Kit Car... Import / Kosten / Firmen Absetzung...
Hallo!
Leider habe ich kein passendes Forum gefunden, daher versuche ich es hier 🙂
Ich beabsichtige mir eventuell ein Kit Car zu kaufen... Und zwar den Britischen Sportwagen Ultima GTR, also Ultima Can-Am mit dem LS-7 Motor mit 650 PS von Amerspeed.
Auto: http://www.ultimasports.co.uk/gtr/
bzw als Can Am: http://www.ultimasports.co.uk/canam/
Motor: http://www.amerspeed.com/scgi-bin/showultimaengines.cgi
Dazu hätte ich ein paar Fragen, in diesem Forum hat ja sicher auch schonmal wer einen Wagen importiert.
Was kommen für Kosten auf mich zu? Also abgesehen von dem Bausatz Preis und den Preis für den Motor (durch günstigen Dollar und Pfund Kurs ist die Gelegenheit günstig), kommt ja dann zumindest noch Shipping drauf, und soweit ich mit bekommen habe die Deutsche Mehrwertsteuer? oder die in dem Land geltende Mwst wo man importiert? Ich gehe mal von der deutschen Mwst aus (also 19%). Kommt noch mehr drauf? Irgendwelche Import Kosten / Gebühren oder sowas?
Und dann würde mich etwas interessieren: Kann ich so ein Auto auf meine GmbH kaufen und als Firmenwagen nutzen? Die Vorteile sind klar: Ich würde die komplette Mehrwertsteuer sparen, und auch Betriebskosten / Sprit etc absetzen können, und hätte die Kosten als Ausgabe in der Firma, muss mir also das Geld nicht privat auszahlen und versteuern um das Auto zu kaufen. Klar, 1% Neuwagen Regelung würde dann gelten, was aber ja auch ok wäre.
Hat da wer Tips für mich? Ich würde den Wagen natürlich viel lieber über die GmbH kaufen als privat 🙂
15 Antworten
Sportwagen als Firmenwagen sind meist problematisch, ausser Deine Firma kann den Bedarf nachweisen (weiss ja nicht was das für eine Firma ist).
Aber davon abgesehen weiss ich garnicht, ob es für den Ultima in D schon Gutachten gibt.
Wenn Du der erste bist der den zulassen will kann es teuer bis unmöglich werden da die Briten in solchen Sachen einiges lockerer nehmen.
An grundsätzlichen Kosten hast Du noch den Zoll vergessen.
Hallo!
Doch für den Ultima gibt es sei 1 oder 2 Jahren ein Gutachten in Deutschland 🙂 Aber halt nu mit den neuen LS-7 Motoren wegen der Abgasnorm (der LS-7 steckt ja auch in der neuen Corvette). Also Zulassung in Deutschland ist nicht mehr das Problem.
Was berechnet man für die Kosten für den Zoll? Was kommt da dann noch drauf? Prozentual? Pauschal?
ok das mit dem Sportwagen als Firmenwagen wusste ich gar nicht, finde ich aber komisch, gerade Firmenscheffs fahren doch oft Porsche oder SL55 etc, kann ich mir nicht vorstellen dass sie die privat angemeldet haben. Wo wird denn da die Grenze gezogen? Ich dachte bisher das geht bei jedem Auto. Ist übrigens eine Firma für Web Applikationen / Internet.
Zoll liegt irgendwo zwischen 4% und 9% meien ich, ist je nach Ware die eingeführt wird unterschiedlich.
Wenn es für den Ultima mit LS-7 ein Gutachten gibt ist die wichtigstre Hürde ja schonmal genommen.
Habe damals einen Bericht in der CarCraft über einen ultima mit LS-1 gelesen.
Das war ja schon ne total kranke Rakete 🙂
Ich denke mal das es auch an der Größe der Firma liegt.
Versuchen kann man es bestimmet, aber es ist möglich das das Finanzamt das wegen "liebhaberei" nicht anerkennt oder so.
Frag dazu am besten einfach Deinen Steuerberater.
Ja, aus dem Grund das es eine total kranke Rakete ist, interessiere ich mich für den Wagen 🙂 Die aktuelle Version hält alle Rekorde im Buch der Rekorde von 0 auf 100,200,300 und auch 0-100-0, 0-200-0, 0-300-0 etc 🙂 Aaaaber das geniale ist das der Wagen auch ganz normal im Alltag problemlos bewegt werden kann und auf Großserientechnik basiert. Also man kann ihn auch einfach fahren und alle 15tkm Öl und Filter wechseln. Eckdaten: 0-100 2.6 sec (Formel 1 hat meine ich 2.5), 0-200 um 8 sec. Oder zwischenspurt 50-120 1.8! sec 🙂
Ist also schneller als Bughatti Veyron, Ferrari Enzo, CLK GTR, McLaren F1, Könnigsegg CC und wie sie alle heissen, nur das die normalen Supersportwagen 500.000 - 1,5 Mio kosten, der Ultima GTR aber irgendwo zwischen 50k und 80k liegt (brutto!). Deshalb überlege ich halt den zu nehmen, was bekommt man sonst für das Geld? Mit Glück nen M3 oder ne E Klasse... Da würd ich halt lieber nen Ultima Can Am nehmen wollen 🙂
Danke wegen Zoll Angaben, das ist ja noch recht überschaubar. Dann werd ich doch wohl mal nen Steuerberater fragen wie das aussieht bei Autos über die Firma und was es zu beachten gibt, würde mich halt dann auch nur Netto kosten und ich müsste mir das Geld nicht vorher aus der Firma ziehen, was wieder richtig Steuern kosten würde...
Die Frage ist halt, ob das Finanzamt da wirklich die Auto Typen etc kennt... Man gibt ja quasi die Rechnung für das Auto an und meldet den Wagen auf die Firma an... Aber mal sehen, vielleicht hat ja schon wer Erfahrungen gemacht?
Ähnliche Themen
Hallo
der kommt doch von den Inselaffen(GB)? Wenn ja gibt es keinen Zoll.
Genau der kommt aus England 🙂 Kein Zoll wäre natürlich genial 🙂
Aber ich glaub der Motor würde aus den USA kommen (www.amerspeed.com) ... Zumindest sind da die Preise in Dollar und nicht in Pfund angegeben *G*
Also klar müsste man sich mal informieren ob man den Motor nicht einfach in England mit bestellen / schicken lassen kann, denke aber nicht.
Habe mal mit meinem Steuerberater gesprochen...
Eventuell brauche ich GAR keine Mehrwertsteuer zahlen, wenn ich den Wagen auf die Firma kaufe. Zwischen 2 Firmen in EU Ländern kann man auch direkte netto Rechnungen schreiben und so die MwSt gar nicht erst abführen (ansonsten würde ich die MwSt ja eh erstmal "vorstrecken" und mir dann wieder zurück holen, MwSt ist ja nur ein durchreichposten)
Abwarten, klingt aber schonmal gut, dann würde nur Shipping drauf kommen, Zoll weiss ich gar nicht, da EU Land... und wenn dann glaube ich nur der niedrige Satz weil ich ja kein komplettes Auto importiere... naja bin gespannt wie das läuft, werd mich aber weiter informieren.
Nur den Motor muss ich ganz normal mit Zoll und Steuern aus der USA importieren, oder kann man bei Produkten aus den USA auch über eine Firma eine netto rechnung bekommen?
sobisch,
Alles was in den Export oder uber die State Line geliefert wird ist ohne Sales Tax. Oder Bestelle in Delaware, die haben uberhaupt keine Sales Tax.
Rudiger
Nur den Motor muss ich ganz normal mit Zoll und Steuern aus der USA importieren, oder kann man bei Produkten aus den USA auch über eine Firma eine netto rechnung bekommen?
Howdy
AmerSpeed sind ja nicht direkt "Günstig". Schau mal nach Turnkey LS7 zb:
http://turnkeyenginesupply.com/street_70540.htm
Ultima Links
http://www.ultima-gtr.org.uk/august.php
Hatte mich auch mal mit dem Thema beschäftigt , hörte aber schlagartig auf wo sich herausstellte das ca.70000€ für den Eigenbau + Lack anzusetzen sind.
Naja meine Cobra soll im September über den TÜV , auch nicht soo schlecht.
CU
hm... der Turnkey LS7 ist aber doch kaum günstiger als Amerspeed?
die 630hp version kostet 22.200 $, bei Amerspeed die 650hp Version $24.800$ ... der Vorteil bei Amerspeed ist halt das die Motoren da 100% für den Ultima vorbereitet sind und alles genau passt, weiss nicht ob das bei dem Turnkey Motor genauso wäre?
Ich hab auch noch ne Preisliste von den Jeff Schwarz Motoren da, der ja sich auf Ultima Tuning spezialisiert hat. Der hat auch nette Sachen... 725+ hp LS7 für 31.000$ beispielsweise... oder 1500hp! LS7 Warhawk für 52.000$ *GG* nein, letzterer ist übertrieben, aber die 725+ Version von Jeff Schwarz ist sicher auch nicht verkehrt... mehr brauchts dann aber auch wirklich nicht. Ich weiss nur nicht ob die Jeff Schwarz Motoren die Euro5 Norm erfüllen, denn nur dann kann ich den Wagen in Deutschland zulassen, deswegen muss ich ja einen LS-7 nehmen, alle anderen haben keine Zulassung in Deutschland.
Ja, 70.000 wird das insgesamt schon kosten, dessen bin ich mir bewusst (also mit Motor etc). Deswegen ist es für mich auch nur interessant wenn ich das über die Firma kaufen kann, weil dann spare ich massiv! komplett die Mehrwertsteuer, habe dann kosten in der Firma so dass ich viel weniger Steuern zahlen muss die nächten Jahre, spare dann noch die Mehrwertsteuer bei Sprit usw... also insgesamt ist das DEUTLICH günstiger als wenn ich mir die 70.000 auszahlen und privat versteuern würde und dann ein Auto kaufen. Von daher würde ich die 70.000 in Kauf nehmen wenn es klappt über Firma. Zumal ähnliche Autos, die noch langsamer sind (Ferrari Enzo, Bughatti Veyron, Mclaren F1, CLK GTR, Pagani Zonda R usw usf) alle 500.000 - 1.500.000 Euro kosten! Dagegen ist der Ultima halt noch echt super günstig. Was würd ich denn sonst dafür bekommen? Ne E-Klasse... neee dann lieber den Ultima :P
PS: Brauch der Lack? der hat doch die schon fertig gefärbten Gelcout Chassiesteile, muss man die lackieren? Also wär ja ok, war mir nur neu.
Apropos: schon den neusten Knaller gesehen? 😉
http://www.ultimasports.co.uk/nurburgringlaprecordattempt.html
weit über eine halbe Minute unter ALLEN strassenzugelassenen Supersportlern der Welt... Der offizielle Rekord wird sicher noch drunter liegen, mussten Sie leider wegen Regen abrrechen. Auf ersten Testfahrten wurde die 6:55 aber inoffiziell schon geknackt 🙂
Ich hatte da an den LS7 mit 540PS für 18900$ gedacht . Falls der nicht reicht kann man ja zusätzliche Horsepower später noch einbauen.
Mit Gelcoat ist das so eine Sache.Egal wie der "Finish" ist muss man nach ein paar Jahren lackieren da Gelcoat poröse wird. Eine gute GFK- Lackierung kostet ab 4000€ ,für meine habe ich 5500 bezahlt , eigne Arbeit nicht mit eingerechnet.
Möchtest du eigentlich selber bauen oder bauen lassen?
das mit dem Gelcoat ist mir neu... Also man kann das nicht einfach so lassen? Es gibt ja extra ab Werk schon diverse Farben. Und die sind nach ein paar Jahren dann nicht mehr gut? Muss man denn direkt lackieren oder geht das auch später?
Obwohl direkt lackieren natürlich sinn macht, dann ists noch nix eingebaut und man braucht nur die einzelnen Karosserieteile in den Lackierraum stellen und "drüberpusten". Ist denn lackieren von GFK etwas "besonderes"? Also anders als lackieren von Blechteilen? Ich hätte hier einen Lacker der auch mal "nach Feierabend" was macht, werde den mal fragen ob er auch GFK lacken kann. Weil normal würde der 500, max 1000 Euro nehmen für das lacken aller Teile, zumal ja die Teile nichtmal abgeklebt werden müssen etc wie bei einem "kompletten" Auto.
Erst wollte ich das Auto selber bauen, aber inzwischen habe ich eingesehen das mir dazu einfach die Zeit fehlt und ich viel zu ungeduldig wäre da hier und da mal nen Stündchen zu machen und dann 2 Jahre dafür zu brauchen... Ich habe aber einen guten Bekannten der absoluter Vollprofi-Schrauber ist, der hat da richtig Bock drauf das Auto zu bauen und hat mir einen SEHR fairen Kurs / Pauschalpreis angeboten. Demnach werde ich definitiv bauen lassen, zumal es dann nach 1-2 Monaten auch alles fertig ist.
Hm... beim Motor würde ich schon mindestens den Serien 650hp LS7 nehmen, lieber noch mehr... ich denke mal, wenn schon, denn schon 😉 die 725+ hp Version von Schwartz wäre ein guter Kompromiss, ist noch ein reiner Sauger, danach kommen nur noch die ganzen Turbos etc, aber das will ich auch gar nicht, geht nur schneller kaputt *G* Wird also ein LS7 zwischen 650 und 725+ hp werden.
Howdy
Gelcoat verliert durch UV - Strahlung die Weichmacheranteile . Wie schnell das passiert hängt von der Nutzung ab. Durch aufpolieren kann man den Prozess verzögern , leider nicht auf ewig. 3-4 Jahre ist da eine gute Hausnummer.
Der Vorteil von Gelcoat ist das man Steinschläge nicht so sehr wahrnimmt da ja das Gelcoat relativ dick ist.
Eine GFK Lackierung ist aufwendig da die Farbschichten von dem Untergrund entkoppelt werden müssen .
Da GFK sehr flexible ist und durch wärme und kälte sich ausdehnt und wieder zusammen zieht muss der Lack " getrennt " werden da sonst die Lackschicht überdehnt wird und reißt. Das bedeutet viel Vorbereitung , und das Kostet. Bei meiner Cobra wurde Füllspachtel aufgebracht um kleine wellen im GFK auszugleichen.Das wurde dann 2 mal mit 240 und 120 Papier bearbeitet. Danach kam Feinspachtel welche 2 mal mit 800 und 1000 nass geschliffen wurde.Dann Grundierung , Basislack , Farbe und Klarlack und immer wieder schleifen.
Ich denke wenn man so viel investiert wie du, soll auch die Optik stimmen .Der erste Eindruck ist nun mal der Lack und ich glaube wirklich nicht das man an einer GFK-Lackierung für 1000€ lange Freude hat. Einfach drüber sprühen ist sub-optimal.
Cu