Klang Serienlautsprecher/ Upgrade Lautsprecher von Standard auf ???
moinsen Leute,
wir haben seit September einen V90 T5 Inscription (kommen von S211) aber leider nur mit dem Standartlautsprechersystem. Der Klang gefällt mir nicht. Im www und in der Suche finde ich nichts zum Thema "Upgrade".
Daher meine Frage an euch,
a) ob es hierzu bereits Erfahrungen gibt
b) und jemand diese auch teilen mag.
Gerne auch Plug-and-Play Lösungen. Ich denke zunächst nur die Serienlautsprecher gegen andere zu tauschen. Danke
Gruce
Bruce
66 Antworten
**************
Moin
Oh ja, sehr gerne berichten. In meinem XC90 werkelt auch das Standardsystem und ich überlege ein Upgrade...
Kannst Du jetzt schon mehr Details berichten?
Danke!
Der Dingens
*************
Ja, hier mal die Konfiguration:
Eton Pro 175
Eton PRX 170.2 Coaxial
Eton Mini 150.4 Endstufe
Dazu kommt noch Kleinkram wie MDF Lautsprecherhalter, Kabelset, Dämmung der Türen und Montage (obwohl Montage am Dienstag 😁).
Für das Einbauen gebe ich das Auto morgens ab und bekomme es abends zurück. Läuft in Summe auf einen Betrag zwisch H&K und B&W hinaus.
Warum Eton? Soll lt. Einbauer in den Höhen brillianter sein. Da ich gerne Wortbeträge höre, habe ich mich dafür entschieden. Fehlt noch was?
Gruce
Bruce
(Ich glaube ich muss mal mein Avatar ändern, das Auto habe ich garnicht mehr ...)
Ich habe die B&W beim V90 bestellt, und ich muss sagen, dass die für mich jeden Cent Wert sind. Ich höre meistens Klassik in FLAC (lossless) Format, und man merkt die Audioqualität wirklich. Ich gebe sowieso zu, dass mein Gehör gut trainiert ist... :-)
Bei der Probefahrt hatte ich die Serienlautspreches und ich fand die überhaupt nicht gut für ein Auto wie das V90.
Zitat:
@Bruce 1688 schrieb am 18. März 2019 um 18:45:06 Uhr:
**************
Moin
Oh ja, sehr gerne berichten. In meinem XC90 werkelt auch das Standardsystem und ich überlege ein Upgrade...
Kannst Du jetzt schon mehr Details berichten?
Danke!
Der Dingens
*************
Ja, hier mal die Konfiguration:
Eton Pro 175
Eton PRX 170.2 Coaxial
Eton Mini 150.4 Endstufe
Dazu kommt noch Kleinkram wie MDF Lautsprecherhalter, Kabelset, Dämmung der Türen und Montage (obwohl Montage am Dienstag 😁).
Für das Einbauen gebe ich das Auto morgens ab und bekomme es abends zurück. Läuft in Summe auf einen Betrag zwisch H&K und B&W hinaus.
Warum Eton? Soll lt. Einbauer in den Höhen brillianter sein. Da ich gerne Wortbeträge höre, habe ich mich dafür entschieden. Fehlt noch was?Gruce
Bruce
(Ich glaube ich muss mal mein Avatar ändern, das Auto habe ich garnicht mehr ...)
Ich würde auf Multiplex statt MDF bestehen. MDF gammelt zu gern.
Etom Pro und Eton Mini ist eine sehr schöne Wahl. Nur wozu das PRX? statdessen hätte ich in einen DSP investiert. Bringt den Klang auf ein noch höheres Niveau.
@lupastro wie hast Du denn Dein B&W eingestellt?
Mir gefällt der Klang auch, das System ist auch enorm pegelfest, aber weit entfernt von einem Klangbild, wie man es daheim hören kann.
Studio bringt eine Lücke in der Bühne und der Klang kommt aus den Türen, fast so, als ob die Center-LS fehlen, Concert Hall mischt in meinen Ohren schrecklichen Hall hinzu, Individual hört sich für meine Ohren am besten an, hier wird aber ein Pseudosurround produziert.
Im Auto für mich perfekt, aber von gutem oder reproduzierbaren Klang z.B. einer Liveaufnahme, gerade für Klassik, ist das System meilenweit entfernt. Aber ich habe keine guten Ohren, denn ob lossless flac oder mp3 ab 256kb/s höre ich keinerlei Unterschied. Und schade, dass das System keinen DVD Player für Digital Audio hat oder DD/DTS wiedergeben kann, oder geht das irgendwie?
Ähnliche Themen
OK, falls das auf meinen Post gemünzt war. In den 704 Seiten meines Manuals konnte ich mit den mir zur Verfügung stehenden Methoden keinen Heinweis erkennen, dass B&W direkt einen Encoder für DD / DTS hat. Einige der Mediencontainer können ja Mehrkanalsignale enthalten, aber was B&W damit macht???
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 20. März 2019 um 20:18:33 Uhr:
@lupastro wie hast Du denn Dein B&W eingestellt?
Mir gefällt der Klang auch, das System ist auch enorm pegelfest, aber weit entfernt von einem Klangbild, wie man es daheim hören kann.
Studio bringt eine Lücke in der Bühne und der Klang kommt aus den Türen, fast so, als ob die Center-LS fehlen, Concert Hall mischt in meinen Ohren schrecklichen Hall hinzu, Individual hört sich für meine Ohren am besten an, hier wird aber ein Pseudosurround produziert.
