Klangeinbau, aber welche Amp!!!!

Hallo,

will den Benz von einem Freund nur auf Klang trimmen. Ich habe schon Eton A1-160 besorgt aber mit der Endstufe weis ich nicht so genau.

Könnt Ihr mir ein paar Vorschläge machen welche Amp ich nehmen soll.

Dachte so an eine Sinfoni 90.2

Radio wird entweder Pioneer 8600 oder Alpine 9835.

P.S.: Noch eine Frage. Ist ein Cap nur mit Frontsystem sinnvoll oder erst wenn der Sub dazu kommt?

Gruß

________
!!! LEXUS !!!

17 Antworten

ne kenn ich leider net.
ich hab auch "nur" die Sinfoni 150.2

aber sie klingt einfach nur geil. Spielt sehr detailreich, aber nicht analytisch, hat eher einen Hauch von wärme (aber nicht so grass, wie Audison), halt sehr dezent. Sie ist verdammt schnell und Impulstreu.
In der Carhifi waren ja schon tests von der 150.2 und der 45.2 (wobei man die tests auch nur "lesen" kann und nich auf dir "Note" gucken sollte, die versteh ich bis heute nicht, ich glaub immer noch, dass die würfeln :-D)

hier ein test, der aber nicht von mir ist:

Zitat:

Nachdem die Chassisfrage für mich schonmal geklärt ist, die Genesis sowohl als Four Channel, als auch als Dual Mono mich nicht begeistern konnten nun ein italienisches Duell:

VRx4.300.2 vs Sinfoni 90.2 + Sinfoni 45.2

Leistungsdaten der VRx sind bekannt,

Sinfoni 90.2:
2 x 105 W rms @ 4 Ohm, 14,4 V
2 x 165 W rms @ 2 Ohm, 14,4 V
1 x 335 W rms @ 4 Ohm, 14,4 V
315x187x40mm

Sinfoni 45.2:
2 x 72 W rms @ 4 Ohm, 14,4 V
2 x 121 W rms @ 2 Ohm, 14,4 V
1 x 242 W rms @ 4 Ohm, 14,4 V
226x187x40mm

Zum Klang:
Tonal sehr ähnlich meiner VRx, aber in allen Belangen besser, am TMT druckvoller und kontrollierter, im Mittelton freier, im Hochton feiner auflösender. Plötzlich "hört" man den Raum in dem aufgenommen wurde, bei der VRx fehlte mir das.

Verarbeitung:
optisch sind die Endstufen absolute Leckerbissen, silbernes Gehäuse, rechts und links gold abgesetzt. Sie verfügen über kanalgetrennte Pegelregler, einen Hoch-/Tiefpass von 30-250 Hz @ 12 dB gibt es bei der teureren "x" Version. Schade ist, daß die Endstufen nur 10 mm² aufnehmen können.

Preislich schlagen die 90.2 mit 499,- €, die 45.2 mit 389,- € zu Buche, die "x" Version ist jeweils 60,- (90.2) bzw. 70,- (45.2) teurer.

Preislich landet man so also günstiger, als mit der VRx4.300.2, allerdings hat diese auf allen Kanälen ca. 110 W rms @ 4 Ohm, und bereits Weichen bis zum AKtivbetrieb mit an Bord. Dafür fehlen kanalgetrennte Pegelregler.
Für eine ähnliche Leistung und Ausstattung bräuchte man zwei 90.2x, die dann mit insgesamt 1118,- € zu Buche schlagen würden, Aktivbetrieb wäre aber nach wie vor über die Endstufen nicht möglich.

Die VRx ist damit besser ausgestattet, aber auch teurer, klanglich hat meine VRx4.300.2 nun ihren Meister in den Sinfonis gefunden und diese stellen damit für mich momentan die Referenz dar...

Testkomponenten:
Pioneer DEX-P9R + DEQ-P9
µP Serie 7 Ht an Sinfoni 45.2
Exact M18W an Sinfoni 90.2
Sub lief nicht mit.

den Test habe ich auch gelesen, konnte abe nicht glauben wo die Sinfoni gelandet ist. Sogar hinter einer APX 401.2 von Clarion. Würde mir auch die 150.2x holen ist aber zu teuer.

Würde sich der Mehrpreis für die 90.2x lohnen?

Eigentlich wollte ich alles am radio einstellen.

ich hab die 90.2 noch nich gehört, ich kann dir nur sagen, dass die 150.2 eine verdammt geile Endstufe ist in wie weit sie jetzt vor der 90.2 steht kann ich dir nicht sagen. Aber für mich hat sich die Investition gelohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen