Klackern im Leerlauf, benötige einen Rat

Volvo V70 1 (L)

Moin,
leider hat der Elch heute Mittag recht heftig geklackert und ich benötige euren Rat. Seit einigen Wochen hat er minimale Nebengeräusche, die ich aber so in der Art schon bei vielen P80 wargenommen hatte und deswegen keine Sorgen gemacht habe. Heute Mittag war das aber echt extrem.
Davor lief er immer sehr sauber und absolut ruhig, wie mir heute Mittag auch bestätigt wurde.

Wenn man spontan auf das Gas tritt oder ein Lastwechsel (kuppeln) vorhanden ist gibt es ein metallisches Rasseln bzw. knarren (trat vor rund einem Monat erstmalig auf). Da hatte ich immer das Flexrohr (Resonanzen) im verdacht, weil das äußere Gewebe beschädigt ist. Dieses stand auch im März auf der Liste, war aber bisher immer dicht.

Die Aufnahme stammt von heute Mittag und der Motor war im Grenzbereich zwischen Kaltzustand und Betriebstemperatur. Das heißt: Ich hatte gerade Mittagspause, bin 15km Landstraße gefahren und beim Starten nach einer dreiviertel Stunde gab es dann dieses Geräusch.

Bevor die Frage aufkommt Ölstand wird regelmäßig (zurzeit wöchentlich) kontrolliert und der letzte Ölwechsel ist 2800km her ( bei km Stand 283000). Ölverbrauch ist minimal, also 150ml auf 1000 (wenn überhaupt so viel).

Habe natürlich große Sorgen und wenn es nach euren Meinungen notwendig ist, kann ich den Wagen notfalls stehen lassen. Ich bin im Moment einfach ratlos und unsicher.
Nicht das der Elch einen Lagerschaden hat.

B5244s2
knapp 286000km

Edit: Video kommt gleich ist nur zu groß 🙁

35 Antworten

Hi,

Der Umbau auf EMS ist bei einem Saugbenziner durchaus überlegenswert. Das ZMS macht eher bei Turbos und da wieder bei Turbodieseln mehr Sinn, da diese anfälliger für Schwingungen und Kippbewegungen des Blockes sind. Deshalb wurde ja auch in den späteren V70II und überhaupt in der P2x Reihe die Unterdruckmotorlagerung eingeführt. Diese in Zusammenhang mit ZMS bringen dann nochmal einen erheblichen Komfortgewinn.
Bei einem Saugbenziner ist das aber, sagen wir mal, übertrieben.
Man wird es schon merken im direkten Vergleich, aber es wird nicht erheblich sein....
Mein 98er hat auch nur EMS und im Vergleich zu vielen anderen Fahrzeugen, auch mit ZMS, nicht unkomfortabel.
Meine Kupplung kam übrigens bei ziemlich genau 300000 km neu. Die hat aber auch einige Anhängererfahrung....

Gruß der sachsenelch

Edit:
.... vielleicht noch zur Ergänzung, die Reibscheibe der Kupplung selbst hätte es gut und gerne noch einige 10000 km ausgehalten, die Druckplatte oder auch Kupplungsautomat genannt war das Problem. Die Feder war teilweise müde, nicht gebrochen, so dass es teilweise ganz schön rupfte beim einkuppeln. Nicht immer muss ich sagen und manchmal, gerade beim beschleunigen wurde das Auto nur lauter, nicht schneller.....
Es war höchste Zeit....

Danke für die Antworten. Da der Entschluss jetzt steht, dass der Elch bleibt, geht er dann bald hoffentlich zu Markus. Habe sowieso einen Termin für die Hinterachsbuchsen demnächst. Da kann ich alles mal absprechen.

@gtimarkus vielleicht kannst du ja mal in den Thread reinschauen. Rufe sonst die Woche mal durch. Ist ja nicht extrem eilig, aber vielleicht kannst du das ja für beispielsweise April einplanen. 🙂

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 28. Februar 2021 um 11:26:40 Uhr:


Hi,

Der Umbau auf EMS ist bei einem Saugbenziner durchaus überlegenswert. Das ZMS macht eher bei Turbos und da wieder bei Turbodieseln mehr Sinn, da diese anfälliger für Schwingungen und Kippbewegungen des Blockes sind. Deshalb wurde ja auch in den späteren V70II und überhaupt in der P2x Reihe die Unterdruckmotorlagerung eingeführt. Diese in Zusammenhang mit ZMS bringen dann nochmal einen erheblichen Komfortgewinn.
Bei einem Saugbenziner ist das aber, sagen wir mal, übertrieben.
Man wird es schon merken im direkten Vergleich, aber es wird nicht erheblich sein....
Mein 98er hat auch nur EMS und im Vergleich zu vielen anderen Fahrzeugen, auch mit ZMS, nicht unkomfortabel.
Meine Kupplung kam übrigens bei ziemlich genau 300000 km neu. Die hat aber auch einige Anhängererfahrung....

Gruß der sachsenelch

Edit:
.... vielleicht noch zur Ergänzung, die Reibscheibe der Kupplung selbst hätte es gut und gerne noch einige 10000 km ausgehalten, die Druckplatte oder auch Kupplungsautomat genannt war das Problem. Die Feder war teilweise müde, nicht gebrochen, so dass es teilweise ganz schön rupfte beim einkuppeln. Nicht immer muss ich sagen und manchmal, gerade beim beschleunigen wurde das Auto nur lauter, nicht schneller.....
Es war höchste Zeit....

Hast du umgebaut auf EMS oder hat der 98er kein ZMS,ich frage nur weil ich auch einen 98er habe mit Zentralausrücker weiß aber nicht welches Schwungrad meiner hat.

MJ 2000 hat ZMS. Deshalb Rückbau auf EMS, weil günstiger @F90 .

Ähnliche Themen

.... meiner hatte EMS....und soweit ich weiß auch nicht umgerüstet, also vor mir. Ich habe den Wagen jetzt gut 15 Jahre....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 4. März 2021 um 21:57:19 Uhr:


.... meiner hatte EMS....und soweit ich weiß auch nicht umgerüstet, also vor mir. Ich habe den Wagen jetzt gut 15 Jahre....

Gruß der sachsenelch

Ok, dann denke ich hat meiner wohl auch EMS weil ich glaube nicht das ein ZMS 400000 Km hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen