Kia Picanto Motorschaden - keine Kulanz *Hilfe*
hallo,
wir haben folgendes Problem und brauchen Hilfe:
Haben ein Kia Picanto Ex EU-Import-Spanien mit 61.000km runter & 4 Jahre alt. Der wurde vor 3 Wochen in die Niederlassung gebracht da die Motor Kontrolllampe leuchtete und sich sehr laut anhörte.
1. Diagnose : Kubelwellenschaden
Werkstattleiter : Wir klären das mit Kia und versuchen auf Kulanz die Sache zu regeln. Müssen aber erst alles ausbaun.
2.Diagnose : Motorschaden !!!
Nun nach 3 Wochen und 100mal nachfragen mit Kundenhotline und Niederlassung hiess es gestern:
Keine Kulanz von Kia Deutschland da es sich um ein EU Import handelt. Komisch nur das alle anderen Sachen ( Anfangs auswechselung Kubelwellenschrauben, Lackierung wegen Flugrost ect. ) gemacht worden sind. Auf Kulanz natürlich.
Da wir eine Zusatzgarantie Versicherung vor 2 Jahren abgeschlossen hatten wird der Schaden jetzt dort drüber abgerechnet. Doch 20% sollen wir selbst zahlen. Schlappe 400,-€ ca.
Nun unsere Frage : Was können wir machen ? Gibt es evtl. ähnliche Fälle ? Haben uns überlegt die Sache der Rechtschutzversicherung zu übergeben.
Das kann doch einfach nicht wahr sein so ein Theater bei einem Schaden den man gar nicht verursacht hat und wir schon von einigen gehört haben das Sie fast gleiche Probleme hatten. Doch wir sehen nicht ein auch nur 1,-€ freiwillig zu zahlen. Andere haben bezahlt.
Bei VW oder Opel z.B. wäre das wohl nicht passiert.
Über hilfe wären wir sehr Dankbar. grüsse aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Hi,
innerhalb der drei Jahre waren Reps keinen Kulanz sondern Garantie, deshalb auch Kostenübernahme. Die reguläre Hersteller-Garantie ist mit 4 Jahren Fahrzeugalter abgelaufen.
Genauso gut darf man fragen, warum sich die Garantie bei Auftreten des immer wieder gleichen Fehlers nicht automatisch verlängert bis, um mal in Deutschland zu bleiben, 2 Jahre Mängelfreiheit und wenn auch nur in einem Punkt vorlag.
Freu Dich, über die Karre vom Gurkenhändler, hast schließlich mal paar Euronen gespart, sollten doch mehr als 400 sein. Schon vergessen?
Auf jeden Fall bist Du der Kulanzkostenvorauszahlung der Hersteller über ihre deutschen Dealer, z.B. Förstervertreter, die übrigens auch sang und klanglos vom Markt verschwinden können, durch den Gurkenhändler entgangen.
Grüße
16 Antworten
Glücklicherweise gibt es ja auch Werkstätten, wo kein Fachpersonal vom Schlage eines moary beschäftigt ist. Um solches Personal ist jeder Werkstattinhaber zu bedauern. Kundendienst wird ja bei uns immer noch etwas klein geschrieben und dabei wird es wohl auch bleiben wenn das Personal nur von "Koreanischen Fischdosen" "Gurkenautos" etc. labert.
Ein Produkt ist immer nur so gut wie der Kundendienst ist, sprich das Personal, der dahintersteht.
Bei moary hege ich da doch erhebliche Zweifel.