ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Kinetik des Ventilgetriebes

Kinetik des Ventilgetriebes

VW Käfer, VW

Hallo :)

Im Zuge meines Maschinenbaustudiums muss ich demnächst einen Vortrag zu dem Thema "Kinetik des Ventilgetriebes" halten. Da ich mich einigermaßen mit dem Käfer Boxer auskennen möchte ich gerne mich auf diesen beziehen (zwecks Anschauungsmaterial etc. :D)

Nun ist mir die Idee gekommen, da hier doch einige Experten (ich meine auch aus der Autoindustrie) sind mal nachzufragen ob mir jemand vielleicht ein paar Tipps geben kann bezüglich Bücher oder Internetseiten zur Recherche...

Oder vielleicht hat ja schon jemand Berechnungen am Käfer Ventilgetriebe angestellt?!

Gruß Florian

Beste Antwort im Thema

Was da unten steht habe ich mal vor Jahren ausgerechnet und schriftlich festgehalten (da man die Vorgehensweise schnell vergisst) für meinen Typ4. Ich glaubte und glaube auch heute nicht so an ein unbedingtes Muss von extremen Federraten.

Man kann die Rechnung noch auf 2- 3 Seiten ausschmücken, doch es ist dann immernoch keine Doktorarbeit.

Neu werden für einige sein: die SIMTH-Kurve für Federstahl und der k-faktor der Beanspruchungen für innen und aussen am Federdraht.#

Ausserdem der Einfluss einer zu geringen Vorspannung der Feder, also Einbauhöhe.

Meine Ventil-einzelmassen sind nicht explizit aufgeführt, sondern teilweise schon als Summe vorgegeben; falls mal einer fragen sollte wie schwer das Ventil denn war oder ist.

Die Trägheitsmasse des Kipphebels habe ich mit vereinfachten (2 Dreiecke) Elementen errechnet.

So als Anstoss...... biddeschön

 

 

39 weitere Antworten
39 Antworten

Was ist denn ein Ventilgetriebe ???

 

Ich kenne einen Ventiltrieb ein Schaltgetriebe oder auch Ventilgeometrie oder Verteilergetriebe.

 

Vari-Mann

Nur mal kurz eine Frage zum Verständnis: Meinst Du den VENTILTRIEB? Oder evtl. das Getriebe, über welches die Nockenwelle angetrieben wird?

Danke vorab für Deine Antwort und viele Grüße,

gernfahrer

Tja Florian, du alter Maschbauer. Kinetik, lang lang is her aber klingt wie 3. Semester.

Also dein Ventilgetriebe, tja das ist leider was ganz anderes. Da such mal lieber in der Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Das Ventilgetriebe hat die Aufgabe eine anfänglich turbulente Strömung einer Flüssigkeit in eine zunehmend kontinuierliche, laminare Strömung zu überführen.

Und soviel ich weiß fluten wir unsere Zylinder nicht ;)

Also frag noch mal deinen Prof.

Zitat:

Original geschrieben von TopChopKäfer

 Das Ventilgetriebe hat die Aufgabe eine anfänglich turbulente Strömung einer Flüssigkeit in eine zunehmend kontinuierliche, laminare Strömung zu überführen.

Das würde die Dinger erklären die man beim Bilder Googlen bekommt.

 

Vari

Zitat:

Tja Florian, du alter Maschbauer. Kinetik, lang lang is her aber klingt wie 3. Semester......

...jap genau richtig :D 3. Semester + Wahlfach "Grundlagen von Verbrennungsmotoren"

...zu dem "Ventilgetriebe" ^^ ...

...ich kenne das auch nur unter "Ventiltrieb", doch mein Prof. (der aus der Automobilindustrie kommt) meinte dass das Ansteuern der Ventile nichts mit einem trieb zu tun hätte .... deshalb Ventilgetriebe^^

...Theorie und Praxis halt ;) ...

naja was eigentlich meine Frage ist, ob jemand schon mal beim Aufbau seines Motors Berechnungen am "Ventiltrieb" angestellt hat.... das muss erstmal garnichts mit "Kinetik" (die Änderung der Bewegungsgrößen Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung unter Einwirkung von Kräften im Raum) zu tun haben.

Z.b.

-wie entscheide ich welche Nockenkurve die passende ist?

-Welche Bauteile verwende ich (Nocke, stößel, Feder....etc)

...ich weiß das ist nur Theorie Gesülze, und man baut (wenn man es nicht gerade beruflich macht) seinen Motor nach erfahrungswerten auf, aber vielleicht ist ja ein verrückter Ing. oder Techniker hier unterwegs den das mal interessiert hat :) ...ich findes es eigentlich recht spannend "in" die Bauteile reinzuschaun.

Gruß Florian

...PS.: wenn das so überhaupt nicht hier ins forum passt bitte sagen ;)

Zitat:

Original geschrieben von Bug71

Zitat:

Tja Florian, du alter Maschbauer. Kinetik, lang lang is her aber klingt wie 3. Semester......

...jap genau richtig :D 3. Semester + Wahlfach "Grundlagen von Verbrennungsmotoren"

...zu dem "Ventilgetriebe" ^^ ...

...ich kenne das auch nur unter "Ventiltrieb", doch mein Prof. (der aus der Automobilindustrie kommt) meinte dass das Ansteuern der Ventile nichts mit einem trieb zu tun hätte .... deshalb Ventilgetriebe^^

...Theorie und Praxis halt ;) ...

Hi

Also die Logik von deinem Professor verstehe ich überhaubt nicht. Was hat den der Ventiltrieb mit einem Ventilgetriebe gemeinsam? Die Ventile werden doch z.B grob angetrieben von der Nockenwelle. Da hört man ja schon das Wort heraus. Mit was hat denn das Ansteuern der Ventile zu tun deiner Meinung? Ich denke bevor du in die Bauteile hereinschaen möchtest sollten wir das Grundwissen vertiefen ;) Weil ich kann das jetzt nicht nachvollziehen was dein Professor da meint!. Ich kenne Ventilgetriebe auch nur aus der Industrie!: AUMA Antriebe (elektrische Antriebe um z.B. Flüssigkeiten abzuschiebern oder zu regeln) haben auch so ein Getriebe! Hat aber nichts mit einen Verbrennungsmotor gemeinsam!..

Ich meine pers. das du da was durcheinander bringst

Viele Grüße

Mario

Naja wenn das Wahlfach "GK Verbrennungsmotoren" heißt dann wirst du deinen Prof wohl schon richtig verstanden haben. Aber ich glaube nicht das er dann die Technik von vor 50 Jahren sehen will. Da ich bei BMW bin fällt mir nur das Vanos und die Valvetronic ein. Zwischen Nocken und Schlepphebel überträgt bei der Valvetronic ein speziell geformter Zwischenhebel die stufenlose Verstellung des Ventilhubs zwischen 0,2 und 9,7 Millimeter. Das könnte man als "Ventilgetriebe" auslegen, wenn dein Prof das gerne so nennen möchte. Ich würd lieber nochmal nachfragen bevor du dir unnötig arbeit machst.

Braucht man jetzt schon ein Studium vor dem Studium ,um studieren zu können?:confused:

naja, wenn ich mal mitdenken darf ;-) :

Irgendwie gibt es ja schon ne menge Über-/Untersetzungen innerhalb des Ventiltriebes: Kurbelwelle auf Nockenwelle, Nockengröße und -form die den Stößel auf unterschiedliche Weise mehr oder weniger weit uns stark bewegen, Kipphebelübersetzungen, die das ganze unterschiedlich stark und weit auf die Ventile übertragen...

Irgendwie könnte man da ja bei solchen Über- und Untersetzungen von nem Getriebe sprechen, wenn auch in diesem Zusammenhang das Wort Ventilgetriebe mir unüblich erscheint.

Gruß, Jan

...mal die Definition von Getriebe aus Wikipedia:

Ein Getriebe (oder Mechanismus) ist ein komplexes Maschinenelement, mit dem Bewegungen geändert werden. Mitunter spielt die Änderung einer Kraft oder eines Drehmomentes die entscheidende Rolle.Siegfried Hildebrand

;-)

...klasse das sich doch so viele an dem Thema beteiligen (das spricht für dieses Forum!!)

Also der Vortrag bezieht sich ganz klar auf einen Verbrennungsmotor (Otto/Diesel) .... ob die Bezeichnung "Ventilgetriebe" so glücklich ist sei mal dahingestellt ... zumal wenn sich der Begriff in einem ganz anderen technischen Bereich eingebürgert hat.

Doch mit Sicherheit kann ich sagen das der "Ventiltrieb" behandelt werden soll, und hier auch nur der rein statische Ventiltrieb, also ohne Drehzahlabhängige verstellung des Ventilhubs oder ähnliches.

Zitat:

Da ich bei BMW bin fällt mir nur das Vanos und die Valvetronic ein............

...das ist sehr interessant :) .... da kenne ich auch noch jemanden^^

Valvetronic wird im weiterführungskurs behandelt in "Motorsysteme" bis jetzt sind wird bei den einfachsten Bauarten von Otto und Diesel ...

...aber auch wenn es nicht zum Typ1/4 passen würde, interessiert mich die Ventiltrieb Kinetik brennend .... so hätte man auch einen praktischen Bezug zu der Materie :)

Gruß Florian

Eigentlich finde ich das gar nicht so schwer, am Ventiltrieb etwas zu rechnen. Einfache Formel: F=m*a:)

Die Massen der einzelnen Teile kennt mancher ja sogar auswendig. Für Federn gibt es auch Gleichungen. Die Beschleunigungen kann man auch ermitteln. Klar, ja! Es fehlen die Kurven der Nockenwelle. Aber die kann man ja messen. Einfach eine Uhr dran und aller einem Grad ablesen. Das alles dann in eine Excel-Tabelle schreiben. Hat man den Hub aller einem Grad, braucht man nur noch die Zeit, die sich aus der Drehzahl ergibt. Damit hat man dann die Beschleunigung und kann dann letztendlich die Kräfte ausrechnen. Vor allem interessant für die Stösselstangen,... was die nun wirklich halten. Oder einfach mal die Frage beantworten,... sind die dicken Tuning-Federn denn immer sooo notwendig...

Also, mache Dich mal drüber her.!

Wir brauchen Input! :)

Zitat:

...Oder einfach mal die Frage beantworten,... sind die dicken Tuning-Federn denn immer sooo notwendig....

...genau solche Fragen interessieren mich! Mal schaun was sich so findet...

hallo und erst einmal einen guten 3. Advent!

Schau mal, wenn Du die Möglichkeit hast bei den US-Motoren ZB: http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_FE_engine rein. Dort findest Du auch einen Ventiltrieb mit Umbau auf Roller- Nocke und geänderten Winkeltrieb sowie u.a. eine Nockenwelle die aus vollem Material geschliffen wird. (Hier etwas unbekannt).

Verwendet wird dies im Tuningbereich , schau mal nach Ford Y Block V8, Ford 335 Cleveland V8, Ford Windsor V8 Ford 385 Serie Motor, hier erfährst Du einiges vom Ventiltrieb aber Maßangaben in Zoll oder inch Maß.

 

Viel Spaß beim stöbern.

 

Gruß Erdmann

Deine Antwort