Kia Sportage Plug-in Hybrid: Welches Ladekabel?

Kia Sportage 5 (NQ5)

Hallo zusammen,

habe gestern meinen Sportage PHEV bekommen. Leider wurde nur ein Ladekabel für den normalen Steckdosenanschluss mitgeliefert. Jetzt stehe ich vor der Herausforderung ein geeignetes Ladekabel für öffentliche Ladestationen zu finden.

Zur Auswahl stehen:
- Typ2 auf Typ2 22kW, 32A 3-Phasig
- Typ2 auf Typ2 7.2kW, 32A 1-Phasig

Macht das 22kW Kabel Sinn oder schafft der Akku 3-phasiges Laden nicht?

Freue mich auf eure Antworten!

LG David

46 Antworten

Teile 11 kW durch 3 (Phasen), dann kommst Du auf 3,6 kW. Deine Wallbox liefert also genau die vorgesehene Strommenge.

22 kW Box geteilt durch 3 (Phasen) ergibt max. 7,2 kW Ladeleistung.

7,2 kW können der KIA Sportage und auch der Hyundai Tucson max. erreichen.

In D gibt es aber eine Schieflastverordnung ( bitte ggfs. nachlesen), d.h. hält sich ein Anbieter daran bekommt man selbst bei einer 22 kW Ladestation max. 4,2 kW Ladeleistung.
Manche Anbieter von öffentlichen Ladestationen halten sich dran - andere nicht. Gefühlt liefert der Großteil der Anbieter die max. Ladeleistung.

Falls nein, Anbieter wechseln.

Macht Euch doch nicht immer soviel Sorgen, ob mit 3,7 , 4,2 , oder 7,2 kW geladen wird.

Wir fahren einen PlugIn... obwohl die neue PlugIn Fahrzeuge von MB können auch CCS laden...;-)

Fakt ist, die Ladestation in Kombination mit dem Ladekabel (32 Ampere) bestimmt das Ladetempo.

Soweit mir bekannt haben wir nur in Deutschland eine Schieflastverordnung, aus diesem Grund wird zu den Plugins auch ein 32 Ampere Kabel mitgeliefert und nicht nur 20 Ampere wie hier in D.

Gruß Michael

Ich hab mir auch ein Ladekabel gekauft und dachte ich nehm gleich ein 3-phasiges... Marke KUAX bei Amazon bestellt (https://amzn.eu/d/fvqN5Tv). Fazit: Der Sportage läd damit GARNICHT!!! Ich habe es an einer öffentlichen Ladesäule und an meiner 11kW Fronius Wattpilot Wallbox probiert.
An unserem Leaf, der mit Typ 2 auch nur einphasig mit 7,2kW läd, funktioniert es einwandfrei...
Hat jemand ähnliche Probleme mit einem dreiphasigen Kabel?

Ich habe vor Monaten schon drauf hingewiesen, dass nicht jedes 3phasen Kabel funktioniert! Auch mein original BMW i3s-Kabel nicht! Einige hier wollten mir das hier nicht glauben, ist aber so! Trifft aber nicht auf jedes 3phasen-Kabel zu!

Ich lade zu Hause mit einem fest an die 22kw Wallbox angeschlossenen 3-phasigen Kabel ohne Problem mit 6,9kw.

Ähnliche Themen

6,9Kw? …Also unter Schieflast.
In D sind einphasig nur 4,6kw bzw 20A erlaubt.

Zitat:

@Comfort schrieb am 24. Februar 2023 um 19:07:58 Uhr:


Ich habe vor Monaten schon drauf hingewiesen, dass nicht jedes 3phasen Kabel funktioniert! Auch mein original BMW i3s-Kabel nicht! Einige hier wollten mir das hier nicht glauben, ist aber so! Trifft aber nicht auf jedes 3phasen-Kabel zu!

Also offen gesagt suche ich gerade nach objektiven Gründen, woran sowas liegen sollte. Bei einphasigem Laden sind halt nur 3 anstatt 5 Pins belegt. Und? Was soll da nicht funktionieren? Für sowas gibt es nicht ohne Grund Standards. Am Leaf geht das ja auch, obwohl der standardmäßig einphasig braucht...

Zitat:

@Italia80 schrieb am 15. September 2022 um 07:12:46 Uhr:


Hallo in die Runde,

mein Sportage schafft zuhause an der Wallbox nur eine Ladegeschwindigkeit von 3,6 kW, habe eine Elli Wallbox.
Diese schafft ja max. 11 kW ist auch so eingestellt.
Habe diesbezüglich auch KIA angeschrieben, Antwort war:

Bezüglich der Ladegeschwindigkeit erhielten wir die Rückmeldung, dass der Kia Sportage Plug-in Hybrid Modelljahr 22 nur einphasig geladen werden kann und der On Bord Charger auf 3,6 KW limitiert ist.

Wie könnt Ihr bitte schneller laden???

Habe den Sportage Plug in Hybrid mit Erstzulassung Sept. 2022 und Lade an vielen Säulen mit 3,4 KW, an Säulen von EON mit bis zu 7.2KW. In dem Handbuch steht auch drin, das das Fahrzeug bis 7.2 KW Ladestrom kann, also scheint es doch mehr an den Betreibern der Ladesäulen zu liegen.

EZ September 22 könnte schon Modelljahr 23 sein, vielleicht gibt es da einen Unterschied.

Guten Abend,
fahre auch den plug in hybrid mit EZ 12/22.

Habe folgende wallbox innogy SE ebox smart 22kw möglich ist reduziert auf 11 kW. Habe in der Box selber auf 3 Phasen eingestellt und nutze selbst folgendes Kabel.

https://www.google.com/url?...

Habe im Kia selbst die Ladeleistung auf die mittlere Stufe gestellt. Aber wie schnell es dann ist kann ich nicht immer ablesen. Mal wird es angezeigt im Kia mal nicht. Mehr als 3,6 habe ich aber noch nicht gesehen.

Bis zu diesem Artikel war auch alles gut, (lach)
Promt zeigt sie einen roten Fehler an.

Fehler Ursache aktuell noch unbekannt. Habe jetzt ersteinmal auf eine Phase die Box umgestellt. Jetzt lädt sie wieder. Kann meines Erachtens nicht die Ursache sein. Aber mal schauen. Vielleicht ist es auch die Sonne gewesen.

Ich werde berichten.

Der Sportage lädt nur über eine Phase. Der höhere Ladestrom einphasig muss vom Anbieter gestellt werden.

Welches Ladekabel würdet ihr denn empfehlen? Mag jetzt auch mal unterwegs laden können

Dieses Kabel nutze ich problemlos und kann es absolut empfehlen

Green Cell GC Typ 2 Ladekabel für EV Elektroautos PHEV | 22kW | 32A | 5 Meter | Typ 2 auf Typ 2 | 3-Phasig | Kompatibel mit Model 3/S/X/Y, i3, ID.3, ID.4, E-Tron, IONIQ 5, ZOE, Kona EV, 500e, EQC, EV6 https://amzn.eu/d/hWcNOFx

Welchen Unterschied ergibt sich beim Sportage PHEV zwischen 22KW Kabel und 11KW Kabel? Der lädt ja ohnehin mit weniger oder?

Kann das 1 phasige Kabel auch mit 7.2 KW laden? Dann erübrigt sich ja der Kauf von einem höherphasigen Kabel?

Ich bin jetzt echt etwas verwirrt 8o

Also das Auto kann maximal mit 7.2KW laden

Je nach Kabel, kann es aber auch sein dass weitaus weniger Leistung ankommt?
Woran liegt das jetzt? 8|

Ich möchte in Zukunft bei meinem Arbeitgeber an der Box laden
Auf Kleinanzeigen habe ich verschiedene Angebote

Unter anderem diese
• Green Cell 22 KW 3 phasig ? 60€
• Green Cell 11 KW 1 phasig ? 50€

Welches sollte ich denn nun nehmen, um optimal laden zu können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen