Kilometermillionär - Zufallsfund
Liebe Freunde,
ich habe hier etwas gefunden, was ich eben durch Zufall sah: Ein Kilometermillionär vom Typ W210. Natürlich ist es ein Taxi, ein 270er offensichtlich, und ich wünsche viel Spaß beim Lesen. Leider sieht man nicht, ob es eine Limousine oder ein T-Modell ist. Vielleicht kennt den jemand und kann mehr dazu sagen.
Der W210 steht dem 124er qualitativ eben doch in nichts nach, auch wenn mancher Purist das Gegenteil behauptet.
Mein 280er ist weit entfernt von der Million, es geht ihm jedoch sehr gut, und ich hoffe, eure W210-Modelle erfreuen euch ebenfalls weiterhin.
Es grüßt euch
Hans
Beste Antwort im Thema
Liebe Freunde,
ich habe hier etwas gefunden, was ich eben durch Zufall sah: Ein Kilometermillionär vom Typ W210. Natürlich ist es ein Taxi, ein 270er offensichtlich, und ich wünsche viel Spaß beim Lesen. Leider sieht man nicht, ob es eine Limousine oder ein T-Modell ist. Vielleicht kennt den jemand und kann mehr dazu sagen.
Der W210 steht dem 124er qualitativ eben doch in nichts nach, auch wenn mancher Purist das Gegenteil behauptet.
Mein 280er ist weit entfernt von der Million, es geht ihm jedoch sehr gut, und ich hoffe, eure W210-Modelle erfreuen euch ebenfalls weiterhin.
Es grüßt euch
Hans
33 Antworten
Das bestätigt mich mal wieder in meiner Meinung, dass wenn der 210 nicht diese leidige Rostproblematik gehabt hätte, er mittlerweile als einer der besten Mercedese (Mercedesse, Merceen? 😁 ok, Daimler) aller Zeiten gelten würde.
Zitat:
Original geschrieben von craze
Das bestätigt mich mal wieder in meiner Meinung, dass wenn der 210 nicht diese leidige Rostproblematik gehabt hätte, er mittlerweile als einer der besten Mercedese (Mercedesse, Merceen? 😁 ok, Daimler) aller Zeiten gelten würde.
In der Rostproblematik könnte auch ein Vorteil liegen. Damit "überleben" nur die Besten, die 98% Müll sind weg von der Straße und es bleibt nur noch das pure Gold am Ende übrig. *lach* 😉
Man sollte beim Vergleich mit dem 124er auch berücksichtigen, dass sich das Sicherheitslevel doch deutlich verbessert hat. Auch wenn der 124 in seiner Zeit top war, so fehlt es im Vergleich zu neueren Generationen doch an einigem. Ein mit üppigen Airbags (Front und Seite) bestückter 210 crasht einfach in einer anderen Liga.
Da hilft leider auch nicht, dass der 124 so schön ist.
Aber der 212er hat vom Aussehen mehr gemeinsam als der 211er.
@MIG
Zeige mir mal bitte einen w210 CDI der unter 200.000km gelaufen und dafür noch in einem guten zustand ist den man für 2-3 tausend kriegen kann. Schwachsinn.......Was die Leute im Internet ins Inserat schreiben von wegen kein Rost etc super gepflegt muss nicht im geringsten zutreffen. Ich habe fast ein Jahr nach einem brauchbaren W210 geschaut der kein rostbfall hat trotzdem einigermaßen wenig gelaufen checkheft bei MB etc....also ein Tip Top Auto bis auf kleine Ausnahmen und habe immer noch 4 bezahlt weil ich drunter einfach nur schrott gesehen habe.......
Der 210er ist mit das beste Auto was ich hatte bisher, obwohl ich E36 Coupe,E46 Limo/Touring, Audi A4 Avant gefahren habe und zurzeit noch einen alten M3 wieder herrichte.......
Als Familienwagen ist er einfach TOP und sry die ausrücksweise aber da kommt der Bauernbenz niemals gegen an 😉 Komme selber aus ländlicher Region also darf ich das sagen 😉
Martin : Sehe ich ganz genauso !🙂
Niklas : Es gibt gutgepflegte , wenig gelaufene Rentner - Diesel , manchmal sogar sehr günstig ( Todesfall ,
Krankheit) . In der Regel haben Diesel aber eine wesentlich höhere
Laufleistung als gleich alte Benziner und ab 200 000 km fangen , zumindest beim CDI , die Probleme erst an . Sehr günstig sind wegen der Plakettenproblematik 290 TD und 300 TD zu bekommen , würde ich einem
CDI eh' vorziehen oder einen 220 D und 300 D in gutem Zustand mit einem DPF nachrüsten . Wir haben das mit einem S124 250D schon gemacht , der Wagen läuft schon seit 24 Jahren , als Neuwagen gekauft , im Familienbesitz wie eine Eins im Alltagsgebrauch .
...hat man bei einem Soooooo alten Auto, im Alltagsgebrauch - nicht ein bisserl Angst, ob da
eh noch alles funktioniert.....
i hab da schlechte Erfahrungen gemacht, mit dem alten Motorrad von meinem Vater....
immer gepflegt und gewartet, Bj. 1956 - und auf einmal, vorm Kreisverkehr hab ich KEINE BREMSE.
ich bin da nie wieder raufgestiegen, hab mich fast angesch...... als ich über die Blumen im Kreisverkehr
gerade drüber musste....
😠
Na klar kann immer was Unvorhergesehenes passieren. Daher ist es ja besonders wichtig bei alten Autos nicht die Optik sondern in zunehmendem Maße die Mechanik im Auge zu behalten.
Um bei deinem Beispiel zu bleiben.
Es reicht nicht den Zustand des Bremsbelages und der Bremsscheibe zu kontrollieren, man sollte auch die Bremszylinder in die Kontrolle einbeziehen.
Damit will ich sagen, um ein altes Fahrzeug in Schuss zu halten, muss man eben tiefer und genauer "reinschauen".
Leider wird zu oft über die Optik der Zustand eines Fahrzeuges bewertet, wie es im Innenleben aussieht scheint so Manchem wurscht zu sein, bzw. kennt sich nicht Jeder damit aus.
Die Vorgabe: "Hauptsache der Motor läuft und die Karosserie glänzt" ist da zu wenig ....... 😉
Um es salopp auszudrücken: "ein Rostfleck auf der Motorhaube verlängert nicht den Bremsweg, ein defekter O-Ring am Bremskolben aber schon".
Grün für AB🙂
jep😁😁
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
...hat man bei einem Soooooo alten Auto, im Alltagsgebrauch - nicht ein bisserl Angst, ob da
eh noch alles funktioniert.....i hab da schlechte Erfahrungen gemacht, mit dem alten Motorrad von meinem Vater....
immer gepflegt und gewartet, Bj. 1956 - und auf einmal, vorm Kreisverkehr hab ich KEINE BREMSE.
ich bin da nie wieder raufgestiegen, hab mich fast angesch...... als ich über die Blumen im Kreisverkehr
gerade drüber musste....😠
Bischen Schräglage , und die armen Blümchen wären heile geblieben...😁😉
Das Bremssystem bei 124 und 210 ist doch genau gleich aufgebaut.
beim Auto ist ein Versagen der Bremse (außer vielleicht bei SBC) auszuschließen
ich z.B. fahre bisher nur 124er, überlege halt aber ob ich für den höheren Fahrkomfort einen W210 oder W11 kaufe. Aber da ich ein ZUVERLÄSSIGES Auto möchte, bin ich halt bisher beim 124er geblieben. Mit denen hatten wir jetzt seit Ende 1984 noch nie pannen. Die laufen halt immer und verursachen kaum Reparaturkosten...ich fühle mich in denen auch einfach sicherer, da halt nicht plötzlich (wie bei unseren W210 öfter passiert) der Motor ausgeht oder ähnliches.
http://www.mercedes-fans.de/.../id=6753
Noch ein Kilometer Millionär
Zitat:
Original geschrieben von MadeInGermany
.ich fühle mich in denen auch einfach sicherer, da halt nicht plötzlich (wie bei unseren W210 öfter passiert) der Motor ausgeht oder ähnliches.
Solange man nicht Crashsicherheit meint...
Was damals absolut Top war, ist nach heutigen Maßstäben halt nur noch Mittelmaß... worauf ich kaum mehr verzichten wollte: Window bags...
Ist ja nun auch kein Standard, dass der 210 immer ausgeht?! Ein nicht behobener technischer Defekt kann einen im 124 genauso nerven. 😉
Zitat:
Original geschrieben von anton_clio
http://www.mercedes-fans.de/.../id=6753Noch ein Kilometer Millionär
Interessanten Punkte für mich:
"So forderte die hohe Laufleistung immer wieder unplanmäßige Eingriffe. Dazu zählen unter anderem drei Anlasser, zwei Lichtmaschinen, vier Kupplungen"
Soviel zum Thema: Anlasser etc. werden erst durch Start-Stopp kaputt gemacht, Schaltgetriebe ist viel wartungsärmer als Automatik...
Ich schätze, die unpassenden Felgen gehen auf den Sohn Martin zurück, wie auch der schwarze Grill am 212 daneben, ganz ohne Stern. 🙁