Klappergeräusche C70 - mögliche Quelle:
Schönen Sonntag allerseits!
Viele Threads gibt es über Klappern, Rumpeln usw. beim C70.
Auch viele Tipps wie Domlager, Hutablage, Bremsen, Unterbodenbleche usw.
Bei den wenigsten hat es geholfen, ein User dürfte so genervt gewesen sein, dass er mit Verlust gewandelt hat.
Unser C hat geklappert, seit wir ihn haben, Bei Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster, beim Überqueren von geleisen usw.
Überprtüft wurden Domlager, Stoßdämpfer, Auspuff, Bremsen, Motorlager usw.
Half alles nichts.
Bis uns aufgefallen ist, dass es nur klappert, wenn das Dach geschlossen ist.
Ich habe mich endlich selbst einmal schlau gemacht, und festgestellt, dass in gewissen Bereichen das sicherlich teure Fett, welches der 🙂 verwendet, mit der Zeit verschwindet.
Ich habe also die Führungskegel im ersten Dachteil, die Riegel, sowie die Gegenstücke im Windschutzscheibenrahmen (Führungskeilaufnahme, Auflage und die Rolle, um welche sich der Dachriegel legt, großzügig gefettet.
Weiters habe ich das gleiche mit den Auflagen zwischen den einzelnen Dachteilen gemacht.
Was soll ich sagen? - Seither ist absolute Ruhe, über zwei Wochen schon. Das hatten wir noch nie!
Ich hab´s sogar provoziert, bin überKopfsteinplaster, Kellergasse, Güterwege - nichts, totale Ruhe.
Das war´s also bei unserem. Ich habe noch Fotos angehängt, um einigermassen zu demonstrieren, was ich meine.
Ich möchte darauf hinweisen, dass das Dach (es wurde hier schon oft erwähnt) technisch sehr anspruchsvoll ist.
Ich habe nirgends geschraubt, sondern nur mit Schmiermittel gearbeitet!
Sogar das ist gefährlich für Dachhimmel, Sitze usw., also muß man auch da sehr vorsichtig sein!
Ich rate dringend ab, selbst Hand an diese Technik zu legen, und übernehme keinerlei Verantwortung.
Dieser Thread soll ausschließlich der Information dienen, man kann auch die Werkstatt darum bitten, im Zuge des Service besonderes Augenmerk auf diese Schmierung zu legen.
MfG charles164
P.S. Ich habe die Bilder verkleinert, weswegen die roten Pfeile sehr klein wurden.
Beste Antwort im Thema
Schönen Sonntag allerseits!
Viele Threads gibt es über Klappern, Rumpeln usw. beim C70.
Auch viele Tipps wie Domlager, Hutablage, Bremsen, Unterbodenbleche usw.
Bei den wenigsten hat es geholfen, ein User dürfte so genervt gewesen sein, dass er mit Verlust gewandelt hat.
Unser C hat geklappert, seit wir ihn haben, Bei Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster, beim Überqueren von geleisen usw.
Überprtüft wurden Domlager, Stoßdämpfer, Auspuff, Bremsen, Motorlager usw.
Half alles nichts.
Bis uns aufgefallen ist, dass es nur klappert, wenn das Dach geschlossen ist.
Ich habe mich endlich selbst einmal schlau gemacht, und festgestellt, dass in gewissen Bereichen das sicherlich teure Fett, welches der 🙂 verwendet, mit der Zeit verschwindet.
Ich habe also die Führungskegel im ersten Dachteil, die Riegel, sowie die Gegenstücke im Windschutzscheibenrahmen (Führungskeilaufnahme, Auflage und die Rolle, um welche sich der Dachriegel legt, großzügig gefettet.
Weiters habe ich das gleiche mit den Auflagen zwischen den einzelnen Dachteilen gemacht.
Was soll ich sagen? - Seither ist absolute Ruhe, über zwei Wochen schon. Das hatten wir noch nie!
Ich hab´s sogar provoziert, bin überKopfsteinplaster, Kellergasse, Güterwege - nichts, totale Ruhe.
Das war´s also bei unserem. Ich habe noch Fotos angehängt, um einigermassen zu demonstrieren, was ich meine.
Ich möchte darauf hinweisen, dass das Dach (es wurde hier schon oft erwähnt) technisch sehr anspruchsvoll ist.
Ich habe nirgends geschraubt, sondern nur mit Schmiermittel gearbeitet!
Sogar das ist gefährlich für Dachhimmel, Sitze usw., also muß man auch da sehr vorsichtig sein!
Ich rate dringend ab, selbst Hand an diese Technik zu legen, und übernehme keinerlei Verantwortung.
Dieser Thread soll ausschließlich der Information dienen, man kann auch die Werkstatt darum bitten, im Zuge des Service besonderes Augenmerk auf diese Schmierung zu legen.
MfG charles164
P.S. Ich habe die Bilder verkleinert, weswegen die roten Pfeile sehr klein wurden.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von newc70
... wenn es im Kofferraum bzw. im Heck klappert, vermute ich die Quelle nicht in den Sperrhaken an der Windschutzscheibe. (da ist alles gepflegt)
Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, daß im Kofferraum die Gepäckabdeckung Geräusche macht...
Das werde ich auch gleich mal probieren, danke für den Tipp! Bei mir entsteht über Bodenwellen ein leichtes "Poltern" rechts hinten in der C-Säule, vielleicht ist es das. (Gibt's ein Foto der endgültigen Lösung?)
Außerdem rappelt es manchmal vorne, neben den Krallen. Und dagegen helfen die Distanzringe leider NICHT. Mit der Domstrebe ist dieses Geräusch wie gesagt fast weg - und ausreichend Fett, klar.
volker...war bei ATU und hab die räder komplett neu wuchten lassen.war notwendig. vorher hab ich aber mit dem meister(er ist gefahren) ne probefahrt gemacht ,damit er weiß was ich meinte.ok,das könnte an der leichten unwucht der räder liegen. gesagt ,getan. komplett weg ist nicht-aber nur wenn das dach im kofferraum liegt. er hat noch mal nen fahrwerkstest mit zu und offenen dach gemacht-siehe da,man hat den übeltäter gefunden. es kommt von der hinterachse.es ist eine gummibuchse vom stabi. wenn es recht warm ist (ca. ab 25°C) ist die buchse zu weich und läßt das heck leicht vibrieren. das kann altersbedingt oder materialbedingt sein...wer weiß das schon. kostenpunkt alles inklusive etwa 100 euro.
ich denke das ich aber die vorderen stabis mit machen werde. ich berichte dann mal wie es geworden ist.
Andreas
Hallo Ihr Beiden,
also ein Bild vom C70II Kofferraum muß ich wohl nicht machen, oder ?
Tatsache ist, die Gepäckschutzablage wackelt seitlich hin und her. Im Falles des Wackelns, schlägt bei mir die große Strebe gegen die graue Plaste an der Radhausverkleidung im Kofferraum, aber auch nur auf der Fahrerseite. Gegenwärtig habe ich da einfach zwischen die graue Verblendung und die Stangen ein Stück Schaumgummi geklemmt, und es ist Ruhe.
Über Stabilitasoren muß ich mir bei weit unter 10000 Km Laufleistung noch keine Gedanken machen, das ist alles fast wie neu.
Das ist ja auch gerade mein persönlicher Ärger mit dem C70II, da habe ich ihn gebraucht gekauft von Volvo, habe kaum Kilometer runter, da es ein echter Zweitwagen ist, der nur bei Schönwetter genutzt wird (als Hobby), aber er muß in die Durchsicht, mein fast neues Öl wird gewechselt und der Service ist erledigt. Alle sind zufrieden, ich habe auch kein besseres Öl drin, als zuvor, aber die Fristen sind eingehalten...
Wenn ich dann bedenke, was ich an dem jungen Auto schon alles verändern mußte, frage ich mich, wo die Ingenieure seinerzeit ihren Nachweis geschossen haben ?
Motorhaube war wasserundicht, das Dach klappert, wenn man es nicht pflegt, im Kofferraum klappert die vermeintliche Gepäckraumabsicherung, im offenen Dachzustand werden Lackschäden erzeugt, und so könnte ich noch viele Dinge aufzählen... wahrlich, hätte ich das alles im Vorfeld gewußt, dann hätte ich mir ein anderes Cabrio zugelegt. Nun habe ich mich entschieden und muß jetzt durch und erfreue mich an dem Fahrgefühl. Offen ist es ein zahmer Tiger und geschlossen ist es eine Rennmaschine, die auf der linken Autobahnseite in der Oberliga mitspielt. Verbrauch ist egal, tanke immer nur für 50 Euro, aber der Fahrspaß bleibt !
also sind die streben der gebäcksicherung bei dir defekt...und nun? hast schon mit freundlichen gesprochen?kann ja nicht sein das bei 10 000 km alles auseinander fällt.
oder kann man da das schanier/schraube reparieren/tauschen?
Andreas
Ähnliche Themen
Hallo Andreas,
klares NEIN, die Streben sind in Ordnung, die kleinen Dämpfer auch, alles ist auch fest am Fahrzeug angebracht und dreht auch sauber innerhalb der Verschraubungen. Das Gepäckteil klappt sauber hoch und sauber runter.
Aber dieses Gepäckteil wackelt seitlich hin und her und genau hier steckt die Ursache für das Klappern. In dem Moment, wo es seitlich wackelt, haut eine der großen Streben gegen die große graue Plasteverblendung, was dann wiederum klappert bei Bodenwellen usw.
ja,ist mir schon klar was du meinst.bei mir kann ich die klappe nur hoch und runter stellen,da geht nix nach rechts oder links.also kommen die streben auch nicht irgend wo dran das es klappern kann.
also muß ja eine verstrebung wo sie fest gemacht ist,locker sein,so das sie seitliches spiel hat.
sag mal,deine werkstatt-macht sie nen guten eindruck,bist zu frieden mit ihr?
bei meinen kann ich überhaupt nichts bemängeln.sie haben immer alles zu meiner zufriedenheit gelößt und vieles in der garantie.
so ungefair...paß auf,bevor die garantie um ist,kommst noch mal um das dach zu checken,motor,achsen...willst ja nix bezahlen dafür.ich hab auch immer den ersatzwagen kostenlos bekommen,sogar nen XC60 und V60-alles kein thema. windschutzscheibe wegen buckel beim regensensor-alles kulanz.
dein freundlicher muß doch ne meinung dazu haben?
Andreas
Hallo Andreas,
danke dir und werde es bei meiner Werkstatt ansprechen. Ich bin da wirklich sehr zufrieden und muß im August sowieso zur letzten Garantiedurchsicht.
Komisch ist nur, daß dein Teil so richtig fest ist und nicht seitlich wackelt.
ich war gerade unten mal schauen(regen hat mich natürlich voll erwischt). hab mir das noch mal genau angeschaut. du meinst die führungsstreben schlagen seitlich unten an die plastverkleidung wo sie fest gemacht sind-da ist noch eine schutzabdeckung das kein schmutz an die schaniere kommt.
also da kann ich den deckel vielleicht 5 mm hin und her bewegen,aber anschlagen kann da nix.
ich mußte meinen ablauf reinigen der in der kotflügelsicke ist.da staut sich das wasser und läuft nicht richtig ab.
noch mal zu den problem von dir. wenn du den schutz unten abnimmst,sieht man ja die beweglichen teile.vielleicht etwas steifes fett auf die bolzen-oder die bohrungen von den streben sind etwas zu groß. wäre zwar nicht normal,aber die erklärung das zu viel seitliches spiel da ist.
ich würde dem händler aufn sa... gehen deshalb.
mfg
...mir fällt grade was ein.wenn du die streben abnimmst und eine u-scheibe davor setzt,vielleicht aus plastik.dann kann die strebe nicht mehr anschlagen...
Hallo Andreas,
ich danke dir, daß du extra im Regen nachschauen gehst, aber ich fühle mit dir, daß dein schönes Auto im Freien steht...
Zu den Streben ist zu sagen, daß sie schon fest sind bzw. sitzen. Aber das ganze Teil schwingt seitlich eben leicht hin und her. Auf der Beifahrerseite sitzt ja auch alles richtig und genau in der Mitte vom Spalt, aber eben nicht auf der Fahrerseite. Da ist deutlich zu sehen, daß die Streben bedrohlich nahe an dem grauen großen Plasteteil sind.
Ich werde vermutlich unten einen Ring aus Klettband anbauen, damit das Geräusch gedämpft ist. Aber erst muß ich zur Durchsicht, habe schon einen Termin, dann sehe ich weiter.
Bis dahin bleibt das Schaumgummistück eben drin. Mein Ziel war es eigentlich nur das Klappern bei Erschütterungen abzustellen, da ich ansonsten im geschlossenen Auto absolut keine auffälligen Geräusche habe, außer den normalen Fahrgeräuschen natürlich.
...und wenn man einen filzstreifen an dem plasteteil anklebt? da wo die streben eben anschlagen?
das ist zwar nicht die perfekte lösung,was ist heute schon noch perfekt?
na,vieleicht hat der freundliche die bessere lösung,man soll die hoffnung nicht aufgeben.
mfg
danke dir, nach dem Werkstatttermin weiß ich mehr...