und das Klappern ist verschwunden.
Diese Gepäckraumabgrenzung kann somit nicht mehr seitlich wackeln, was sie ohne Schaumgummi bei Erschütterungen vermutlich macht, wenn sie unten oder auch oben ist.

Danke dir! Ein Unterschied zu meinem ist aber da: wenn ich auf einer schlechten Strasse fahre kanns auch vorkommen, dass es auch 3 . 4 Mal hintereinander klappert (hören kann ich´s nur bei geschlossenem Dach).

Ich werde das mit dem Schaumgummi aber auch versuchen, danke noch einmal.

LG charles164

Hallo charles,

das war bei mir auch so, besonders bei Bahnübergängen mit mehreren Gleisen. Erst hatte ich schon im geschlossenen Zustand die Klappheckhutablage im Verdacht, da es ja sogar Zwei sind. Doch durch einen Zufall habe ich das Klappern der Gepäckraumabdeckung entdeckt, die wackelt seitlich richtig hin und her, also kann es da durchaus mehrmals klappern weil die dicke Strebe gegen die graue Plasteabdeckung schlägt. Mit dem Schaumgummi ist es weg und ich werde mir vermutlich um die große Strebe /Fahrerseite so eine Art Gummipuffer bauen, damit sich das Teil nicht mehr seitlich bewegen kann, egal ob unten oder hochgeklappt.

Zitat:

Original geschrieben von newc70


darf ich mal fragen, was ist Das ?

Volvo-Werkstatt-Quickfix mit den Distanzringen

Hallo newc70,

auf der ersten Seite des Threads hatte ich ein paar Fotos hochgeladen:

http://www.motor-talk.de/.../...c70-moegliche-quelle-t4532391.html?...

Schönen Gruß!

Hallo DrFingo,

danke dir für den Hinweis, aber wenn es im Kofferraum bzw. im Heck klappert, vermute ich die Quelle nicht in den Sperrhaken an der Windschutzscheibe. (da ist alles gepflegt)
Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, daß im Kofferraum die Gepäckabdeckung Geräusche macht, stellt man diese Geräusche mit einem kleinen Schaumgummistück ab, ist Ruhe im Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen