Klacken beim Anfahren/ Vorwärts & Rückwärts
Hallo,
Seit ein paar Tagen höre ich immer nur bei Anfahren ein Klack oder Klack-Klack,
Es ist egal ob ich Vorwärts Anfahre oder Rückwärts , es erscheint aber immer nur wenn ich von vorwärts auf Rückwärts oder anderstrum, wenn ich mehrmals vorwärst anfahre kommt im anschluss nichts mehr .
Hat jemand schon so eine ähnliche erfahrung gemacht / Problem gehabt ??
Grüsse ...
19 Antworten
dann scheint es wohl normal zu sein, das man bei der b-klasse die reifen nur bis zur hälfte abfahren kann- komisch!(umweltfreundlich?materialverschwendung und abzocke)
habe meine bis auf 1,6mm runter gefahren und die waren leise. das klackern kam von meiner antriebswelle.
meine winterreifen sind auch fast blank und fast 8jahre alt(nicht den tüv weitersagen-sind neue bestellt) und die sind auch ganz leise und unmusikalisch.
versuchts mal in einer guten werkstatt- es gibt sie noch.
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
...bei der b-klasse nutzt das asr die bremse zum abregeln der durchdrehenden räder- billigversion!!!!
andere hersteller machen das besser über die motorsteuerung.
Hallo!
Ich zitiere mal aus dem Handbuch des B:
ESP überwacht die Fahrstabilität und die Traktion, also die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn.
ESP erkennt ein durchdrehendes Rad oder wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät. Durch gezieltes Bremsen einzelner Räder
und durch Begrenzung der Motorleistungstabilisiert ESP das Fahrzeug. Es unterstützt Sie beim Anfahren auf nasser oder glatter Fahrbahn. Auch beim Bremsen stabilisiert ESP das Fahrzeug.
Zitat Ende
Ich denke mal, dass eine Antischlupfregelung nur über die Motorsteuerung bei einem Rennwagen Sinn macht um durchdrehende Räder zu vermeiden.
Im Alltagsbetrieb, bei unterschiedlich glatten Oberflächen wie Matsch oder Schnee, macht die ASR über Bremseingriffe mehr Sinn - sie wirkt dann wie ein Sperrdifferenzial.
Gruß Arkap
und das pulsierende einbremsen verursacht das klappergeräusch!!!
denn es öffnet und schließt sich oft die bremszange.
aber man tauscht da lieber die reifen?
dann kann man ja im winter die bremse bergauf zum glühen bringen und bergab geht sie dann bestimmt besser- ist ja dann vorgeheitzt.
BMW kann das besser und selbst die japsen.
bei den größeren DB gehts doch auch besser!!
das mit den einbremsen ist ganz bestimmt auch für getriebe und kupplung gesund-denn das ist ja bei der b-klasse so super stabil!!
ausrücklager tauschten manche schon bei 30000 km-lächerlich. den haben bestimmt die räder so oft duchgedreht.
Hallo,
nachdem mein Belch für 1,5 Tage bei meinem Freudlichen war ,
und sie am 1. Tag gesucht & gesucht & angeblich alles kontrolliert haben was sein könnte , hat sich ihr verdacht erhärtet das es sicherlich von der bremsanlage zu kommen scheint.
Antriebswellen Li+ Re. kontrolliert , alles Ok , von da sind wir uns sicher das es nicht kommt !!
Bremsanlage Li. zerlegt, bearbeitet / gefettet und wieder zusammengebaut , nach einer angeblichen "ausgiebiegen ( ca. 2 Km laut Tachstand) "
Probefahrt dann ganz stolz angerufen " alles Ok sie können ihr Auto abholen.
Der Ganze spass wurde mir dann für 160 Euro in Rechnung gestellt.
Auto abgeholt in guten Vertrauen , kaum Zuhause angekommen, beim Einparken " Klack/ Klack !!
Soviel zur " Meisterwerkstatt ".
Hab natürlich gleich da wieder Angerufen und meinen Freundlichen von seiner 7 Wolke runtergeholt.
Der war natürlich garnicht erfreut .
Unglaubwürdig nur gemeint : Vorbeikommen das muss ich mir mal Anschauen !!
Werde berichten wie es weitergeht !!
Nächsten Montag bin ich wieder dort .....
Ähnliche Themen
nimm beim nächsten werkstattbesuch ,vor reperaturbeginn, den meister und denjenigen ,der repariert, mit auf probefahrt und zeige denen den fehler an . vielleicht merken die dann besser was zu machen ist.
und wenn es was anderes ist, würde ich die unnütze bremsenreinigung vom rechnungsbetrag abziehen-hätte ja nicht gemacht werden brauchen.