Kilometerleistung Zafira 2.2 DTI

Opel Zafira A

Hallo,

würde mich mal interessieren, wieviel Kilometer Euer Zaffi 2.2 DTI bislang zurückgelegt hat.
Ist schon jemand über 200 oder 300000 Km? Gabs viele Probleme. Meiner hat jetzt 83 tsd Km. Bislang nichts Nennenswertes eingetreten. Gibt es etwas, womit ich bald rechnen müsste?

Gruß flightlevel

31 Antworten

zavira a oel verbrauch

moin moin bin auch begeisterter zafira fahrer habe das fahrzeug bei 20000 km gekauft war vor einen jahr 06 spritverbrauch ok 6.3-8.5 je nach fahrweise oelverbrauch kein
mache allerdings alle 10000-15000 komplett oelwechsel sehr wichtig bei diesel bzw turbodiesel nehme 5w40iger oel von shell spezial für diesel kann ich nur empfehlen naja ich arbeite auch bei shell aber gutes oel ist wichtig gerade bei dieselmotoren

sry für den Leichenfred...

Unser Zaffi 2,2 DTI Bj.: 2002 hat jetzt 190.000 drauf und läuft ohne Probleme. Hab jetzt alle Filter von MANN gewechselt und ausser dem Ölfilter und Pollenfilter gabs keine Probleme beim wechseln.
Ah ja, ein rissiger Unterdruckschlauch hat den Zaffi heuer das erstemal lahmgelegt, sprich Notlauf, ein Griff vom FOH und 5EUR und die Sache war schnell beseitigt...

lg
ship

Zitat:

Original geschrieben von mathoos


Kilometerleistung 2.2Dti

Zur Zeit ärgert mich, dass das Auto schlecht anspringt, wenn es abschüssig nach hinten geneigt geparkt wird. Ich habe das Gefühl, dass das Diesel aus den Schläuchen nach hinten fließt und dann ewig braucht, bis es wieder zum Motor gesaugt ist. Hoffe, das ist kein Defekt, der sich da ankündigt...

-mathoos

PS: Typklasse ist 16 (Herstellerschlüssel 0035, Typschlüssel 443). Infos bei Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft im Internet.

Hallo....das wird wohl an den Traversendichtungen liegen, die mit der Zeit porös und undicht werden. Dadurch bilden sich Luftblasen und der Wagen springt schlecht an.

Mein Zafi (2,2 DTI 2003) hat jetzt 106.000 Kilometer runter. Bis auf eine Reparatur der Klappe für die Luftzufuhr ( 600 Euro ) hatte ich bisher keinerlei Probleme. Bei zahmer Fahrweise komme ich auf einen Verbrauch von ca. 6 Liter, Ölverbrauch kaum messbar. Jährlicher Ölwechsel ist für mich Pflicht, nächstes Jahr sind wohl die Stoßdämpfer dran.
Fazit:
ein super Auto, was ich mir immer wieder kaufen würde.

Zitat:

Original geschrieben von mlzafi


Hallo mein Zafi 2,2 DTI ist Bj 08/2004 und hat mittlerweile
140.000 Km drauf.
Propleme hatte ich bisher nur mit eimem defektem Thermostatgehäuse und der Motorelektronik die ab und zu
mal das Notprogramm beim Überholen reinhaut.Der Fehler ist bisher noch nicht gefunden.
Ölverbrauch gleich null und alles andere ist absolut i.O

hallo....

das problem, dass das notprogramm aktiv wird hatte ich bei meinem zafira baujahr 5/2003 auch, bei einer laufleistung von damals ca. 95.000 und nun wieder bei ca 113.000 km.

beim ersten mal ruckelte der motor sehr stark und ließ sich nach einigen mk im känguru stil auch zunächst nicht mehr starten...also adac und eigentlich zur werkstatt damit...doch nach der wartepause, der adac hat nur ca. 2 h gebraucht um mich zu erreichen, sprang mein zafi auch wieder an, ruckelte zwar noch aber lief... dennoch war mir das zu heikel, wer weiß wo mir das dann wieder passiert wäre?
also zum opelhändler damit und der hatte ihn dann zwei tage und konnte nichts finden, nichts, was in allen analysegeräten und fehlercodes hätte stehen müssen, also ratlosigkeit hoch 3.... doch ne teure rep mit turbotausch usw.? nein, zum glück gab es da einen opelaner mit viel geduld und einer guten idee...

er hat die batterie gemessen, nur die spannung mit einem normalen multimeter...es waren "nur 12,2 V" spannung, genug, dass ich orgeln (anlassen) konnte, genug, dass man als fahrer nie darauf gekommen wäre, es könnte an der batterie liegen...
ursache für das notlaufverhalten und die motorkontrolllampen ist eine für das steuergerät zu niedrige spannung, es braucht um die 13,6 V und kann bei schwellwerten darunter in manche notprogramme umschalten.

