1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. KGE Upgrade Mann Provent 200 OCC

KGE Upgrade Mann Provent 200 OCC

Mercedes ML W163

Da mir die Originale KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) an meinem ML 270 CDI BJ 04 schon lange ein Dorn im Auge ist, hab ich im Sommer den Umbau gemacht. Dabei gab es viele Probleme zu lösen, zb wo baut man die große "Dose" hin?
Und die Frage die mich am meisten beschäftigt hat, wie mach ich den Ölrücklauf. Ich wollte kein OCC den ich ausleeren musste. Das musste so gehen, ich wollte ne 100% Lösung. Video Klick

Mein erster Gedanke das Öl über den Peilstab zurück zu leiten, hat sich nach abnehmen der Ölwanne zerschlagen. Das Rohr ist ewig lang, und der Turbo hätte wahrscheinlich raus gemusst. Auch wollte das Rohr nicht aus dem Block, und der Platz war eigentlich auch nicht wirklich da. Außerdem hätte ich dann ein Rückschlagventil einbauen müssen. Damit die Gase im Kurbelgehäuse nicht in die KGE drücken.

Aber die Zündende Idee hab ich in der Arbeit bekommen. Als ich ein neues Stromaggregat angeschaut habe.Ist mir sofort das Provent 100 aufgefallen. Und da war der Rücklauf über die Ablassschraube. Somit konnte ich mir auch das Rückschlagventil schenken, da das Öl wie ein Siphon wirkt. Dann hab ich alles besorgt um das um zu setzen. Jetzt musste nur noch der Schlauch irgendwie von links nach rechts bringen, ohne das was schleift oder eingeklemmt wird.

Zwischen Achse und Ölwanne wäre der schnellste und Kürzeste Weg gewesen, aber keine Option.
Da im Achsträger genau neben dem Ölablassschraube ein Loch ist, dass auch auf der anderen Seite ist.
War klar das müsste gehen, hab mir einen Silicon Schlauch besorgt, und einen Nylon Scheuerschutz aus dem Hydraulik Bereich. Der Scheuerschutz hat gerade so drauf gepasst 😁
Alles durch gefädelt schaut gut aus, dann hab ich die Teile für den Anschluss der Ölwanne besorgt.
Als ich das alles zusammen geschraubt hab, ist mir schnell aufgefallen das es alles ziemlich schwer ist.
Um es das alles an die Ölwanne zu hängen, auf Dauer das Gewinde in der Ölwanne beschädigt hätte. Abhilfe brachte ein Kumpel der mir das alles per WIG zusammen geschweißt hat. Somit ging es vom Gewicht her auch.
Könnte man auch ohne Schweißen machen, wollte aber mein Ölablassventil behalten 😁

Dann war klar das die "Dose" noch irgendwo bei der Batterie hin musste. Aber es musste auch ein Gefälle vom KGE Ausgang haben, also Tiefer damit kein Öl stehen bleibt. Hab dann einen Halter (4 Kant Eisen) an die Batterieverkleidung geschraubt. Den Ölablassschlauch konnte ich mit dem + Kabel der Lima Parallel verlegen. Somit sah das auch noch schön aus 😁

Da ich sehen wollte was da an Öl kommt und vor allem was hinterher raus kommt hab ich Durchsichtige Spiralschläuche genommen. Der Zuleitungsschlauch wird voraussichtlich noch gegen einen Blauen Silikonschlauch ersetzt. Alles noch mit selbst nachspannenden Edelstahlschellen versehen. Wobei die Silikon Schläuche schon selber fest drauf sitzen.

Nach dem ersten Tank funktioniert es wie erwartend einwandfrei. Jetzt muss ich nur noch abwarten wie es sich verhält wenn es klirrend Kalt wird. Da die Vereisung der KGE bei einigen Herstellern schon ein Problem ist. Vorteil neben dem Turbo ist es schon warm, und selbst wenn das Vlies vereisen sollte oder was zu frieren sollte. Sind 2 Überdruck und Ausgleichsventile integriert, was bei den anderen OCC nicht der Fall ist. Könnte dann schnell zum Problem werden.

Hab die Zuleitung ein wenig mit einer Sicke verlegt das man auch sieht das Öl kommt. Das Vlies ist erst das letzte viertel vom Tank Feucht geworden. Vorher war es Trocken. Inzwischen ist es Feucht und wenn es noch mehr wird, dann wird das Öl auch Getrennt. Ich bin auch froh das da nicht sooo viel kommt. Was auch wieder auf einen Gesunden Motor schließen lässt. Am Liebsten würde ich die Originale KGE voll kommend umgehen. Da die Provent das locker ab kann. Es hätte auch die 150er gereicht, aber bei der 200er gibt es verschiedene Einsätze. Die Übrigens gar nicht so Billig sind.

Ich denke das die Ansaugbrücke so schnell verschleißt ist auch dem Öl in Verbindung mit dem Ruß geschuldet. Was dann natürlich sehr stark reibt. Der Ausgang der KGE ist Ölfrei. Somit sollte die Verbrennung auch Sauberer werden und der Ölverbrauch gegen 0 gehen.

Sollte jemand das auch einbauen wollen werde ich ihn natürlich unterstützen 🙂 Für alle anderen gibt es jetzt auch schöne Bilder 🙂

Provent 200
Provent 200
Rückschlagventil
+12
Beste Antwort im Thema

Da mir die Originale KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) an meinem ML 270 CDI BJ 04 schon lange ein Dorn im Auge ist, hab ich im Sommer den Umbau gemacht. Dabei gab es viele Probleme zu lösen, zb wo baut man die große "Dose" hin?
Und die Frage die mich am meisten beschäftigt hat, wie mach ich den Ölrücklauf. Ich wollte kein OCC den ich ausleeren musste. Das musste so gehen, ich wollte ne 100% Lösung. Video Klick

Mein erster Gedanke das Öl über den Peilstab zurück zu leiten, hat sich nach abnehmen der Ölwanne zerschlagen. Das Rohr ist ewig lang, und der Turbo hätte wahrscheinlich raus gemusst. Auch wollte das Rohr nicht aus dem Block, und der Platz war eigentlich auch nicht wirklich da. Außerdem hätte ich dann ein Rückschlagventil einbauen müssen. Damit die Gase im Kurbelgehäuse nicht in die KGE drücken.

Aber die Zündende Idee hab ich in der Arbeit bekommen. Als ich ein neues Stromaggregat angeschaut habe.Ist mir sofort das Provent 100 aufgefallen. Und da war der Rücklauf über die Ablassschraube. Somit konnte ich mir auch das Rückschlagventil schenken, da das Öl wie ein Siphon wirkt. Dann hab ich alles besorgt um das um zu setzen. Jetzt musste nur noch der Schlauch irgendwie von links nach rechts bringen, ohne das was schleift oder eingeklemmt wird.

Zwischen Achse und Ölwanne wäre der schnellste und Kürzeste Weg gewesen, aber keine Option.
Da im Achsträger genau neben dem Ölablassschraube ein Loch ist, dass auch auf der anderen Seite ist.
War klar das müsste gehen, hab mir einen Silicon Schlauch besorgt, und einen Nylon Scheuerschutz aus dem Hydraulik Bereich. Der Scheuerschutz hat gerade so drauf gepasst 😁
Alles durch gefädelt schaut gut aus, dann hab ich die Teile für den Anschluss der Ölwanne besorgt.
Als ich das alles zusammen geschraubt hab, ist mir schnell aufgefallen das es alles ziemlich schwer ist.
Um es das alles an die Ölwanne zu hängen, auf Dauer das Gewinde in der Ölwanne beschädigt hätte. Abhilfe brachte ein Kumpel der mir das alles per WIG zusammen geschweißt hat. Somit ging es vom Gewicht her auch.
Könnte man auch ohne Schweißen machen, wollte aber mein Ölablassventil behalten 😁

Dann war klar das die "Dose" noch irgendwo bei der Batterie hin musste. Aber es musste auch ein Gefälle vom KGE Ausgang haben, also Tiefer damit kein Öl stehen bleibt. Hab dann einen Halter (4 Kant Eisen) an die Batterieverkleidung geschraubt. Den Ölablassschlauch konnte ich mit dem + Kabel der Lima Parallel verlegen. Somit sah das auch noch schön aus 😁

Da ich sehen wollte was da an Öl kommt und vor allem was hinterher raus kommt hab ich Durchsichtige Spiralschläuche genommen. Der Zuleitungsschlauch wird voraussichtlich noch gegen einen Blauen Silikonschlauch ersetzt. Alles noch mit selbst nachspannenden Edelstahlschellen versehen. Wobei die Silikon Schläuche schon selber fest drauf sitzen.

Nach dem ersten Tank funktioniert es wie erwartend einwandfrei. Jetzt muss ich nur noch abwarten wie es sich verhält wenn es klirrend Kalt wird. Da die Vereisung der KGE bei einigen Herstellern schon ein Problem ist. Vorteil neben dem Turbo ist es schon warm, und selbst wenn das Vlies vereisen sollte oder was zu frieren sollte. Sind 2 Überdruck und Ausgleichsventile integriert, was bei den anderen OCC nicht der Fall ist. Könnte dann schnell zum Problem werden.

Hab die Zuleitung ein wenig mit einer Sicke verlegt das man auch sieht das Öl kommt. Das Vlies ist erst das letzte viertel vom Tank Feucht geworden. Vorher war es Trocken. