Kino im Marco Polo
Moin zusammen,
anbei habe ich zwei Webadressen angehangen, die eine tolle Möglichkeit zeigen, im Marco Polo ein großes Kinobild zu projizieren. Viel Spaß beim Lesen.
https://www.lite-magazin.de/.../
VG,
Beste Antwort im Thema
Da es durch eine Panne bei A... den M1+ für einen Augenblick zum Schnäppchenpreis gab, konnte ich nicht widerstehen ;-)
Der Beamer ist hell und durch Android auch vielseitig verwendbar. Meine Terabyte SSD-Festplatte wird ohne Murren über USB mit Strom versorgt und es geht erheblich schneller zu navigieren als mit dem alten Fernseher. Auch der TV-Receiver geht bestens und die Audio-Anbindung an Jehnert auch.
Bei der Leinwand war es wichtig, dass sie so multifunktional wie möglich ist, d.h. sowohl freistehend als auch im optimalen Blickwinkel vor der Sitzbank, da auf die Sitzbank das Soundsystem eingemessen ist.
Es bleibt somit nur noch der Platz im Fahrgastraum übrig. Damit die Leinwand sowohl mit offenem, als auch mit geschlossenem Aufstelldach befestigt werden kann, habe ich mich für eine Befestigung an der Vorderkante des Aufstelldaches entschieden:
-2 Airlineschienen an die Decke geschraubt
-2 Runlock-Schlaufenseile an den Endbeschlag befestigt
-die Leinwand kann somit in beliebiger Höhe in die Schlaufen eingehängt werden
Als Leinwand habe ich die Celexon mobile Tischleinwand 81x61cm (sichtbare weisse Fläche 85x62cm) genommen. Ist von der Grösse ausreichend und passt auch noch gut in den Dachausschnitt. Zusammengerollt verschwindet die Leinwand und das Federscherengelenk in einem stabilen Aluminiumgehäuse (69x9x4,5cm). An die Oberseite habe ich 2 Ösen angebracht, an denen die Leinwand hängt.
Da wir im Gepäck immer auch ein Fotostativ haben, bietet es sich an, dieses für den Beamer zu verwenden. So kann man ihn schnell aufstellen und perfekt ausrichten.
Mit dem eingebauten Akku kann man auch den längsten Film autark anschauen und wenn ich noch das kleine Dino-Kraftpaket (Starthilfegerät) dazu nehme wird die Spieldauer verdoppelt. Ansonsten wird er an das 19Volt Ladegerät vom Laptop angeschlossen und kann somit über die Zigarettenanzünderbuchse gespeist werden.
Die beste Position für uns ist die Leinwand in Augenhöhe und der Beamer in Sitzbankhöhe. Der Beamer hat zwar eine Automatische Trapezkorrektur, allerdings sollte man es nicht zu extrem treiben, da das Bild (und somit die AuflösungI kleiner wird.
Anbei ein paar Fotos von der Aktion: Auch bei Sonnenschein und offenem Aufstelldach kann man durchaus noch was sehen, allerdings wird mit weniger Licht das Bild dann richtig gut.
Ein guter Tip - vielen Dank Holger!
Gruss Claus
16 Antworten
Wie schon geschrieben, geht eine Deckenmontage des Beamers beim Marco Polo nicht, da in dem Bereich wo das Fixfokus-Objektiv arbeitet, der Dachausschnitt ist.
Eine gute Möglichkeit für die Befestigung ist allerings eine Halterung in diesem Bereich:
- Alu-Flachstange 5x50x985mm mit Winkeln auf den Dachausschnitt legen (5x50mm weil: einerseits stabil genug und andererseits flexibel genug, wenn sich der Lattenrost vom Bett durchbiegt)
- Die Winkel so anbringen, dass die ALU-Flachstange 60mm unter der Auflagekante liegt (Höhe des Bettgestells)
- Niedrigprofil Kugelkopf mit Schnellwechselplatte und Klemme 40mm aussermittig anbringen, da das Objektiv auch aussermittig liegt. Die Schnellwechselplatte bleibt auf dem Beamer, somit kann man schnell den Beamer an der Halterung anbringen. Durch den Kugelkopf wird der Beamer leicht auf die Leinwand ausgerichtet.
Es muss ziemlich genau gearbeitet werden, damit die Winkel zwischen Dachausschnitt und Bettgestell passen. Dann kann die Stange sowohl bei aufgestelltem Dachbett, als auch in Schlafstellung verwendet werden.
Zusammen mit der Leinwand (wie weiter oben beschrieben) ergibt sich ein perfektes Projektionsbild. Man kann sich in die Sitzbank lümmeln, ohne von dem Projektor gestört zu werden. Wenn die Jehnert Soundanlage via Bluetooth-Emitter angespielt wird, fühlt man sich wie im Kino.
Für den Fernsehbetrieb verwende ich mittlerweile das Satmessgerät Digital 1 HD von Megasat, mit dem auch die Flachanatenne ausgerichtet wird. Da es einen HD-Receiver hat und auf dem Monitor auch das Fernsehbild erscheint, kann man leicht die Problemzonen korrigieren. Eine Kanalliste mit EPG und leichter Navigation ist auch schnell eingerichtet. Der eingebaute Li-Ion-Akku (8.4V/3Ah) ermöglicht 3h autarken Betrieb.
Wenn es mal knapp wird mit dem Strom, kommt für die Soundwidergabe der Bose Soundlink mini Bluetooth II zum Einsatz (Eingebauter Akku für 10 Stunden Betrieb). Ein tolles Gerät bei minimalen Ausmassen und sattem Sound.
Diese Kombi ist ideal für autarken Einsatz, da es mindestens 3 Stunden ohne externe Stromversorgung läuft, also auch ausserhalb des Fahrzeuges. Tagsüber kann dann alles wieder mit Solarenergie aufgeladen werden.
Zu Beginn fanden wir Reisemobile mit Fernsehen / Video albern, man will sich ja schliesslich in der freien Natur nicht damit berieseln lassen. Inzwischen lieben wir aber dieses Entertainment. Da wir hauptsächlich in der Nebensaison länger unterwegs sind, wird es ziemlich früh dunkel und die Abende kühl - perfekt um sich neue Filme oder andere Dinge anzuschauen.
Gruss
Claus