also batterie geladen und am nächsten tag eingebaut, motor läuft einwandfrei... nun ist aber eine neue batterie drin, es kommt die dunkle jahreszeit, mit langen lichteinschaltzeiten und verbrauchern wie heckscheibenheizung, heizung (klima) usw., da ist es mir ien bischen zu heikel mit der alten bleizelle weiter zu fahren...

aber ansonsten keine probleme, kein ölverbrauch, keine bösen überraschungen und neben dem zafira noch nen astra g von 6/2003 mit gleicher maschine, aber schon etwas mehr laufleistung, beide mit sportluftfilter, gutem motoröl und ohne chiptuning gefahren sind zwar keine extremen spritsparer, aber dank des "geilen drehmoments" einfach immer noch echt starke opels, ohne nennenswerte probleme... ich würde immer wieder opel fahren !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dti22mom


er hat die batterie gemessen, nur die spannung mit einem normalen multimeter...es waren "nur 12,2 V" spannung, genug, dass ich orgeln (anlassen) konnte, genug, dass man als fahrer nie darauf gekommen wäre, es könnte an der batterie liegen...
ursache für das notlaufverhalten und die motorkontrolllampen ist eine für das steuergerät zu niedrige spannung, es braucht um die 13,6 V und kann bei schwellwerten darunter in manche notprogramme umschalten.

Das versteh ich jetzt aber nicht...?

Die Lichtmaschine ist ja dazu da, dass immer genug Spannung vorhanden ist, oder?
Wenn du "nur 12,2V" Spannung hast, ist den da was nicht faul mit der Lima?

...und ne neue Batterie hat auch nur soviel Spannung wie die Lima sie speist......

Mit ner gut funktionierenden Lima kanst du Verbraucher (Licht, Heckheizug, Klima) anhängen soviel du willst, dass sollte sie nicht berühren.
Denn, wenn z. B. der Keilriemen der Lima reisst, darf das Notlaufprogramm trotzdem nicht anspringen, solang die Batterie genug Saft hat, dass merkt mann am besten, wenn der Scheibenwischer nicht mehr seine Dienste tut......

Zitat:

Original geschrieben von ship



Zitat:

Original geschrieben von dti22mom


er hat die batterie gemessen, nur die spannung mit einem normalen multimeter...es waren "nur 12,2 V" spannung, genug, dass ich orgeln (anlassen) konnte, genug, dass man als fahrer nie darauf gekommen wäre, es könnte an der batterie liegen...
ursache für das notlaufverhalten und die motorkontrolllampen ist eine für das steuergerät zu niedrige spannung, es braucht um die 13,6 V und kann bei schwellwerten darunter in manche notprogramme umschalten.
Das versteh ich jetzt aber nicht...?

Die Lichtmaschine ist ja dazu da, dass immer genug Spannung vorhanden ist, oder?
Wenn du "nur 12,2V" Spannung hast, ist den da was nicht faul mit der Lima?

...und ne neue Batterie hat auch nur soviel Spannung wie die Lima sie speist......

Mit ner gut funktionierenden Lima kanst du Verbraucher (Licht, Heckheizug, Klima) anhängen soviel du willst, dass sollte sie nicht berühren.
Denn, wenn z. B. der Keilriemen der Lima reisst, darf das Notlaufprogramm trotzdem nicht anspringen, solang die Batterie genug Saft hat, dass merkt mann am besten, wenn der Scheibenwischer nicht mehr seine Dienste tut......

.....ich bin kein Autospezialist, aber so ganz kann ich mir das nicht vorstellen, dass die LIMA alles an Bord mit genügend Spannung versorgt. Auch ne LIMA hat ihre Grenzen, werden die überschritten, so muss die Batterie herhalten. ( was in den dunklen und kalten Monaten oft bei alten Akkus zum Zusammenbruch führt )

Glühe ich nun vor und starte den Motor, wird durch Glühkerzen und Starter gewaltig Leistung benötigt......und die könnte die Elektronik durcheinander bringen, weil kurzfristig die 12,2 Volt noch mehr unterschritten werden.....für mich als Laie eigentlich logisch.

Vielleicht war aber auch nur der zwangsläufige Reset des Steuergerätes durch das Wechseln der Batterie für das anschliessend *normale* Verhalten der Kontrollanzeigen verantwortlich, was auch eine Möglichkeit sein könnte ;-)

hallo ship,

tja, eigentlich hast du da recht, aber ne lima kann auch ganz schön in die knie gehn, wenn viele verbraucher eingeschaltet sind, wenn dann die batterie echt am ende ist fängt tatsächlich bei meinem zafira das oder ein (falls es verschieden geben sollte) notlaufprogramm an. es war zuletzt so, dass ich mit rucken und zucken auf seite fahren konnte, dann aber der motor nicht mehr ansprang, keine einspritzung, kein richtiges vorglühen aber relativ kräftiges starter-drehen, es müsste also eigentlich auch ohne glühen zur selbstzündung gekommen sein, aber anscheinend war dann die spritzufuhr gekappt... es ist mir jedenfalls mit der aufgeladenen batterie nicht mehr passiert, mit der nagelneuen natürlich erst recht nicht.
ist die lima mit keilriemen angetrieben, oder hängt sie mit an der steuerkette? sollte sie per keilriemen angetrieben werden, hätte man ja evtl. ein quietschen hören können, dann hätte sie nicht genug drehzahl und leistung....

