KIA Carens vs Mercedes E klasse W/S212
Bin gerade wieder nach Hause gekommen..., war gerade drei Tage lang mit einem Mietwagen - KIA Carens CRDI (diesel, Schaltgetriebe) unterwegs:
https://press.kia.com/.../kia_carens.jpg
Habe ca 900 km zurückgelegt.
WOW! Was für ein tolles Auto.
Sehr geräumig und sehr bequem, der Komfort war deutlich besser als der W212!
Der Motor war super leise, auch als er kalt war und auch bei hohe Drehzahlen, überhaupt kein vergleich zu den Rappel-Dieseln der W212.
Es sind Welten dazwischen.
Der Qualitätseindruck ist sehr gut, alles ist passgenau und die Materialien fühlen sich angenehm und hochwertig an.
Kia bietet 7 Jahre Garantie / 150.000 km für alle Modelle, die ersten 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung!
Mercedes bietet 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung an...
Mercedes-Benz - Das beste oder nichts???
Viele Grüße aus Hamburg
Beste Antwort im Thema
So sieht es halt nun mal aus. KIA macht von Jahr zu Jahr riesen Sprünge nach vorne. Bei Mercedes spart man dafür Dichtgummis an den Türen ein und verhökert für 1500 Glocken Bremsenteile an die zahlungsfreudige Kundschaft.
Bevor man den KIA nun weit von sich stößt und behauptet, das sei ja nun überhaupt gar kein Vergleich, der sollte sich mal eingestehen, dass es durchaus ne Reihe von Sachen gibt, die der KIA vielleicht sogar besser kann als der geliebte Luxus-Hobel in der Garage.
Dass der KIA nun in jeder Hinsicht besser wäre, hat ja auch keiner gesagt...
49 Antworten
Es ist für manche Leute in einem Auto-Forum nur schwer zu glauben, aber 150 PS in einem PKW sind nicht gerade untermotorisiert. Und die Anzahl der Leute, die 30 tkm oder mehr pro Jahr fahren, ist begrenzt... die Realität für die Familienkutsche liegt doch eher bei 10-20 tkm / a.
(Ich sehe im Prospekt, der Carens hat eine schöne Ablagebox im Kofferraum unter der Abdeckung, da müsste einigen hier das Herz aufgehen. 😉 )
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 26. Februar 2016 um 00:36:14 Uhr:
Ich fahre nur mercedes. Etwas anderes kommt für mich nicht in frage.
Hee...???
Zitat:
@tigu schrieb am 26. Februar 2016 um 12:48:00 Uhr:
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 26. Februar 2016 um 00:36:14 Uhr:
Ich fahre nur mercedes. Etwas anderes kommt für mich nicht in frage.Hee...???
Er hat das verwechselt. Das mit nur einer war damals auf dem Standesamt.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 26. Februar 2016 um 08:26:46 Uhr:
Was soll immer dieses rumgereite auf Werbeslogan? Glaubt ihr das was in der Werbung passiert oder gesagt wird? Da fahren Autos fast frei von Dreck durch die Wildnis. Eskimos erkennen am Geschmack des Schnees Hersteller und Antriebsart. Städte lassen sich umklappen wie ein Buch.Ich hoffe ich überrasche Niemanden: Aber Harry Potter existiert nicht. Und bitte lest niemals ein Kinderbuch! Denn die Realität sieht anders aus!
Nico, das ist für mich ein Rätsel vom 1.Tag hier im Forum.
Es scheint wirklich so, dass es Leute gibt, für die der Werbeslogan kaufentscheidend ist.
Würden diese Leute wohl auch von BMW eine "Freude am Fahren" einfordern, nur weil es im BMW-Slogan steht, sie selbst aber grundsätzlich ungerne Auto fahren? Und glauben die Leute etwa auch, dass Audi tatsächlich allein einen "Vorsprung durch Technik" gegenüber der Konkurrenz liefert?🙄
Ich finde dagegen den MB-Slogan geradezu genial, vielleicht auch weil ich mein ganzes Leben danach gehandelt und gelebt habe. Ich hatte ihn schon bei wichtigen Kauf-, Kooperations-und Partnerschaftsentscheidungen immer (natürlich im Hinblick auf das momentan individuell finanziell Machbare) im Kopf bevor MB ihn auf seine Fahne schrieb.
"Das Beste oder nichts" war mein Motto schon beim Kauf meines ersten Mopeds und bei allen folgenden Fahrzeugen, bei der Wohnungswahl und vor Allem bei der Auswahl meiner Frau 😁
Ob meine Auswahl auch das Beste für andere ist, interessiert mich nicht im Geringsten.
Letzter Absatz sollte nur verdeutlichen, wie genial neutral und individuell umsetzbar der Slogan im Grunde ist; denn MB sagt doch nicht "Wir sind das beste" sondern empfiehlt nur das Beste zu kaufen.
Ein Suggestiv-Gehalt dieses Slogans ist natürlich nicht zu leugnen, aber er ist nicht größer, als der der Konkurrenz.
Ich sage dazu: "Ganz schön clever" 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Februar 2016 um 09:31:41 Uhr:
Zitat:
@AutofanTSI schrieb am 26. Februar 2016 um 09:06:53 Uhr:
Beispielsweise gibts schon in der Mitteklasse 6 Zylinder Motoren, bei Kia hat der einzig verfügbare Diesel 141 PS. Diese Leistung hatte fast mein Audi bereits vor 15 Jahren.Das ist auch etwas, was mich stört (bei den Benzinern). Allerdings ist für mich völlig offen, ob das den europäischen Markt wirklich interessiert? Abseits von Deutschland und der Schweiz fristen Leistungsstarke Fahrzeuge unbestritten ein trauriges Dasein. Doch selbst in Deutschland werden die großen Modelle doch weit weniger oft nachgefragt, als man meinen könnte! Ich denke, dass man mit den Motoren so schlecht nicht aufgestellt ist?
Ja, das stimmt schon, habe eher sozusagen als Schweizer gedacht. Im Kanton Luzern z.B. beträgt die Durchschnittsleistung der Autos 184 PS. Obwohl man in der Schweiz nicht schnell fahren darf, werden viel PS-starke Autos gefahren, z.b. beim Golf 6 sind 50% der verkauften Modelle der R.
Was mich aber wundert, wie sieht es den nun wegen den 7 Jahren Gratis-Service usw. aus? anscheinend sind ja ADAC und andere Clubs dagegen vorgegangen, dass wen man einen Rabatt bekommen hat, man diese Leistung nicht erhält.