Klappergeräusche C70 - mögliche Quelle:

Volvo C70 2 (M)

Schönen Sonntag allerseits!

Viele Threads gibt es über Klappern, Rumpeln usw. beim C70.
Auch viele Tipps wie Domlager, Hutablage, Bremsen, Unterbodenbleche usw.
Bei den wenigsten hat es geholfen, ein User dürfte so genervt gewesen sein, dass er mit Verlust gewandelt hat.

Unser C hat geklappert, seit wir ihn haben, Bei Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster, beim Überqueren von geleisen usw.

Überprtüft wurden Domlager, Stoßdämpfer, Auspuff, Bremsen, Motorlager usw.
Half alles nichts.
Bis uns aufgefallen ist, dass es nur klappert, wenn das Dach geschlossen ist.
Ich habe mich endlich selbst einmal schlau gemacht, und festgestellt, dass in gewissen Bereichen das sicherlich teure Fett, welches der 🙂 verwendet, mit der Zeit verschwindet.

Ich habe also die Führungskegel im ersten Dachteil, die Riegel, sowie die Gegenstücke im Windschutzscheibenrahmen (Führungskeilaufnahme, Auflage und die Rolle, um welche sich der Dachriegel legt, großzügig gefettet.

Weiters habe ich das gleiche mit den Auflagen zwischen den einzelnen Dachteilen gemacht.

Was soll ich sagen? - Seither ist absolute Ruhe, über zwei Wochen schon. Das hatten wir noch nie!
Ich hab´s sogar provoziert, bin überKopfsteinplaster, Kellergasse, Güterwege - nichts, totale Ruhe.

Das war´s also bei unserem. Ich habe noch Fotos angehängt, um einigermassen zu demonstrieren, was ich meine.

Ich möchte darauf hinweisen, dass das Dach (es wurde hier schon oft erwähnt) technisch sehr anspruchsvoll ist.

Ich habe nirgends geschraubt, sondern nur mit Schmiermittel gearbeitet!

Sogar das ist gefährlich für Dachhimmel, Sitze usw., also muß man auch da sehr vorsichtig sein!

Ich rate dringend ab, selbst Hand an diese Technik zu legen, und übernehme keinerlei Verantwortung.

Dieser Thread soll ausschließlich der Information dienen, man kann auch die Werkstatt darum bitten, im Zuge des Service besonderes Augenmerk auf diese Schmierung zu legen.

MfG charles164

P.S. Ich habe die Bilder verkleinert, weswegen die roten Pfeile sehr klein wurden.

Beste Antwort im Thema

Schönen Sonntag allerseits!

Viele Threads gibt es über Klappern, Rumpeln usw. beim C70.
Auch viele Tipps wie Domlager, Hutablage, Bremsen, Unterbodenbleche usw.
Bei den wenigsten hat es geholfen, ein User dürfte so genervt gewesen sein, dass er mit Verlust gewandelt hat.

Unser C hat geklappert, seit wir ihn haben, Bei Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster, beim Überqueren von geleisen usw.

Überprtüft wurden Domlager, Stoßdämpfer, Auspuff, Bremsen, Motorlager usw.
Half alles nichts.
Bis uns aufgefallen ist, dass es nur klappert, wenn das Dach geschlossen ist.
Ich habe mich endlich selbst einmal schlau gemacht, und festgestellt, dass in gewissen Bereichen das sicherlich teure Fett, welches der 🙂 verwendet, mit der Zeit verschwindet.

Ich habe also die Führungskegel im ersten Dachteil, die Riegel, sowie die Gegenstücke im Windschutzscheibenrahmen (Führungskeilaufnahme, Auflage und die Rolle, um welche sich der Dachriegel legt, großzügig gefettet.

Weiters habe ich das gleiche mit den Auflagen zwischen den einzelnen Dachteilen gemacht.

Was soll ich sagen? - Seither ist absolute Ruhe, über zwei Wochen schon. Das hatten wir noch nie!
Ich hab´s sogar provoziert, bin überKopfsteinplaster, Kellergasse, Güterwege - nichts, totale Ruhe.

Das war´s also bei unserem. Ich habe noch Fotos angehängt, um einigermassen zu demonstrieren, was ich meine.

Ich möchte darauf hinweisen, dass das Dach (es wurde hier schon oft erwähnt) technisch sehr anspruchsvoll ist.

Ich habe nirgends geschraubt, sondern nur mit Schmiermittel gearbeitet!

Sogar das ist gefährlich für Dachhimmel, Sitze usw., also muß man auch da sehr vorsichtig sein!

Ich rate dringend ab, selbst Hand an diese Technik zu legen, und übernehme keinerlei Verantwortung.

Dieser Thread soll ausschließlich der Information dienen, man kann auch die Werkstatt darum bitten, im Zuge des Service besonderes Augenmerk auf diese Schmierung zu legen.

MfG charles164

P.S. Ich habe die Bilder verkleinert, weswegen die roten Pfeile sehr klein wurden.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DrFingo


Halleluja, meine Klappergeräusche im Dach sind weg!

Nicht durch Fetten der Widerlager (geringe Verbesserung), nicht durch Pflegen der Dichtungen (half nicht), und ebensowenig durch den Volvo-seitigen Einbau von Distanzscheiben (kein Unterschied), sondern...

... durch den Einbau einer Domstrebe!

Ausprobieren kostet in diesem Fall nichts, und vielleicht (s.o.) hilft es ja - allerdings würde ich definitiv mit der Domstrebe anfangen!

Hallo zusammen, ich bin wirklich kein Bastel-Profi, aber eine Domstrebe wäre das letzte, was ich verbauen würde. Warum es hierfür immer regelrechte Begeisterungsstürme gibt werde ich nie verstehen. Ich will einfach mal eine Gegenfrage stellen: Warum bauen die Hersteller nicht von Anfang an dieses Teilchen ein? Das ist eine primitive Stange, die vermutlich 3,67 € Herstellungskosten ausmacht. Ich kann es nicht selbst formulieren, aber das hier drückt meinen Standpunkt hinreichend genau aus:

Zitat aus: Klickmich

In der Autotuning-Szene kommt eine Domstrebe vor allem dann zum Einsatz, wenn an einem Fahrzeug umfangreiche Veränderungen im Bereich des Fahrwerks vorgenommen wurden und auf die Karosserie damit höhere Belastungen einwirken. Allerdings bringt ein nachträglicher Einbau auch Nachteile mit sich wie ein Blick in so manchen Motorraum immer wieder enthüllt. Neben dem herrschenden Platzmangel, welcher den Besitzer oft zu Nacharbeiten an einer Domstrebe zwingt, verändert deren Einbau auch das Belastungsmuster einer serienmäßigen Karosserie.

Diese Tatsache kann sich mitunter negativ für deren Lebensdauer auswirken. Während die Karosserie an einer Stelle entlastet wird, kommt es an anderen Stellen zu höheren Belastungen, die letztendlich zu Rissen und anderen Erscheinungen der Materialermüdung führen können.

So ein (Serien-)auto ist von fähigen Ingenieuren entworfen und mit Computersimulationen hoch- und runtergerechnet worden. Dass sich die Dome und damit die Karosserie unter bestimmten Bedingungen bewegen und verwinden ist kein Zufall.

Grüße, Harald

Zitat:

Original geschrieben von cesiebzig



Zitat:

Original geschrieben von DrFingo


Halleluja, meine Klappergeräusche im Dach sind weg!

Nicht durch Fetten der Widerlager (geringe Verbesserung), nicht durch Pflegen der Dichtungen (half nicht), und ebensowenig durch den Volvo-seitigen Einbau von Distanzscheiben (kein Unterschied), sondern...

... durch den Einbau einer Domstrebe!

Ausprobieren kostet in diesem Fall nichts, und vielleicht (s.o.) hilft es ja - allerdings würde ich definitiv mit der Domstrebe anfangen!

Hallo zusammen, ich bin wirklich kein Bastel-Profi, aber eine Domstrebe wäre das letzte, was ich verbauen würde. Warum es hierfür immer regelrechte Begeisterungsstürme gibt werde ich nie verstehen. Ich will einfach mal eine Gegenfrage stellen: Warum bauen die Hersteller nicht von Anfang an dieses Teilchen ein? Das ist eine primitive Stange, die vermutlich 3,67 € Herstellungskosten ausmacht. Ich kann es nicht selbst formulieren, aber das hier drückt meinen Standpunkt hinreichend genau aus:

Zitat aus: Klickmich

[...]

So ein (Serien-)auto ist von fähigen Ingenieuren entworfen und mit Computersimulationen hoch- und runtergerechnet worden. Dass sich die Dome und damit die Karosserie unter bestimmten Bedingungen bewegen und verwinden ist kein Zufall.

Grüße, Harald

Das stimmt schon. Und deshalb war die Domstrebe in den ersten Modelljahren z.B. in den skandinavischen Ländern bei einigen Motorisierungen Serie, insbesondere beim T5 und D5. Aus Kostengründen hat man sie wohl später einfach weg gelassen, denn man spart ja nicht nur Material, sondern auch Montagekosten. Und man kann zusätzliches Zubehör verkaufen.

ganz so einfach ists nicht. sieh mal im zubehör nach was du normal für eine domstrebe zahlst,und die sehen nicht viel anders aus.
aber wichtiger ist-nicht das aussehen ist maßgebend,die wirkung. und wenn du mal einen c70 mit dieser strebe fahren würdest,verstehst du das auch.
ich kann nur sagen,fahr mal einen und du weißt warum das so ist....

...und wenn meine frau sogar den unterschied merkt....

Hallo Harald,

OK, jeder darf seine Ansichten haben und seine Meinung vertreten.
Um aber diese Aussage noch einmal aufzugreifen:
}>So ein (Serien-)auto ist von fähigen Ingenieuren entworfen und mit Computersimulationen hoch- und runtergerechnet worden. Dass sich die Dome und damit die Karosserie unter bestimmten Bedingungen bewegen und verwinden ist kein Zufall.{<

Ist sicherlich im Grunde richtig, aber nicht beim C70. Tatsache ist, man hat eine Serienplattform genommen und so adaptiert, daß die wichtigen tragenden Teile eines Autos (festes Dach mit verklebten Scheiben) fehlen.
So ein Vorhaben bringt zwangsläufig Unstabilität in ein offenes Auto. Dann wurden Breitreifen eingebaut und vorn werkelt ein Motor, der in meinem Fall fast überdimensioniert ist und immerhin 1,8 Tonnen bewegen muß. Da ist eines der sinnvollsten Zurüstteile diese Domstrebe, weil eben gerade die Verwindung im Vorderbau fast abgebaut wird. Es ist einfach ein sicherheitsrelevantes Teil !
In einem Punkt gebe ich dir Recht, warum wird es nicht gleich mit eingebaut ? Doch die Frage bleibt offen, zumal es sogar C70 gibt, wo die Strebe gleich ab Werk eingebaut wurde ?
Aber man kann dieses Teil selbst bei Neuwagen ordern oder eben nachträglich einbauen lassen.
Und ich gestehe mal, die 120 Euro mit Einbau war mir meine Sicherheit schon wert, das Fahrgefühl ist einfach anders und viel sicherer !
Mache bitte einfach mal eine Probefahrt, mit welchem Volvo auch immer, einmal mit und einmal ohne Domstrebe, der Rest ergibt sich dann an der nächsten Kreuzung, wo im Vorfeld die Straße mit Fahrspurrillen veredelt ist ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von newc70



Ist sicherlich im Grunde richtig, aber nicht beim C70. Tatsache ist, man hat eine Serienplattform genommen und so adaptiert, daß die wichtigen tragenden Teile eines Autos (festes Dach mit verklebten Scheiben) fehlen.
So ein Vorhaben bringt zwangsläufig Unstabilität in ein offenes Auto.

Hi nochmal,

ich bin wahrscheinlich ein viel zu passiver Fahrer, als dass ich jemals in eine Situation gekommen wäre, in der ich dem Auto die "Schuld" für eine Instabilität gegeben hätte. Mal ernsthaft: in einem anderen thread habe ich geschrieben, dass mein 2013er D3 wahnsinnig schwer ist. Ich glaube, dass der Unterschied zum 2009er nochmal fast 100kg ausmacht und meine gelesen zu haben, dass er mit dem Facelift 2010 eben nochmal in der Bodengruppe "verstärkt" wurde, da die Autotester bei der Vorstellung des "ursprünglichen" C70II ( also das Vor-Facelift Modell BJ 2006-2010) immer noch die recht instabile Karosserie bemängelt haben.

Kann es also sein, dass die Stabilisierung durch eine Domstrebe dann ab MJ2010-2013 weniger Sinn macht?

Wie dem auch sei: ich versuche, beim C70 Treffen dieses Jahr dabei zu sein und freue mich auf mehr Erfahrungen...

Gruß, Harald

Hallo Harald,

deine Vermutung oder Frage kann durchaus richtig sein und ich kann da auch nicht mitreden, da ich nur den C70II T5 kenne und zuvor einen Mazda hatte.
Aber vor meinem C70 Kauf bin ich einen D5 ohne Strebe Probegefahren und war im Vergleich zum Mazda ehrlichgesagt erschüttert. Mein 626 hat Fahrspuren einfach so weggesteckt und der D5 fing an zu ziehen, zu pendeln und fand irgendwie nicht richtig den geraden Weg, nur mit Gegenlenken. OK, der Unterschied kann auch durch die großen 18" Räder kommen. Dann habe ich hier im Forum seinerzeit sehr sehr viel gelesen und ich bedanke mich noch heute bei diesem Forum für die vielen vielen guten Hinweisen. Dann kam mein C70 (ein Superkauf, kaum gelaufen und von Volvo). Da muß ich also nicht viel schreiben, aber ich hatte Wünsche, die eingebaut werden sollten. U.a. die Volvodomstrebe, die ca. 75 Euro kostet, plus Einbau ca. 120 Euro und ich habe auch noch ein paar spezielle Wünsche geordert. Dann habe ich meinen C70 übernommen und im Vergleich zum D5 war ich begeistert. Heute sage ich mir, das war alles eine richtig gute Aktion, ich bin auch soweit zufrieden mit dem C70, bis auf ein paar Dinge, wo deine Aussage greift: von fähigen Ingenieuren entworfen ??
Dazu sage ich, Ingenieure ja, aber nur bei schönem Wetter und bei Tageslicht.
Leider hat der C70II einige Dinge, die weder entworfen wurden, noch durchdacht sind.
Beispiel: eine Motorhaube, die nicht dicht schließt, einen Lichtsensor, der nur bei Dunkelheit meldet, daß auch der Tacho beleuchtet werden muß, ein Klappdach was Scheuerstellen auf dem zweiten Dachteil sichtbar hinterläßt und einen fehlenden Gurtbringer, der nicht einmal nachrüstbar ist.
Motorhaube und Lichtsensor konnte ich selbst lösen und am Dach bin ich dran.
Dennoch ist der C70II für mich das absolute Spaßmobil und wenn ich es brauche, bin ich in 5sec auf 100 und da sollte es auf die Kosten für eine Domstrebe nun wirklich nicht ankommen.

Zitat:

Original geschrieben von newc70



Leider hat der C70II einige Dinge, die weder entworfen wurden, noch durchdacht sind.
Beispiel: eine Motorhaube, die nicht dicht schließt, einen Lichtsensor, der nur bei Dunkelheit meldet, daß auch der Tacho beleuchtet werden muß, ein Klappdach was Scheuerstellen auf dem zweiten Dachteil sichtbar hinterläßt und einen fehlenden Gurtbringer, der nicht einmal nachrüstbar ist.
(...)
Dennoch ist der C70II für mich das absolute Spaßmobil und wenn ich es brauche, bin ich in 5sec auf 100 und da sollte es auf die Kosten für eine Domstrebe nun wirklich nicht ankommen.

Hi,

ja, der C70 kann nicht verleugnen, dass er technologisch aus den frühen 2000ern stammt, da helfen auch die ganzen Facelifts nichts: die Vorlaufzeit für ein neues Modell veranschlage ich mal mit 2-4 Jahren, bis er serienreif vom Band purzelt. Zu allem Unglück ist er in weiten Teilen auch "nur" ein verkappter FORD 😁 Aber im Ernst: ich mag ihn trotzdem für das, was er m.E. ist: ein gemütlicher Gleiter: die Sitze sind hervorragend, der Geradeauslauf trotz der leichtgängigen Lenkung sehr gut, er ist trotz Dieselantrieb bei 160km/h leise (kein Scherz: wir haben auch noch den aktuellen 3er BMW im Haushalt: der pfeift rund um die Spiegel den Wind lauter um die Ohren...) und mit dem Verbrauch von 6-7 Litern Diesel bin ich auch sehr zufrieden.

Umso ärgerlicher sind die dämlichen Ergonomieschwächen: der Handbremshebel, der sich in meinen rechten Oberschenkel bohrt und die Hartplastikgriffmulde der Tür, die ein bequemes Ablegen meines Ellenbogens verhindert.

Positiv ausgedrückt: das Auto hat "Charakter" - negativ: es kann nicht verhehlen, dass es nur "fast-Premium" ist. Diesen Status müsste sich Volvo noch über die nächsten Jahre verdienen - ich hege eine gewisse Grundsympathie für die Marke - hoffentlich schafft sie es...

dazu gleich eine kleine Ernüchterung, der C70II wird so nicht mehr gebaut...
Es ist wohl ein Nachfolger angedacht, der auf der Basis vom S40 ist.

Aber in dem Punkt Hartplastikgriffmulde stimme ich absolut zu, da muß ein sehr großer Ingenieur dringesessen haben. Das löse ich auch noch für mich, weiß aber noch nicht wie.
Doch es stimmt, der C70II T5 ist ein wirkliches Spaßauto, ich kann mit ihm einfach nur so offen cruisen oder eben auch mal auf der Bahn so richtig Gas geben, bis sich BLIS mit Fehlermeldung (Linksfahrer) meldet.
Das Auto ist einfach nur super, sehr sehr leise, wenn er geschlossen rollt und einfach nur super, wenn er offen des Weges kommt.

Zitat:

Aber in dem Punkt Hartplastikgriffmulde stimme ich absolut zu, da muß ein sehr großer Ingenieur dringesessen haben. Das löse ich auch noch für mich, weiß aber noch nicht wie.
...
Das Auto ist einfach nur super, sehr sehr leise, wenn er geschlossen rollt und einfach nur super, wenn er offen des Weges kommt.

Ich wäre an einer Lösung der Griffmuldenproblematik ebenfalls sehr interessiert. Bitte veröffentlichen sobald vorhanden.

Die dezente Geräuschkulisse des C70 lernt man zu schätzen, wenn man mal in einem nicht fabrikneuen Opel Tigra mitgefahren ist, oder einem Peugeot 307 cc (1 Woche als Mietwagen), oder gar in einem Renault Megane Cabrio. Nun ja, andere Preisklasse. Focus cc oder EOS, anyone?

Zitat:

...ein Klappdach was Scheuerstellen auf dem zweiten Dachteil sichtbar hinterläßt und einen fehlenden Gurtbringer, der nicht einmal nachrüstbar ist.

Die Scheuerstellen auf dem mittleren Dachteil lassen sich vermutlich nur vermeiden durch

rechtzeitiges

Ankleben von Tesamoll Streifen unter die "Ohren" im vorderen Dachteil. So, dass das Tesamoll im geschlossen Zustand nicht sichtbar ist. Wo genau, lässt sich nach Betätigung der Beladehilfetaste leicht ausmachen.

So wie "steter Tropfe den Stein höhlt", scheuert auch "steter Dachhimmelstoff den Dachlack". Das scheint allerdings nicht bei allen Lack/Dachhimmelkombinationen aufzutreten, nach kurzer Inaugenscheinnahme beim internationalen CEE-Treffen 2012.

