Kilometermillionär - Zufallsfund

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Freunde,

ich habe hier etwas gefunden, was ich eben durch Zufall sah: Ein Kilometermillionär vom Typ W210. Natürlich ist es ein Taxi, ein 270er offensichtlich, und ich wünsche viel Spaß beim Lesen. Leider sieht man nicht, ob es eine Limousine oder ein T-Modell ist. Vielleicht kennt den jemand und kann mehr dazu sagen.

Der W210 steht dem 124er qualitativ eben doch in nichts nach, auch wenn mancher Purist das Gegenteil behauptet.

Mein 280er ist weit entfernt von der Million, es geht ihm jedoch sehr gut, und ich hoffe, eure W210-Modelle erfreuen euch ebenfalls weiterhin.

Es grüßt euch
Hans

Beste Antwort im Thema

Liebe Freunde,

ich habe hier etwas gefunden, was ich eben durch Zufall sah: Ein Kilometermillionär vom Typ W210. Natürlich ist es ein Taxi, ein 270er offensichtlich, und ich wünsche viel Spaß beim Lesen. Leider sieht man nicht, ob es eine Limousine oder ein T-Modell ist. Vielleicht kennt den jemand und kann mehr dazu sagen.

Der W210 steht dem 124er qualitativ eben doch in nichts nach, auch wenn mancher Purist das Gegenteil behauptet.

Mein 280er ist weit entfernt von der Million, es geht ihm jedoch sehr gut, und ich hoffe, eure W210-Modelle erfreuen euch ebenfalls weiterhin.

Es grüßt euch
Hans

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chess77


"So forderte die hohe Laufleistung immer wieder unplanmäßige Eingriffe. Dazu zählen unter anderem drei Anlasser, zwei Lichtmaschinen, vier Kupplungen"

Soviel zum Thema: Anlasser etc. werden erst durch Start-Stopp kaputt gemacht, Schaltgetriebe ist viel wartungsärmer als Automatik...

Das war ein Taxi, die starten ihre Fahrzeuge geschätzte 100 Mal am Tag, und wenn es nur für ein paar Meter ist (vorsetzen, wenn der Kollege vor ihm einen Kunden bekommt). Das geht stark auf Anlasser und Kupplung, genauso wie der überwiegende Stadtverkehr.

An diesem Artikel über den 220D - Taxi - Km - Millionär finde ich besonders bemerkenswert , dass die sonst so viel geschmähte Lucas - Einspritzpumpe überhaupt nicht erwähnt wird ! Offensichtlich hält sie ja jetzt auch schon > 1 Mio km !
Auch das handgeschaltete Getriebe scheint ja nicht kaputt gewesen zu sein . Sehr reichlich scheint mir aber die Erneuerung des Lederlenkradbezuges zu sein - 4 mal neu bezogen ! Mein Lederlenkrad sieht nach 367 000 km noch sehr gut aus und ist nirgends abgegrabbelt - ich habe auch nicht den Angstschweiß der Taxifahrer !😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von chess77


"So forderte die hohe Laufleistung immer wieder unplanmäßige Eingriffe. Dazu zählen unter anderem drei Anlasser, zwei Lichtmaschinen, vier Kupplungen"

Soviel zum Thema: Anlasser etc. werden erst durch Start-Stopp kaputt gemacht, Schaltgetriebe ist viel wartungsärmer als Automatik...

Das war ein Taxi, die starten ihre Fahrzeuge geschätzte 100 Mal am Tag, und wenn es nur für ein paar Meter ist (vorsetzen, wenn der Kollege vor ihm einen Kunden bekommt). Das geht stark auf Anlasser und Kupplung, genauso wie der überwiegende Stadtverkehr.

Ich weiß nicht, ob ich das jetzt als Zustimmung werten soll oder als Widerspruch...

Ich wollte zum Ausdruck bringen: Dort hält ein Anlasser ca. 250 - 330 tkm (der vierte ist jetzt drin bei 1 Mio km) ohne Start-Stopp. Das ganze im Landkreis Wernigerode, wo es sich vermutlich nicht so lange an Taxiständen staut wie am Großstadt-Flughafen. Die 212er Taxler mit S/S berichten bisher nicht von vielen Ausfällen diesbezüglich, haben aber inzwischen auch häufig > 250 tkm runtergespult, eben auch im Stadtverkehr.

Daher meine Folgerung: S/S verursacht augenscheinlich keine höhere Anlasser-Ausfallquote, wie gerne so "aus dem Bauch heraus" behauptet wird. Ohne jetzt auf Für und Wider insgesamt einzugehen...

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Das war ein Taxi, die starten ihre Fahrzeuge geschätzte 100 Mal am Tag, und wenn es nur für ein paar Meter ist (vorsetzen, wenn der Kollege vor ihm einen Kunden bekommt). Das geht stark auf Anlasser und Kupplung, genauso wie der überwiegende Stadtverkehr.
Ich weiß nicht, ob ich das jetzt als Zustimmung werten soll oder als Widerspruch...

Ich wollte zum Ausdruck bringen: Dort hält ein Anlasser ca. 250 - 330 tkm (der vierte ist jetzt drin bei 1 Mio km) ohne Start-Stopp. Das ganze im Landkreis Wernigerode, wo es sich vermutlich nicht so lange an Taxiständen staut wie am Großstadt-Flughafen. Die 212er Taxler mit S/S berichten bisher nicht von vielen Ausfällen diesbezüglich, haben aber inzwischen auch häufig > 250 tkm runtergespult, eben auch im Stadtverkehr.

Daher meine Folgerung: S/S verursacht augenscheinlich keine höhere Anlasser-Ausfallquote, wie gerne so "aus dem Bauch heraus" behauptet wird. Ohne jetzt auf Für und Wider insgesamt einzugehen...

Hi!

Alle 212er-Taxis, in denen ich im LK Goslar (westlich von LK Wernigerode) saß, hatten bei < 300.000 km schon 2 oder 3 Anlasser und Wasserpumpen durch. Klang für mich nach höherem Verschleiß. Hier weiß ich aber nicht, ob die S/S hatten.

Viele Grüße
ES

Deine Antwort