Klang Serienlautsprecher/ Upgrade Lautsprecher von Standard auf ???
moinsen Leute,
wir haben seit September einen V90 T5 Inscription (kommen von S211) aber leider nur mit dem Standartlautsprechersystem. Der Klang gefällt mir nicht. Im www und in der Suche finde ich nichts zum Thema "Upgrade".
Daher meine Frage an euch,
a) ob es hierzu bereits Erfahrungen gibt
b) und jemand diese auch teilen mag.
Gerne auch Plug-and-Play Lösungen. Ich denke zunächst nur die Serienlautsprecher gegen andere zu tauschen. Danke
Gruce
Bruce
66 Antworten
"Der Klang im Auto scheint heute vielen wichtiger zu sein als zuhause...Heute plärrt zuhause Alexa auf Zuruf komprimierte Konservenmusik und im Auto verbringt Vater die Nächte am Equalizer. 😁"
ähh, nö. Hier plärrt keine Alexa oder Siri.
Ich halte es eher wie Der Dingens:
"Nö..hier werkeln noch Nubert Boxen..."
und das ist gut so. ;-)
"Wo hast Du das denn nun machen lassen?"
guckst Du Ohm24.de
Ich habe das Glück, in diesem Fall eine tollerante tollste Ehefrau von allen zu haben.
Gruce
Bruce
Zitat:
@Bruce 1688 schrieb am 4. April 2019 um 13:47:27 Uhr:
"Der Klang im Auto scheint heute vielen wichtiger zu sein als zuhause...Heute plärrt zuhause Alexa auf Zuruf komprimierte Konservenmusik und im Auto verbringt Vater die Nächte am Equalizer. 😁"ähh, nö. Hier plärrt keine Alexa oder Siri.
Ich halte es eher wie Der Dingens:
"Nö..hier werkeln noch Nubert Boxen..."
und das ist gut so. ;-)"Wo hast Du das denn nun machen lassen?"
guckst Du Ohm24.deIch habe das Glück, in diesem Fall eine tollerante tollste Ehefrau von allen zu haben.
Gruce
Bruce
Ausnahmen bestätigen die Regel. Das ist selbstverständlich nicht bei jedem so. Wenn ich die Medien und die Werbung so betrachte, spielt dort die Musikelektronik für zuhause keine große Rolle mehr. Ich kann auch bei jungen Leuten nicht erkennen, dass da über Lautsprecherkonfigurationen, Plattentellerkonstruktionen und Frequenzgänge so ernsthaft angestrengt diskutiert wurde wie das zu meiner Jugendzeit noch üblich war. Die "Hörstudios" in den Elektronikfachgeschäften waren doch Pilgerorte. Auch wenn es dann im Zweifel nur zum drittklassigen Sonderangebot gereicht hat. Dafür mussten damals die berühmten Kugellautsprecher auf der hinteren Hutablage und ein "Kennwood"-Aufkleber auf der Heckscheibe in Sachen Audiogenuss im Auto reichen.
Grüße vom Ostelch
Die Musik der jungen Leute benötig keine guten Anlagen.
Die Aufnahmen sind da deutlich zu schlecht.
Im Büro steht Monitor Audio und im Wohnzimmer KEF.
Jeweils in 2.0 Stereo.
Da klingt Musik (auch von Spotify) deutlich besser als im Auto.
Das Geld für B&W spare ich lieber für ne Gibson.
Interessante Entwicklung der Diskussion.
Im Zweifel hilft eine gute Anlage das Klappern des Autos zu übertönen, blöd nur, wenn die Anlage auch Geräusche macht, die nichts mit der Musik zu tun haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 4. April 2019 um 16:30:42 Uhr:
Interessante Entwicklung der Diskussion.
Im Zweifel hilft eine gute Anlage das Klappern des Autos zu übertönen, blöd nur, wenn die Anlage auch Geräusche macht, die nichts mit der Musik zu tun haben.
... manchmal behaupten aber andere, diese Geräusche seien Musik. 😉
Ganz gleich, was wir heute im Auto an Technik haben, verglichen mit dem, was früher so Standard war, ist das immer um Welten besser.
Grüße vom Ostelch
🙂 wie Recht Ihr doch habt. So wie jede Generation ihre Sprache hat, ich kann dieses Bruder, Digger der Jugend einfach nicht in meinen Kopf bringen als Normalsprache, so ist es auch mit der Musik. Wenn ich mal Musik wie Skrillex zu hören bekomme, dann, OMG. Ging aber meinen Eltern früher auch so, als ich Human League, Oldfield, Jarre etc. Rauf und runter hörte. Heute teilweise schon fast Klassiker.
Am Ende zeichnet sich aber eine Anlage als herausragend ab, wenn sie das alles gut hinbekommt. Und der Spruch, heutige Musik braucht keine guten Anlagen, dem stimme ich nur zum Teil zu. Das Blöde an guten Anlagen, optimales Stereadreieck, keine Störungen, Raum akustisch angepasst, ist, JEDE Aufnahme wird entlarvt und kann einem den Spaß verderben. Haben aber die Wenigsten, was wohl ganz gut ist.
B&W macht hier den Job sehr gut, man kann sie also schon fast als Mehrgenerationenanlage bezeichnen 🙂 Egal welche Musikrichtung, sie bekommt es gut hin für eine Autoanlage. Auch eine Leistung.