laut meinem opel-mann hat die lima aber voll funktioniert und eine alte defekte bleizelle kann nicht mehr so viel speichern und abgeben wie ne neue... und wenn radio, licht, klimaautomatik mit großer gebläsestufe und weitere verbraucher lange eingeschaltet sind, bekommt die batterie nicht mehr viel ab um voll geladen zu werden.
mein foh meinte auch, dass die batterieklemmenspannung als wert ins motorsteuergerät eingespeist wird, permanent, also gibt es sicher momente, in denen die lima einfach weniger spannung erzeugt als nötig... es hat aber aller logik zum trotz mit der vollen batterie keine weiteren ausfälle gegeben.
und bevor man tierisch verzweifelt wie ich am anfang auch, kann man es ja mal mit nem frischen akku versuchen, oder ?

Irgendwie ist mir jetzt das Ganze zu kompliziert, aber ich sag mal so:
Wenn das Problem (Notlauf) mit nem neuen Akku beseitigt werden kann, dann solls mir Recht sein.... 😁

Hallo zusammen,

ich habe vor 5 jahren den 1.8 gegen den jetzigen 2.2 dti eingewechselt.
Vorne weg. ES WAR EINE SEHR GUTE ENTSCHEIDUNG !!!

Bis heute jährlich eine inspektion und wechsel der teile, die wirklich ausgetauscht werden müssen.

hat jetzt 134000 km runter und wollte ihn eigentlich verkaufen. mein montuer fragte mich darauf, wie oft ich denn in der werkstatt gewesen bin. kein mal bis auf neue bremsscheiben. sollte schleunigst den platz verlassen.

... aus diesem grunde werde ich ihn weiter fahren und mich weiter an ein bis jetzt grund solides auto erfreuen.

munter bleiben

Hallo Mein Vectra b mit 2.2.DTI, hat der Motor bei 362.000 km den Geist aufgegeben.war auf der autobahn ein Übergangsstück vom Wasserschlauch zum Motor abgerissen.

Schade eigentlich wollte, die 400.000 noch schaffen.

Hat nicht sollen sein...

also wenn man so die Foren durchstöbert, so scheint der 2,2 DTI recht unauffällig zu sein, was Anfälligkeiten für Reparaturen anbegeht.
Ich bin auch der Meinung, dass ein jährlicher Ölwechsel mit allen Filtern völlig ausreicht, um dem Aggregat ein langes Autoleben zu ermöglichen. Wenn man dann noch den Motor im kalten Zustand schont und mit niedrigen Drehzahlen fährt, dürfte eigentlich nicht viel passieren.
Grüße aus der Hauptstadt

Bin mittlerweile bei 202.000km. Bin super zufrieden, auch wenn er momentan die Motorkontrolleuchte anhat (dienstag zum FOH). Komischerweise. Wenn man startet und SOFORT Gas gibt und die Drehzahl nie unter 1000umin lässt (an der Ampel) leuchtet die MKL nicht mehr auf!

Solche Angaben interessieren leider meinen FOH nicht, der macht einfach seine checkliste durch und wird wohl - so wie ich die Foren hier richtig interpretiere - den LMM wechseln und in 10.000km kommt es wieder.

Egal, werde den Wagen bald gegen einen Zafira B eintauschen, meinen Zafira A wird mein Schwiegervater noch bestimmt 5 Jahre fahren.

-mathoos

wie schaut es eigendlich mit kurzstrecken aus?
sofern man ihn im schongang fährt und nicht hochdreht wie nen geisteskranker, sollte das doch dann kein problem sein oder?

Zitat:

Original geschrieben von murry666


wie schaut es eigendlich mit kurzstrecken aus?
sofern man ihn im schongang fährt und nicht hochdreht wie nen geisteskranker, sollte das doch dann kein problem sein oder?

Wir fahren mit unserm Zaffi fast nur Kurzstrecken (Kids) und hat uns bis jetzt nie im Stich gelassen. Man braucht halt ne Garage und ne gute Battarie!

Obs ihm guttut?

Keine Ahnung, wenn ich das ständig mitm Audi mach, wird er krank.... 😁

Außerdem brauch ein älterer TDi seeeeeeeeeeeehr lange für seine Betriebstemparatur.... 😰

joar bei kalten tagen fahr doch gern mitm auto zur arbeit 4km.
der i500 nimmt dann gerne mal eins überm durst..

ok, wenns kein problem ist kurzstrecken zu fahren mit dem diesel.
sind ja alle bedenken futsch, und auf einem kalten motor rumhaken werd ich eh nicht.
wer 1x ein motorschaden hatte, der achtet danach auf jede minimale veränderungen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen