KGE Upgrade Mann Provent 200 OCC
Da mir die Originale KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) an meinem ML 270 CDI BJ 04 schon lange ein Dorn im Auge ist, hab ich im Sommer den Umbau gemacht. Dabei gab es viele Probleme zu lösen, zb wo baut man die große "Dose" hin?
Und die Frage die mich am meisten beschäftigt hat, wie mach ich den Ölrücklauf. Ich wollte kein OCC den ich ausleeren musste. Das musste so gehen, ich wollte ne 100% Lösung. Video Klick
Mein erster Gedanke das Öl über den Peilstab zurück zu leiten, hat sich nach abnehmen der Ölwanne zerschlagen. Das Rohr ist ewig lang, und der Turbo hätte wahrscheinlich raus gemusst. Auch wollte das Rohr nicht aus dem Block, und der Platz war eigentlich auch nicht wirklich da. Außerdem hätte ich dann ein Rückschlagventil einbauen müssen. Damit die Gase im Kurbelgehäuse nicht in die KGE drücken.
Aber die Zündende Idee hab ich in der Arbeit bekommen. Als ich ein neues Stromaggregat angeschaut habe.Ist mir sofort das Provent 100 aufgefallen. Und da war der Rücklauf über die Ablassschraube. Somit konnte ich mir auch das Rückschlagventil schenken, da das Öl wie ein Siphon wirkt. Dann hab ich alles besorgt um das um zu setzen. Jetzt musste nur noch der Schlauch irgendwie von links nach rechts bringen, ohne das was schleift oder eingeklemmt wird.
Zwischen Achse und Ölwanne wäre der schnellste und Kürzeste Weg gewesen, aber keine Option.
Da im Achsträger genau neben dem Ölablassschraube ein Loch ist, dass auch auf der anderen Seite ist.
War klar das müsste gehen, hab mir einen Silicon Schlauch besorgt, und einen Nylon Scheuerschutz aus dem Hydraulik Bereich. Der Scheuerschutz hat gerade so drauf gepasst 😁
Alles durch gefädelt schaut gut aus, dann hab ich die Teile für den Anschluss der Ölwanne besorgt.
Als ich das alles zusammen geschraubt hab, ist mir schnell aufgefallen das es alles ziemlich schwer ist.
Um es das alles an die Ölwanne zu hängen, auf Dauer das Gewinde in der Ölwanne beschädigt hätte. Abhilfe brachte ein Kumpel der mir das alles per WIG zusammen geschweißt hat. Somit ging es vom Gewicht her auch.
Könnte man auch ohne Schweißen machen, wollte aber mein Ölablassventil behalten 😁
Dann war klar das die "Dose" noch irgendwo bei der Batterie hin musste. Aber es musste auch ein Gefälle vom KGE Ausgang haben, also Tiefer damit kein Öl stehen bleibt. Hab dann einen Halter (4 Kant Eisen) an die Batterieverkleidung geschraubt. Den Ölablassschlauch konnte ich mit dem + Kabel der Lima Parallel verlegen. Somit sah das auch noch schön aus 😁
Da ich sehen wollte was da an Öl kommt und vor allem was hinterher raus kommt hab ich Durchsichtige Spiralschläuche genommen. Der Zuleitungsschlauch wird voraussichtlich noch gegen einen Blauen Silikonschlauch ersetzt. Alles noch mit selbst nachspannenden Edelstahlschellen versehen. Wobei die Silikon Schläuche schon selber fest drauf sitzen.
Nach dem ersten Tank funktioniert es wie erwartend einwandfrei. Jetzt muss ich nur noch abwarten wie es sich verhält wenn es klirrend Kalt wird. Da die Vereisung der KGE bei einigen Herstellern schon ein Problem ist. Vorteil neben dem Turbo ist es schon warm, und selbst wenn das Vlies vereisen sollte oder was zu frieren sollte. Sind 2 Überdruck und Ausgleichsventile integriert, was bei den anderen OCC nicht der Fall ist. Könnte dann schnell zum Problem werden.
Hab die Zuleitung ein wenig mit einer Sicke verlegt das man auch sieht das Öl kommt. Das Vlies ist erst das letzte viertel vom Tank Feucht geworden. Vorher war es Trocken. Inzwischen ist es Feucht und wenn es noch mehr wird, dann wird das Öl auch Getrennt. Ich bin auch froh das da nicht sooo viel kommt. Was auch wieder auf einen Gesunden Motor schließen lässt. Am Liebsten würde ich die Originale KGE voll kommend umgehen. Da die Provent das locker ab kann. Es hätte auch die 150er gereicht, aber bei der 200er gibt es verschiedene Einsätze. Die Übrigens gar nicht so Billig sind.
