KI Genauigkeit - Verbrauch / Offene Diskussion erwünscht
sonnigen Samstag euch allen.
ich konnte es endgültig exakt überprüfen wie genau die KI anzeigt.
heute 101km seit dem letzten volltank gehabt, seeehr viel stadtverkehr mit stop and go und es kam auch mal vor dass der 7-8Min einfach so stand, während der Motor läuft.
durchschnitt ab reset: 13,1L.
und getakt hab ich bei einem Preis von 1,53€ genau 22,79€ und 14,81L.
das ist mir irgendwie zu realitätsfern. gibts dafür eine erklärung ?
welche erfahrungen habt ihr gemacht?
p.s: das letzte mal nach langer Autobahnfahrt habe ich laut KI 8,7l verbraucht und umgerechnet 9,2l Real-getankt. ( fand ich auch noch im Rahmen)
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich wundere mich nur dass die "Hightec-Elektronic" des Motormanagements, welche die Einspritzzeiten
und damit auch die eingespritzen Mengen exakt ermittelt, für diese banale Anzeige nicht benutzt wird.
So könnte doch auf Knopfdruck exakt angezeigt werden, welche Kraftstoffmenge z.B. ab definierten 'Start'
durch die Düsen eingespritzt wurde.
Was mir jedenfalls das KI ermittelt, kann doch scheinbar 'ne doofe Wasseruhr im Haus als Durchflussmesser
besser, und vor allen Dingen auch genauer.😛
Oder man will das vielleicht gar nicht so genau.....
67 Antworten
[behutsam]
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
...
b) Zudem nimmt die Restmenge im Tank auch mit dem weniger angewärmten Diesel doch ein größeres Volumen ein und lässt beim Nachtanken weniger Platz für den kalten, zur Berechnung herangezogenen Kraftstoff.
Wenn weniger Platz für frischen Treibstoff vorhanden ist, sollte dann der berechnete Verbrauch nicht niedriger ausfallen als der der KI-Anzeige? Bei mir fällt der berechnete Verbrauch nach dem Tankbelegen wenigstens 0,4l auf 100km höher aus.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
...
Zur Verdeutlichung folgende Rechnung zur Volumenausdehnung des Diesels:
Angenommene Werte:
Diesel im Bodentank der Tankstelle: ca. 10 °C (April-Referenz aus Tankstellenreport )
Durchschnittstemperatur im Tank: 70° C. (Referenz Bosch-Info)
Nachtankmenge: 75 Liter
Ausdehnungskoeffizient-Diesel: 0,00095Formel: V2 = V1+(V1 * K * delta Temp ) = 75 Liter +(75 *0,0095 * 60)
V2 = 79,28 Liter
Die 5 Liter Restmenge sollen jetzt die Temperatur der 75 Liter Nachfüllmenge schlagartig um 60°C erhöhen? Ich glaube eher, die 5 Liter Restmenge haben dann auch nur noch "10°C".
Vielleicht bekommt man auch einfach nur mehr 10°C kalten Treibstoff ich den Tank.
Grüße
[/behutsam]
Zitat:
Original geschrieben von filch
[behutsam]
Zitat:
Original geschrieben von filch
Wenn weniger Platz für frischen Treibstoff vorhanden ist, sollte dann der berechnete Verbrauch nicht niedriger ausfallen als der der KI-Anzeige? Bei mir fällt der berechnete Verbrauch nach dem Tankbelegen wenigstens 0,4l auf 100km höher aus.Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
...
b) Zudem nimmt die Restmenge im Tank auch mit dem weniger angewärmten Diesel doch ein größeres Volumen ein und lässt beim Nachtanken weniger Platz für den kalten, zur Berechnung herangezogenen Kraftstoff.
D.D.-Anmerkung: Ja, es sollte auch die Begründung dafür sein, dass bei geringeren Entleerungen der Abweichungseffekt kaum vorhanden ist.
Bei mir zeigt der Tankbeleg übrigens auch 0,4 l auf 100km mehr an. Allerdings tanke ich auch immer einen fast leeren Tank wieder voll.
Zitat:
Original geschrieben von filch
Die 5 Liter Restmenge sollen jetzt die Temperatur der 75 Liter Nachfüllmenge schlagartig um 60°C erhöhen? Ich glaube eher, die 5 Liter Restmenge haben dann auch nur noch "10°C".Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
...
Zur Verdeutlichung folgende Rechnung zur Volumenausdehnung des Diesels:
Angenommene Werte:
Diesel im Bodentank der Tankstelle: ca. 10 °C (April-Referenz aus Tankstellenreport )
Durchschnittstemperatur im Tank: 70° C. (Referenz Bosch-Info)
Nachtankmenge: 75 Liter
Ausdehnungskoeffizient-Diesel: 0,00095Formel: V2 = V1+(V1 * K * delta Temp ) = 75 Liter +(75 *0,0095 * 60)
V2 = 79,28 LiterVielleicht bekommt man auch einfach nur mehr 10°C kalten Treibstoff ich den Tank.
D.D.-Anmerkung: Genau das wollte ich sagen.
Natürlich wird bei einem leeren Tank die Nachfüllmenge nicht schlagartig aufgewärmt. Das geschieht durch den Treibstoffrücklauf aber doch relativ schnell und gerade die Langstreckenfahrer haben dadurch im Gegensatz zu den Kurzstreckenfahrern auch relativ häufig warmen Diesel im Tank. Und damit größere KI-Abweichungen zum Tankzettel (Begründung s. in meinem Beitrag).Grüße
[/behutsam]
Danke für die behutsame Kritik 😉
Sorry, ich hatte mich wohl nicht verständlich genug ausgedrückt.
Siehe meine
Anmerkungenoben.
Nochmal die Frage von einem Neuling:
Gibt es denn bei den neueren Versionen (meiner ist vom Juli 2013) in den Tiefen der supergeheimen Geheim-Menus wirklich keine Korrekturmöglichkeit mehr?
Beim Vorgänger war die KI-Anzeige sehr genau. Beim Audi z.B. gab es die Möglichkeit die Verbrauchsanzeige zu eichen (Korrektur könnte per Diagnose eingebracht werden). Also ist es technisch möglich eine genaue Anzeige darzustellen.
Für mich gibt es nur eine Erklärung: ein niedriger Verbrauch wird dem Kunde bewüßt vorgetäuscht.
Viele rechnen einfach nicht nach was die Karre verbraucht und verlassen sich auf die Anzeige im KI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
..
D.D.-Anmerkung: Ja, es sollte auch die Begründung dafür sein, dass bei geringeren Entleerungen der Abweichungseffekt kaum vorhanden ist.
Bei mir zeigt der Tankbeleg übrigens auch 0,4 l auf 100km mehr an. Allerdings tanke ich auch immer einen fast leeren Tank wieder voll.
Deine Berechnung zeigt mir, wenn man mit einem vollem Tank losfährt, man nach so ca. 4L rechnerischen Verbrauch nicht nachtanken kann, da wegen der Ausdehnung des Kraftstoffs der Tank übervoll ist und somit auf wundersame Weise das Auto nur mit Luft gefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
...
D.D.-Anmerkung: Genau das wollte ich sagen.
Natürlich wird bei einem leeren Tank die Nachfüllmenge nicht schlagartig aufgewärmt. Das geschieht durch den Treibstoffrücklauf aber doch relativ schnell und gerade die Langstreckenfahrer haben dadurch im Gegensatz zu den Kurzstreckenfahrern auch relativ häufig warmen Diesel im Tank. Und damit größere KI-Abweichungen zum Tankzettel (Begründung s. in meinem Beitrag).Grüße
[/behutsam]
Nach deinen Randbedingungen haben Langstreckenfahrer wärmeren Diesel im Tank. Dafür beim nachtanken aber auch fast nichts im Tank. Wenig Kraftstoff --> weniger Volumenausdehnung durch Temperatur Erhöhung. Bei deinem Beispiel mit 5L Restinhalt im Tank sehe ich 0,29L Abweichung. Bei 40L Resttankvolumen und nur 30° Temperaturänderung sind es bei mir 1,14L Abweichung. Weniger Fahrtstrecke und größere Abweichung ergeben für mich noch abweichendere Ablesewerte.
Meines Wissens nach, hat die Temperatur des Kraftstoffes der Tankstelle keinen direkten Einfluß auf die Anzeige der Zapfsäule. 75 Liter sind eben 75 Liter (ggf. zulässige Abweichung der Eichung).
Mir erscheinen die Vorposter mit der Darstellung, "Viel Nachtanken brächte eine niedrigere Abweichung", verständlicher.
LG
Zitat:
Original geschrieben von filch
...
Deine Berechnung zeigt mir, wenn man mit einem vollem Tank losfährt, man nach so ca. 4L rechnerischen Verbrauch nicht nachtanken kann, da wegen der Ausdehnung des Kraftstoffs der Tank übervoll ist und somit auf wundersame Weise das Auto nur mit Luft gefahren ist.
Wenn man also mit vollem Tank nach jeweils 5L Verbrauch (was man auf 100km vielleicht
sogar mit Mühe realisieren kann) nur einen Liter nachtanken muss um den Tank wieder randvoll zu füllen,
hätte man ja quasi ein 1Liter-Auto. 😉
Faszinierend.
PS: Vielleicht weiss MB das gar nicht....
Im VW Up! Forum wird auch viel über den Verbrauch diskutiert; siehe hier .
Insbesondere die Abweichung vom KI zum "händischen" Ausrechnen per Tankquittung.
Dort wird argumentiert, dass der Verbrauch nur über größere Strecken einigermaßen genau berechnet werden kann (>10 Tankfüllungen). Das Problem bei einem Volltanken und mittels zurückgelegter Kilometer den Verbrauch zu berechnen ist, dass der Tank selbst noch ein Ausdehnungsvolumen besitzt. Details siehe Link oben.
Ich will aber nicht bestreiten, dass die KI zu optimistisch ist.
VG
Matthias
ich kann nur wiederholen, dass die Verbrauchsanzeige bei mir sehr genau ist (+/- 0,1 Liter). Mittlerweile verlass ich ich mich darauf mehr, als auf die Restweitenanzeige, die ab einer bestimmten Restmenge ohnehin keine Reichweite mehr anzeigt. Anhand der Verbrauchsanzeige und der gefahrenen Strecke lässt sich bei zuletzt vollgetanktem Tank leicht ausrechnen, wie weit man kommen müsste. Ein kleiner Sicherheitsaufschlag drauf (+ 0,2 Liter/100 km), und schon kann nicht mehr viel schief gehen. Zumindest bei meinem 212er. Hat bisher wunderbar funktioniert.