Und jetzt bin ich froh, das dies wieder ein Dach Thread geworden ist (und kein Domstrebenplacebothread). Wobei mich ein DIY Gurtbringerprojekt auch interessieren würde! Müsste man funktional kombinieren mit der "Anschnallen!" Warnleuchte, hmm...

Hallo allerseits!
Ich möchte allen ein herzliches Dankeschön sagen, welche sich hier beteiligen, und Neues einbringen, auch die Domstrebe ist hier richtig, da dadurch offenkundig ebenfalls in einem Fall das Klappergeräusch reduziert bzw. entfernt werden konnte.
Zur Domstrebe: bei unserem 2,0d war diese nicht verbaut, ich brauche sie auch nicht, da das Klappergeräusch bei unserem C ja durch das Fett weggegangen ist.
In unserer Werkstatt gibt es übrigens nicht nur Freunde der Domstrebe, da es in einem Fall bei einem Unfallwagen mit seitlichem Aufprall vorne durch die Übertragung der Unfallkraft durch die Domstrebe zu einem Schaden an der gegenüberliegenden Seite kam, welcher zwar gering war, da die Domstrebe nachzugeben scheint, was meiner Meinung nach aber wieder ihren Zweck in Frage stellt...

MfG charles165

P.S. Es dürfte übrigens 2 Varianten der Strebe geben, eine sieht ein wenig massiver aus.

charles... mit der strebe-nicht ganz richtig.du sagst das du sie nicht brauchst das klappern durch fetten weg ging. ok,aber ich habe beobachtet das der cee ohne strebe im geöffneten zustand an der A-säule vibriert-sieht man deutlich im innenspiegel. mit strebe ist das vollkommen verschwunden,was bedeutet das vibrieren im geschlossenen zustand auch weg ist. also wirkt die strebe schon den vibrieren und klappern entgegen. du siehst....wir griegen dich auch noch zum kauf der strebe 😉...

Andreas

Hallo charles,

ja, es gibt unterschiedliche Domstreben, teilweise sogar aus alu und irre teuer. (würde ich nie verbauen, da starr)
Doch die org. Volvostrebe hat sogar eine Art Sollbiegestelle, um unnatürliche Unfallkräfte aufzunehmen.
Was Andreas zum Innenspiegel schreibt, stimmt absolut. Ich habe z.B. am Innenspiegel noch einen kleinen gebauten Halter für meine Dashcam und selbst diese Dashcam hängt absolut ruhig.
Um aber zum Thema zu kommen, Klappergeräusche am Dach, habe ich noch nicht, selbst wenn die Straße etwas uneben ist.
Danke für den Hinweis auf Tesamoll, wobei mir der Gedanke nicht gefällt, da auf dem Dach immer auch Staub liegt, was dann wie feines Sandpapier munter scheuert...

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


charles... mit der strebe-nicht ganz richtig.du sagst das du sie nicht brauchst das klappern durch fetten weg ging. ok,aber ich habe beobachtet das der cee ohne strebe im geöffneten zustand an der A-säule vibriert-sieht man deutlich im innenspiegel. mit strebe ist das vollkommen verschwunden,was bedeutet das vibrieren im geschlossenen zustand auch weg ist. also wirkt die strebe schon den vibrieren und klappern entgegen. du siehst....wir griegen dich auch noch zum kauf der strebe 😉...

Andreas

Hallo Andreas!

Das hast du aber nett geschrieben, das rettet mir den besch...Tag! 🙂
Vielleicht lasse ich mich überreden grins

MfG charles164

P.S. Hab´s soeben ausprobiert: mein Innenspiegel ist absolut ruhig.

ofen gefahren? das vibrieren haben eigentlich alle c70 beim offen fahren.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


ofen gefahren? das vibrieren haben eigentlich alle c70 beim offen fahren.

Andreas

Mist - nein! Bin bloß runter, habe gestartet, und hab im Stand geschaut. Gut, morgen noch mal, da gehts zum Saugen.

MfG c.

Deine Antwort
Ähnliche Themen