Ich denke das die Ansaugbrücke so schnell verschleißt ist auch dem Öl in Verbindung mit dem Ruß geschuldet. Was dann natürlich sehr stark reibt. Der Ausgang der KGE ist Ölfrei. Somit sollte die Verbrennung auch Sauberer werden und der Ölverbrauch gegen 0 gehen.
Sollte jemand das auch einbauen wollen werde ich ihn natürlich unterstützen 🙂 Für alle anderen gibt es jetzt auch schöne Bilder 🙂
Beste Antwort im Thema
Da mir die Originale KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) an meinem ML 270 CDI BJ 04 schon lange ein Dorn im Auge ist, hab ich im Sommer den Umbau gemacht. Dabei gab es viele Probleme zu lösen, zb wo baut man die große "Dose" hin?
Und die Frage die mich am meisten beschäftigt hat, wie mach ich den Ölrücklauf. Ich wollte kein OCC den ich ausleeren musste. Das musste so gehen, ich wollte ne 100% Lösung. Video Klick
Mein erster Gedanke das Öl über den Peilstab zurück zu leiten, hat sich nach abnehmen der Ölwanne zerschlagen. Das Rohr ist ewig lang, und der Turbo hätte wahrscheinlich raus gemusst. Auch wollte das Rohr nicht aus dem Block, und der Platz war eigentlich auch nicht wirklich da. Außerdem hätte ich dann ein Rückschlagventil einbauen müssen. Damit die Gase im Kurbelgehäuse nicht in die KGE drücken.
Aber die Zündende Idee hab ich in der Arbeit bekommen. Als ich ein neues Stromaggregat angeschaut habe.Ist mir sofort das Provent 100 aufgefallen. Und da war der Rücklauf über die Ablassschraube. Somit konnte ich mir auch das Rückschlagventil schenken, da das Öl wie ein Siphon wirkt. Dann hab ich alles besorgt um das um zu setzen. Jetzt musste nur noch der Schlauch irgendwie von links nach rechts bringen, ohne das was schleift oder eingeklemmt wird.
Zwischen Achse und Ölwanne wäre der schnellste und Kürzeste Weg gewesen, aber keine Option.
Da im Achsträger genau neben dem Ölablassschraube ein Loch ist, dass auch auf der anderen Seite ist.
War klar das müsste gehen, hab mir einen Silicon Schlauch besorgt, und einen Nylon Scheuerschutz aus dem Hydraulik Bereich. Der Scheuerschutz hat gerade so drauf gepasst 😁
Alles durch gefädelt schaut gut aus, dann hab ich die Teile für den Anschluss der Ölwanne besorgt.
Als ich das alles zusammen geschraubt hab, ist mir schnell aufgefallen das es alles ziemlich schwer ist.
Um es das alles an die Ölwanne zu hängen, auf Dauer das Gewinde in der Ölwanne beschädigt hätte. Abhilfe brachte ein Kumpel der mir das alles per WIG zusammen geschweißt hat. Somit ging es vom Gewicht her auch.
Könnte man auch ohne Schweißen machen, wollte aber mein Ölablassventil behalten 😁
Dann war klar das die "Dose" noch irgendwo bei der Batterie hin musste. Aber es musste auch ein Gefälle vom KGE Ausgang haben, also Tiefer damit kein Öl stehen bleibt. Hab dann einen Halter (4 Kant Eisen) an die Batterieverkleidung geschraubt. Den Ölablassschlauch konnte ich mit dem + Kabel der Lima Parallel verlegen. Somit sah das auch noch schön aus 😁
Da ich sehen wollte was da an Öl kommt und vor allem was hinterher raus kommt hab ich Durchsichtige Spiralschläuche genommen. Der Zuleitungsschlauch wird voraussichtlich noch gegen einen Blauen Silikonschlauch ersetzt. Alles noch mit selbst nachspannenden Edelstahlschellen versehen. Wobei die Silikon Schläuche schon selber fest drauf sitzen.
Nach dem ersten Tank funktioniert es wie erwartend einwandfrei. Jetzt muss ich nur noch abwarten wie es sich verhält wenn es klirrend Kalt wird. Da die Vereisung der KGE bei einigen Herstellern schon ein Problem ist. Vorteil neben dem Turbo ist es schon warm, und selbst wenn das Vlies vereisen sollte oder was zu frieren sollte. Sind 2 Überdruck und Ausgleichsventile integriert, was bei den anderen OCC nicht der Fall ist. Könnte dann schnell zum Problem werden.
Hab die Zuleitung ein wenig mit einer Sicke verlegt das man auch sieht das Öl kommt. Das Vlies ist erst das letzte viertel vom Tank Feucht geworden. Vorher war es Trocken. Inzwischen ist es Feucht und wenn es noch mehr wird, dann wird das Öl auch Getrennt. Ich bin auch froh das da nicht sooo viel kommt. Was auch wieder auf einen Gesunden Motor schließen lässt. Am Liebsten würde ich die Originale KGE voll kommend umgehen. Da die Provent das locker ab kann. Es hätte auch die 150er gereicht, aber bei der 200er gibt es verschiedene Einsätze. Die Übrigens gar nicht so Billig sind.
Ich denke das die Ansaugbrücke so schnell verschleißt ist auch dem Öl in Verbindung mit dem Ruß geschuldet. Was dann natürlich sehr stark reibt. Der Ausgang der KGE ist Ölfrei. Somit sollte die Verbrennung auch Sauberer werden und der Ölverbrauch gegen 0 gehen.
Sollte jemand das auch einbauen wollen werde ich ihn natürlich unterstützen 🙂 Für alle anderen gibt es jetzt auch schöne Bilder 🙂
43 Antworten
Ich sag mal so: auch wenn unsere Autos älter sind, so ist doch eine oil catch eine sinnvolle Ergänzung. Schont den Motor und unsere Nerven.
Nicht normal für MB. Schade für die Marke.
Jetzt mal ne Frage an die Besitzer eines originalen Mann&Hummel Provent 200- wo steht überall Mann drauf?Verpackung/ Provent?keine Lust übers Ohr gehauen zu werden.
Die Kopien sind meistens von außen so gut, das man es fast nicht schaft,
Kopie und Original auseinander zu halten.
Innen schaut es dann anderster aus.
LG Ro
Ähnliche Themen
@LT 4x4 dann frag ich mal: ja , und wie? Gerne mit Fotos
Das ist bei jedem Teil unterschiedlich.
Ich hab mich da mal bei einer Zusatzwasserpumpe,
die ich für einen Ladeluftkühler gebraucht habe, damit näher beschäftigt.
Pumpe war Pierburg CWA200.
Da gab es richtig dreiste Fälschungen,
die z.t. auch nicht mal saubillig waren (wo man gleich stutzig wird).
Da war alles 1:1 bis auf einen Anguss (Produktionsbedingt)
Gab auch nicht so gute Kopien.
Da war die Schachtel anders, Nummern und/oder Logo haben gefehlt.
Was allen gemeinsam war: Mangelhafte Durchsatzleistung und Lebensdauer.
Von daher gilt es: wirklich genau hinschauen.
LG Ro
Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort. Ein original Mann & Hummel Provent 200 hat ausser dem aussen angebrachten Aufkleber noch innen Brandings. Wenn die nicht vorhanden sind, ist s ein PRC Fake.
Der hat mit Sicherheit auch noch irgendwelche Marken vom Spritzen dabei.
Auch ein guter Anhaltspunkt sind Nummern, wenn welche aufgebracht sind.
China-Mann macht meistens sehr ähnliche Nummern drauf.
LG Ro
Damit mir nicht vorgeworfen werden kann, ich würde Halbwissen oder Unwahrheiten verbreiten:
Zitat:
@thomas260377 schrieb am 17. Januar 2021 um 20:40:43 Uhr:
Damit mir nicht vorgeworfen werden kann, ich würde Halbwissen oder Unwahrheiten verbreiten:
Wie kommste den darauf ?
Wenn du am 200 schaust,
dann siehst du schon noch die Angussstellen,
auch die Beschriftung von dem Deckel (seitlich)
wäre für mich ein Kriterium.
Denke da gibt es genügend Merkmale,
an denen man sich Orientieren kann.
LG Ro
Moin,
Welches Gewinde hat denn die Ablassschraube in der Ölwanne?
Gruß
Schwede
M14x1,5 Schraube
Moin,
hab' seit kurzem auch eine Oil Catch Can verbaut mit LC5001X Filter.
Nach 2.200km fing das Öl an sich langsam abzuscheiden.
Nach jetzt 2.700km in knapp 2 Monaten sind paar ml unten im Schlauch.
Hoffe das AGR-Ventil und die Ansaugbrücke wissen die Arbeit zu schätzen und halten länger durch.
Alle paar Wochen mal nach dem Ablaufschlauch schauen und alle paar Monate entleeren geht mit Lenkeinschlag problemlos zwischendurch.
An alle, die mit dem Gedanken spielen: kann ich nur empfehlen!
Wollte beizeiten vom 5001 auf den feineren Filter 5002 "aufsteigen". Bin dabei auf den LC5005X gestossen.
Laut Mann-Website passt dieser ins Provent200.
Hat jemand zufällig Erfahrung, ob es sich dabei um eine Neuauflage des 5002 handelt (gleicher Filter) oder ob der '05 noch feiner filtert?