ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Klangbild V2 - Motoren

Klangbild V2 - Motoren

Themenstarteram 26. Juli 2010 um 6:36

Hallo zusammen,

hier eine banale Frage an die Experten:

Die Fachwelt spricht vom typischen V-Motoren-Klang. Da wird zB bei Harley Davidson vom typischen "Stolper"-Klang bei Standgas gesprochen und auch sehr plausibel erklärt. Nun, warum hat eine Moto Guzzi, die auch einen so genannten "echten" V-Motor besitzt, ein total gleichmäßiges Klangbild bei Standgas ?? Bei genauem Hinhören hat selbst ein Ducati V2- und sogar ein Aprilia V2-Motor einen gewissen "Stolpersound" bei Standgas. Diese Motorräder haben auch echte V-Motoren und sind sogar sehr kurzhubig in der Motorauslegung.

Was ist bei Guzzi anders?

Beste Antwort im Thema

Diese Leute wissen, im Gegensatz zu dir, wenigstens wie man Heavy Metal und Harley schreibt. Soviel zu Bildung. :D

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

Der 600 ccm Boxer der Ente mit - aus der Erinnerung -29 PS - hat auch mal ein Motorrad angetrieben.

Das wollte nur keiner haben...wie hiess es noch....?

 

Hihi: Davon wurden genau 90! Exemplare gebaut.

Heute der Star jeder Sammlung. Keine Ahnung, wieviel sich davon

nach Germanien verirrt haben, vermutlich keins.

Hier ist mal das Datenblatt:

Moteur(s) bicylindre à plat, 4 temps refroidi par air et huile

Distribution 1 act, 2 soupapes par cylindre

Cylindrée 652 cm³

Puissance maximale à 5 500 tr/min : 32 ch

Couple maximal à 3 500 tr/min : 5,3 mkg

Alimentation 1 carburateur Solex ? 26 mm

Embrayage bidisque à sec

Boîte de vitesses à 5 rapports

Transmission par cardan

Vitesse maximale 150 km/h

Cadre, suspensions et freinage

Cadre double berceau

Suspension avant (débattement) fourche télescopique

Suspension arrière (débattement) 2 combinés

Frein avant 2 disques ? 280 mm, étriers 2 pistons

Frein arrière 1 disque ? 230 mm, étrier 2 pistons

Poids et dimensions

Empattement 1 425 mm

Hauteur de selle 780 mm

Poids à sec 179 kg

Réservoir (réserve) 24 ? (4 ?) litres

am 4. März 2016 um 8:09

Boxermotor und Kardan? Die französische Antwort auf die BMW?

Ich hätte gerne eine...na, kommt ihr nicht drauf? Kleine Hilfe: Die haben später auch mal eine 1300er gebaut: Ebenfalls mit einem Citroën Automotor.

Das war die MF (für Moto Française):

http://faimg1.forum-auto.com/mesimages/255655/MF2.jpg

1981-83. RIP...

Die 1300 hatte mehr Erfolg und hiess BFG.

 

am 4. März 2016 um 8:29

Da ich nicht weiss, wie das gesuchte Mopped heisst, habe ich still und heimlich gegoogelt, aber auch nichts gefunden.

Ausser diesen wirklich interessanten Artikel über ein Dnepr Gespann mit Entenmotor:

http://www.kradblatt.de/.../1038-dnepr-gespann-mit-2cv-citroen-motor

am 4. März 2016 um 8:30

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 4. März 2016 um 09:11:12 Uhr:

Ich hätte gerne eine...na, kommt ihr nicht drauf? Kleine Hilfe: Die haben später auch mal eine 1300er gebaut: Ebenfalls mit einem Citroën Automotor.

Das war die MF (für Moto Française):

http://faimg1.forum-auto.com/mesimages/255655/MF2.jpg

1981-83. RIP...

Die 1300 hatte mehr Erfolg und hiess BFG.

Das linke Möpp ist aber wirklich eine BMW-Kopie.

Absolut. Die rechte ist ein hübsches Schnabeltier vor ihrer Zeit.

Nur damals hatte Motorradfahren etwas mit Sport und Rennstrecke zu tun:

Und die R 65 hatte nunmal 18 PS mehr, und klang nicht wie eine Ente (da musste man sich ja schämen)!

Aber der Motor der MF war unkaputtbar, mit seiner schwachen Literleistung, dem riesigen Ölkühler (hatte BMW nicht!),

und Teile waren billig an jeder Ecke zu bekommen. Genau das richtige für einen Tdibiker :p

Zitat:

@Hannyar schrieb am 4. März 2016 um 05:22:56 Uhr:

 

Besser hätte man es nicht schreiben können. Auch das mit den 180 Grad .......... . Mit der Frage sondert man schon die ........... aus. Ich füge noch an ............ . Beim Harley V-Motor "funkt" ein Zylinder immer "leer" mit. Ist so, macht kein Sinn. Würde man in im Land der aufgehenden Sonne so nicht bauen, weil ............ . Ist aber Geil. Und genau ein Harley-Motor zündet immer über das "lange Ende". Also, danke nochmal an Uli.

Meinst auch nur Du. Hat man in deinem gelobten Land auch lange Zeit so gebaut. Nennt sich Doublefire-Zündung und habe ich z. B. an meiner Kawa Z1.

.

.

Ist allerdings die Z1A von 1974! :D

am 5. März 2016 um 15:41

Was soll ich dazu sagen ................ CH(i)P, Shit meine ich. Obwohl, Kawa war schon immer etwas besonderes ................................ .

Wie Kawasaki das damals schaffte bei den Amis?! Vielleicht mit ner komischen Zündung :D#

Schau dir mal das Bild an!?

Ich hätte da mal eine Frage, ist es möglich den Klang eines 2Zylinder Reihenmotors mit 180Grad Versatz durch unterschiedlich lange Krümmer einer 2in1 Auspuffanlage so zu manipulieren - das es sich ähnlich anhört wie bei z.B bei einem 2 Zylinder Reihenmotor mit 90Grad Versatz?

Kann mir das jemand erklären, ob es möglich ist und wie man an die Sache ran gehen könnte?

am 23. Mai 2017 um 11:58

hallo Uwe21,

Auspuffanlagen sind in der Regel doch auf die Motoren durch Berechnungen abgestimmt.

Außerdem gehen doch oft die Krümmer in einen gemeinsamen Sammler. Bei neueren Modellen kommt auch noch eine Regelung hinzu.

Vorschlag: mach eine Tonträgeraufnahme vom gewünschten Klang und ab damit in die Beschallung des Helms: überhören von Polizeisirenen ist dann Pflicht

Zitat:

@Uwe21 schrieb am 23. Mai 2017 um 13:33:41 Uhr:

Ich hätte da mal eine Frage, ist es möglich den Klang eines 2Zylinder Reihenmotors mit 180Grad Versatz durch unterschiedlich lange Krümmer einer 2in1 Auspuffanlage so zu manipulieren - das es sich ähnlich anhört wie bei z.B bei einem 2 Zylinder Reihenmotor mit 90Grad Versatz?

Kann mir das jemand erklären, ob es möglich ist und wie man an die Sache ran gehen könnte?

Nein - Du kannst zwar so die Resonanzen beeinflussen, aber nicht den "Zündrhythmus" imitieren.

Es gibt da so eine Geschichte namens UEL Header. Wird bei verschiedenen Fahrzeugen verbaut, u.a. Volvo und Subaru. Leider findet man dazu nicht viel im Netz und es handelt sich dabei immer um 4 bzw. 6Zylinder Motoren.

Also ist da sehr wohl was machbar am Klang.

Allein mit auspuff geht's nicht. Es gibt allerdings 2er reihenmotoren mit einen hubzapfenbild was nicht 180 grad versetzt ist. Damit kann man das Geräuschbild hinbekommen.

Weiterhin gibts auch unterschiede beim v2. Auch bei deinem 90 grad beispiel. Auch hier kann man einen hubzapfen für beide zylinder nehmen oder auch bei 2en den abstand verändern. Kommt immer drauf an, was man erreichen will.

Aber warum gibt es dann verschiedene vorher/nachher Videos bei Youtube von "normalen" Reihen 4Zylinder Motoren - die nach geänderten Krümmern auf einmal klingen wie ein alter Boxer von Subaru?

Deine Antwort
Ähnliche Themen