Im Auto für mich perfekt, aber von gutem oder reproduzierbaren Klang z.B. einer Liveaufnahme, gerade für Klassik, ist das System meilenweit entfernt. Aber ich habe keine guten Ohren, denn ob lossless flac oder mp3 ab 256kb/s höre ich keinerlei Unterschied. Und schade, dass das System keinen DVD Player für Digital Audio hat oder DD/DTS wiedergeben kann, oder geht das irgendwie?
Zur Einstellung:
Ich habe die Default-Einstellungen gelassen. Bin kein freund von EQ-Einstellungen. Selbt meine Kopfhörer sind Studio-Monitor Kopfhörer (Flat), die nur den Klang (ohne jegliche EQ) durchlassen.
Oper und ähnliches höre ich meistens im Konzertsaal modus. Für alles andere Studio modus (oder Fahrer modus, wenn meine Frau vom Musikauswahl genervt ist 😁😁)
Zur Audio-Quelle:
FLAC gibt die Möglichkeit HD-Audio (24Bit - 96/192Mhz Sampling) wiederzugeben. Das habe ich trotzdem noch nicht getestet, da dafür man eine HD-Quelle braucht (d.h. DVD Audio, SACD).
Ich habe 5.1/Mhrkanalsignale auch noch nicht getestet. Ich habe eine von diese "Sample Discs" die zum Testzwecken benutzt werden. Ich muss den zuerst in meinem CD Chaos finden 😁
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 21. März 2019 um 06:15:40 Uhr:
OK, falls das auf meinen Post gemünzt war. In den 704 Seiten meines Manuals konnte ich mit den mir zur Verfügung stehenden Methoden keinen Heinweis erkennen, dass B&W direkt einen Encoder für DD / DTS hat. Einige der Mediencontainer können ja Mehrkanalsignale enthalten, aber was B&W damit macht???
Mach es Dir doch nicht so schwer: Im Individualmodus kannst Du Dir die Sache halt individuell einstellen. Der Hinweis auf Surround etc. ist da überflüssig, da man genau das dort selbst einstellt. 😉😉
Und ich empfinde die Einstellung auf Concerthall wirklich gut, vor allem bei klassischen Stücken, ob Orchestral oder gesungen. Aber auch ich höre nehme bei Bitraten über 200 Kb/s keine Unterschiede war. Oder ich kann mich beim Fahren darauf nicht konzentrieren.
Sehr seltsam, was ich hier lese.
Warum sollte ich einer CD Hall hinzufügen? Was will ich mit künstlichem Surround. Gut, dass ich das Geld nicht für N&W ausgegebn habe.
Harmann Kardon Premium in meinem V90CC finde ich schon gut: Aber: das ist mir viel zu Bass-lastig, da muss ich schon einiges rausdrehen, immerhin sorgt der Sub für Tiefbass. Zu Haus habe ich den Vergleich zu sehr linearen Monitorboxen (Dynaudio). Da muss ich garnicht rein oder rausdrehen. Von haher kann ich die Aussage, keinen Equalizer zu benutzen im Volvo, kaum nachvollziehen, aber vielleicht ist B&W doch neutraler als HK.
Besser war allerdings die Dynaudio im XC70 von 2009. Sogar ohne Sub, weil der klang einfach sauber, transparent udn neutral war.
Es geht nicht um künstlichen Hall. Es geht darum, dass aufgrund der Anordnung der Lautsprecher und den anderen Bedingungen im Auto der Klang halt nicht gut passt. Da hat man dann ein Klangsystem entwickelt, bei dem sich der Klang entweder wie in einem Auto - neutral, in Studio einem oder in einer Konzerthalle anhört.
Ich hatte noch keinen Mitfahrer/ -hörer, der das nicht positiv aufgenommen hat. Für mich war es eine Pflicht das B&W System zu nehmen, sonst hätte meine Frau "Ihre Freigabe" verweigert. 😉😉
ääähh - das hat mich jetzt verunsichert....😰 😕
ha jetzt doch DSP (nachgeordert), hatte ich erst "abgewählt", ließ sich aber nachordern. 😁
Ich berichte
Gruce
Bruce
Zitat:
Ich würde auf Multiplex statt MDF bestehen. MDF gammelt zu gern.
Etom Pro und Eton Mini ist eine sehr schöne Wahl. Nur wozu das PRX? statdessen hätte ich in einen DSP investiert. Bringt den Klang auf ein noch höheres Niveau.
@StefanLi ach bei Musik bin ich unkompliziert. B&W ist von den Klangeinstellungen Höhen/Tiefen/Sub/EQ das erste System, an dem ich hier NICHTS anpassen musste weil es einfach sehr ausgewogen klingt.
Habe aber einige Stücke in Multichannelversion vorliegen und wenn man das einmal erlebt hat, will man das gerne wieder hören. AERO von JMJ z.B. Oder MinimumMaximum Live von Kraftwerk. Der Unterschied CD / 5.1 ist einfach enorm. Volvo kann es halt nicht, nicht so schlimm aber traurig 🙂 und kommt mit auf die Kopfschüttelliste wie das sonstige Verhalten der Anlage, speziell was Titelverwaltung betrifft.
Zitat:
@weezer279 schrieb am 23. März 2019 um 16:08:11 Uhr:
Oder auch Queen greatest Hits dts 5.1 ... 😁
😁😁😁😁😁😁
Mal sehen wie ich meine Queen DVD-Audio aufs USB-Stick kriege....