klangunterschied
hi,
macht es große unterschiede ob tmt in die türe, ht in die spiegeldreiecke oder beides praktisch links uns rechts aufs amaturenbrett schraubt. beides mal natürlich gut verbaut. verändert sich der klang? und wenn, wie?
21 Antworten
Es ist der Bühne und vor allem der Bühnentiefe schon arg zuträglich, wenn die Schallquelle möglichst vor dir plaziert ist.
16er im A-Brett sind nur leider nicht ganz so trivial machbar...daher die Notlösung mit der Tür 😉
bin vor kurzem in so nem smart roadster gefahren und die haben ein ziemlich tiefes armaturenbrett. das hat mich auf die idee gebracht. also da wären die ls dann net im blickfeld.
aber bei dem auto dann sichlich ne gute lösung :-)
Naja, dann hast du immernoch das Problem, dass du quasi kein (auch nur halbwegs) dichtes Gehäuse für die TMTs bekommst, es sei denn du könntest da irgendwas basteln.
Ich habe die HTs übrigens lieber in den A-Säulen, man gewinnt ein paar cm an Tiefe.
ja bin davon ausgegangen das man ein eingepasstes gehäuse bastelt.
mir ist im nachhinein aber auch aufgefallen das das gehäuse dann warscheinlich zu klein wär.
najo ansich eine gute idee 🙂
wenn du da oben ~10l oder mehr hinbekommst, sollten sich schon einige 16er finden lassen die da spielen.
die bühne könnte sehr fein werden und türenrappeln fällt schonmal ganz weg 🙂
gibts bereits solche ausbauen ins smarts 🙂
mfg eis
Zitat:
wenn du da oben ~10l oder mehr hinbekommst
Braucht man da wirklich n Gehäue? Ich meine in meinem Auto zum beipiel (einer BMW) hätte man auch kein Gehäue, sondern lediglich die Türverkleidung als "Schallwand" ...
Amaturenbrett könnte doch so fungieren, oder ?
g,d
Der Vorbesitzer meines Autos, hatte 13er im BR im Armaturenbrett 🙂
Das war schon nett.
Er is auch hier angemeldet, evtl schreibt er auch was dazu.
-blek
najo aber deine türe hat ja hinter der verkleidung hoffentlich noch die eigentliche türe 🙂
ist also schon annährend ein geschlossenes gehäuse, wäre zumindest nicht schlecht 🙂
mfg eis
Da kennt ihr den Smart aber schlecht, was sich da an Volumen realisieren lässt 😉 Zwar nur für nen 13er, aber da geht was 😉 Wenn ich da an den Einbau vom Matze im Smart seiner Freundin denke, saubere Sache...
Gruß Tecci
Der hier ist auch nett 🙂
http://www.diaboloworld.de/pix/galerie/smart/ga7.jpg
Gruß Patrick
Hallo Leute
Nun die von GrOOv3 gezeigte Lösung sieht zwar schick aus aber man weiß natürlich nicht wieviel Platz da drunter ist und als Gehäuse dient. Aber mal abgesehen davon das ich einen Smart (ganz egal welcher) nicht als Auto bezeichnet hätte ich mal ne Frage:
Da hier ja davon gesprochen wird ein Gehäuse zu haben was groß genug aber unbedingt dicht sein muss würde mich mal folgendes interessieren: Wie bitte bekommt man ein Doorboard dicht??? Also das Dooarboard an der Türverkleidung ist mit Sicherheit 100% dicht. Dahinter ist in den meisten Fällen ein Loch im Blech um das Volumen als Gehäuse zu nutzen. Nun bleibt aber der Punkt das zwischen Türpappe und der Tür ja doch noch ein wenig Luft durch kann. Sprich ich dichte meine Türverkleidung ja nicht mit Silikon oder Karosseriedichtmasse oder sowas komplett ab.
Wie wird das normalerweise gemacht??? Denn ich habe mir selber ein Doorboard gebaut und nen 16er und nen 13er drin. Das Teil dann auf der Türverkleidung anstatt des Ablagefachs. Gut festgeschraubt ist die Türpappe und die Löcher hinter den LS sind auch im Blech. Aber ein kleiner Spalt zwischen dem Blech und der Türpappe ist ja noch vorhanden.
MFG Timo
das kann man z.b. so machen :
http://img218.imageshack.us/img218/6793/minidsc02298ha5.jpg
ist natürlich auch nur annährend dicht. die löcher unten in der türe, die als wasserablauf dienen sind z.b. noch offen.
im prinzip dient also das verschlossene mittelblech als volumengrenze, die türpappe wird entlastet.
ansonsten kann man z.b. noch ein ganz geschlossenes doorboard bauen, also ein brett mit einem direkt angekoppelten volumen aus gfk.
br für den t(m)t kann natürlich so auch realisiert werden.
mfg eis
Hallo Eis
Ja so ist mir das schon klar.
Ich meinte das anders. Denn hier bei diesem LS ist das Teil ja an der Tür fest. Bei mir ist es an der Türverkleidung fest.
Ich habe das Doorboard auf der Türverkleidung und die LS von vorne her ins MDF Doorboard geschraubt. Weißte wie ich meine?
Ich versuch mal ein Bild anzuhängen.
Dann kannste mal schauen wie das jetzt bei mir aussieht.
MFG Timo
Das Doorboard ist aus 19er MDF.
Zwischen Doorboard und Türpappe ist es absolut dicht. Zwischen dem 13er und dem 16er ist ne Trennwand damit die sich nicht gegenseitig anpumpen. Ich habe die Tür schon komplett mit Bitumen gedämmt. Der Türinnenraum dient als Volumen. Das ist schon klar.
Ich meinte die 2 mm die zwischen Tür und Türverkleidung sind. Welche Türverkleidung ist 100% dicht an dem Blech???
Das Auto ist übrigens ein Mercedes 190er. Vielleicht weißte wie die Türverkleidungen das gemacht sind.
Mmm mir kommt grade ne Idee:
Hinter dem Doorboard habe ich Löcher in die Türpappe gemacht. Meinste ich könnte da einfach am Rand der Löcher rundrum ein bischen Affenkit zwischen machen??? Für alle die nicht wissen was ich mit Affenkit meine - Man kennt das auch als Knetgummi. Müsste dann halt die LS mal raus nehmen und das Zeug von innen rein machen. Das würde dann doch vermutlich abdichten und ich könnte trotzdem die Türverkleidung auch mal runter machen ohne das was kaputt gehen würde und ohne das Rest kleben bleiben weil das Zeug kann man ja wieder ab machen da es nicht aushärtet.
MFG Timo