Kickbass und 16er, nur wie?
Hallo, ich habe ein 16er Axton Compo und ein paar 2/737, weiterhin hab ich die möglichkeit, 2 verstärker zu verwenden. Also könnte ich die 2 paare ja getrennt aktiv ansteuern!
Nur jets die Fragen:
1. Brauche ich unbedingt getrennte Gehäuse für die Phonocar 2/727 und die Axton TMT, wenn ja wie baue ich die?
2. Wo trenne ich die beiden. Bei den Phonocar ist ja eine Weiche dabei ( ist ja das 2/584, also die 737 Kickbässe mit Hochtönern) Trennt die Weiche auch in Kickbassbereich, oder im TMT Bereich, soll heißen kann ich die Weiche also anschließen wenn ich die Phonocar im Kickbassbereich betreiben will.
Danke und bitte helft mir.
50 Antworten
Seltsam... Da bin ich froh, daß ich auf die Orginaltür das Gehöäuse geschustert habe... Im Audi kann man mit wenigen Handgriffen die Türverkleidung beruhigen und verstärken. Ich wollte das Türvolumen nicht verwenden, denn das Volumen wäre viel zu groß... Schließlich will ich ja nen Kickbass... Bei meinem Audi käme ich sicher auf 10 Liter... So bleibt es bei 3...
Und somit ist das Blech nicht Dämmbedürftig... Das bischen, was das vibriert ist nicht mal außen gescheit zu hören...
WARUM VERWENDET IHR EIGENTLICH IMMER DAS TÜRVOLUMEN MIT? Bei einem TMT der nicht groß Kicken soll ist das ja ok, aber wäre nicht eine robuste Befestigungsplatte mit überschaubarem Gehäuse besser? Ehrlich gesagt würde ich viel Aufwand eingehen, um die Türvolumina zu umgehen. Ich akzeptiere keine 5 kg Dämmatten pro Tür. Das geht aufs Schloß und Scharnier und kostet Benzin.
Wie man Gehäuse baut, die solche zwecke erfüllen, ist recht einfach. BiegeMDF und Sperrfolz erledigt das. Nichtmal GFK braucht man.
Ehrlich gesagt: Was solllen Kickbässe mit 10-15 Liter Spielvolumen, wenn man dem Bass grad mal 20 genehmigt? Bleibt der Bass in der Tür, wenn man ihn leicht reindrückt? Warscheinlich nicht... Denn wie will man eine Tür wirklich dicht kriegen?
Gut, sollte nur ein Denkanstoß sein.
Hi das habe ich mir auch schon überlegt, mit dem Volumen. Nur lasse ich ja den TMT und den Kickbass in das Türpappenvolumen spielen, sprich den Raum zwischen Türpappe und abgedämmter Tür. (also nicht bis zum außenblech)
Ob das 100% dicht ist, ist die andere Frage, ich denke nicht ganz (Söiegelverstellung, Türgriffe, und die Ränder sind wohl nicht ganz dicht zu bekommen)
Nur leider rappelt die Türpappe bei mir immer noch, wie bekomme ich die denn still?
Und wie schließe ich 2 Verstärker für die beiden Frontsysteme an, die keinen Cinchdurchgang haben? Y-Stecker für das Cinchkabel, oder haben die zu viel Verlust?
keiner nen Plan von y-cinch oder Ähnliches?
Ähnliche Themen
so habe jetzt noch eine Paar 735 besorgt, die dürfen doch in dasselbe Gehäuse spielen, weil sie ja baugleich sind mit dem 735 kompo. Auch wenn sie unterschiedlich abgetrennt sind?