Kickbass und 16er, nur wie?
Hallo, ich habe ein 16er Axton Compo und ein paar 2/737, weiterhin hab ich die möglichkeit, 2 verstärker zu verwenden. Also könnte ich die 2 paare ja getrennt aktiv ansteuern!
Nur jets die Fragen:
1. Brauche ich unbedingt getrennte Gehäuse für die Phonocar 2/727 und die Axton TMT, wenn ja wie baue ich die?
2. Wo trenne ich die beiden. Bei den Phonocar ist ja eine Weiche dabei ( ist ja das 2/584, also die 737 Kickbässe mit Hochtönern) Trennt die Weiche auch in Kickbassbereich, oder im TMT Bereich, soll heißen kann ich die Weiche also anschließen wenn ich die Phonocar im Kickbassbereich betreiben will.
Danke und bitte helft mir.
50 Antworten
Also, die Phonos und die Axton im selben Gehäuse ist echt unmöglich.
Meine Rainbows schaffen es nicht mit denen zusammen.
Des weiteren geht es sehr gut mit den beiden. Denn die Phonos sind derart stark (2/737), daß sie die Rainbows schon fast übertönen (im Kickbassbereich...)
Also die Kombi funtzt bei mir. Beide spielen bis 80 Hz runter, nur das Phono geht bis 200 nur rauf und wird getrennt. Ich denke, ich gehe auf 170 noch runter, denn sonst wird der 200Hz-Bereich zu laut.
Hi,
also doch net den Kickbass im Bereich von 80-200 und den TMT von 200 bis oben?
(hattest du doch vorher geschrieben?)
Mache jets erst mal doch keine Gehäuse, denn habe jets die ganze Tuer gedaemmt und die Folie durch eine steife Bitumenmatte mit ALu beschichtet ersetzt. Ich denke, das geht ganz gut?
Hi!
Wie schon gesagt wurde, beide TMT bzw. Kickbässe und TMT in einem Gehäuse spielen zu lassen ist klanglich nicht der Hit. Dann lieber nur Gehäuse für die 2/737 und das Axton in die Tür spielen lassen.
Zitat:
Also die Kombi funtzt bei mir. Beide spielen bis 80 Hz runter, nur das Phono geht bis 200 nur rauf und wird getrennt. Ich denke, ich gehe auf 170 noch runter, denn sonst wird der 200Hz-Bereich zu laut.
Also, bei Glück hat hört es sich ordentlich an wenn zwei verschiedene Chassis den gleichen Frequenzbereich spielen. Ich persönlich würde die beiden TMT wie ich bereits erwähnt habe unterschiedliche Frequenzen zuweisen, meint die 2/737 von 80-160/-200 und das Kompo darüber.
Weil ich der Meinung bin das sich unterschiedlich Chassis anders anhören und das den Klang verschlechtert. Aber das kannst Du ja ausprobieren und nach Gehör und Geschmack einstellen.
Zitat:
Hi hab die Phoncar erst mal so eingebaut, hört sich grottenschlecht an, habe zwar dobos aber keine Dämmung, die nehme ich jets mal in Angriff.
Wie gesagt, ohne Gehäuse ist gute Dämmung unabkömmlich. Obwohl soo grottenschlecht kann sich das eigentlich trotzdem nicht anhören. Hast Du die Xetec Endstufe schon vorgeschaltet oder benutzt Du derzeit noch Deine alte Endstufe? Wenn ja liegts zum Teil auch hieran.
Zitat:
Nun ist nur auf einmal die Pohlkernabdeckung des Phonocar basses vorne rausgefallen, ist das schlimm, bzw ok wenn ich die einfach wieder dranklebe?
Meinst Du mit Polkernabdeckung das Dustcap, also die Staubschutzkappe in der Mitte der Membran?
naja so schlecht nicht....aber ich muss im Vergleich zu vorher erst mal vielmehr aufregeln vom Pegel her bis was kommt, und dann klappert halt alles,besonders die beschissene Folie... aber die ist jets schon im Muell....
AUßerdem habe ich noch die alte Endstufe dran,die fliegt aber raus und es kommt die xetec dran.
Ja ich meinte das Dustcap, kannich das einfach draufkleben, und gut ist?
Ähnliche Themen
@topster
Die wanted 4/320 kann nen bandpass,
Allerdings verschwendet man dafür mindestens 1 kanal an der endstufe, da man dort das audio-singnal einspeisst, und aus den aux-ausgängen dieses signal tiefpassgefiltert wieder rausholt, um es dann an nem 2ten eingang nochmal ganz normal zu HPF'n
Hab es selber bei mir so laufen, da meine basskiste nen Bandpassfilter braucht um im kofferraum nicht zu dröhnen.
@psychohit
Zitat:
Ja ich meinte das Dustcap, kannich das einfach draufkleben, und gut ist?
Ob Du die einfach so draufkleben kannst weiß ich auch nicht. Auch fraglich ist, ob es dem Sound abträglich ist wenn Du es geklebt bekommst und ob das so Ewigkeiten hält...
Ich halt ja von solchen Aktionen nicht sonderlich viel. Wäre für mich nichts halbes und nichts ganzes. Aber vielleicht bin ich in solchen Sachen auch zu perfektionistisch. Bei diesem Problem kann Dir evtl. noch jemand anderes wieterhelfen...
@Squ1sh
Zitat:
Die wanted 4/320 kann nen bandpass,
Allerdings verschwendet man dafür mindestens 1 kanal an der endstufe, da man dort das audio-singnal einspeisst, und aus den aux-ausgängen dieses signal tiefpassgefiltert wieder rausholt, um es dann an nem 2ten eingang nochmal ganz normal zu HPF'n
Hab ich das richtig verstanden: Du speist das normale Audiosignal am ersten LineIn der Endstufe ein und schaltest hier z.B. Hochpass 80 Hz ein. Dann schließt Du hier aber keine Lsp. an, sondern nimmst dieses hochpassgefilterte Signal am LineOut dieses Kanals wieder ab um es per Chinch wieder in den LineIn des zweiten Kanals einzuspeisen. Hier schaltest Du dann z.B. Tiefpass 200 Hz. ein und schließt hier, an den Lsp.klemmen des zweiten Kanals den einen von zwei Kickbässen an. Das würde ja quasi bedeuten das die Signale, die an den LineOuts der Stufe rauskommen bereits "beschnitten" sind wenn man für diesen Kanal Frequenzteile per Verstärkerweiche weggefiltert hat. Folglich bräuchtest Du für zwei Kickbässe eine komplette 4-Kanal Endstufe.
Korrekt verstanden?
Hi,
hat das Dustcap denn was mit dem Klang zu tun?
Ich meine wenn es nicht vibriert, dann dürfte es doch nihct stören?
Hat das denn ausschließlich die Aufgabe wie der Name sagt, den staub aus dem Innern des Lautsprechers abzuhalten?
@topster:
fast:
Zuerst wird duchgeschleusst um den tiefpass zu bekommen.
wenn du nen stereo-kickbass haben willst, dann brauchste die kompletten 4 kanäle. Ansonsten verteilste das eine tiefpassgefilterte signal mitm y-stecker auf die 2 kickbass kanäle und hast noch 1 kanal frei z.b. für mono-HMTs wie bei mir
Aha, dat werd ich ja mal ausprobieren. Ich hatte gedacht das bei den Wanted u.ä. immer ein komplettes Frequenzsignal am LineOut anliegt.
Schönen Dank!
NP!
dazu ist dieser kleine schalter links neben lineout ausgängen, den musste natürlich auf LOW stellen
Der Schwingspulenschutz ist wichtig:
Membrangewicht und somit die Absimmfrequenz
Membranfläche wird sonst auch verändert. Kleben geht. max ein halbes Gramm Klebstoff. den alten Klebstoff am Staubschutz entfernen um Gewicht zu sparen...
Ach, hab mit der Aktivweiche rumprobiert:
Wenn ich mit dem TMT nicht bis 80 runter gehe, klingt das nicht mehr aus einem Guß. Ich hab aber die Phonos auf 170 Hz zurückgedreht. sonst musen die den Sound im Mittelton mit zu. Da die Kickbässe mehr Leistung abkriegen ist die Trennung zu hoch gewesen.... Da man ja nicht mit 24 dB / O trennt sondern in der Regel nur mit 12, mußte ich den Kick auf 170 zurückdrehen (vorher 200). Denn die Rainbows sind ab 200 selber schon laut... Warum beide bis 80 runterspielen ist einfach: Am Crossoverpunkt übernehmen beide und somit kommt man zu Pegel. Da brauch ich als Bandpasser jedes dB. Und die Bühne ist auch nochj besser.
prima, dann werde ich mich mal im Kleben versuchen...hat einer nen Tip, welchen Kleber ich nehme? habe an Sekundenkleber gedacht, der ist leicht und haltbar...ist aber auch ein Mist daß die Dustcap da rausgefallen ist. Ich kauf so schnell nix mehr gebrauchtes. Kann man denn auch sonst erkennen, ob Lautsprecher ausgelutscht sind, an der Sicke eventuell?
man habe jets alles soweit drin, einen ganzen Tag gedämmt und....
Es rappelt bzw vibriert immer nochleicht. Dabei sind die Türen innen auf dem Blech mit 3 Schichten Bitumen/ALu matten beklebt, die Wasserschutzfolie ist mit diesen Matten ersetzt, im Lautsprecherbereich sogar doppelt und die Türpappen innen einlagig mit den Bitumenmatten beklebt.
Was soll ich denn noch alles machen?????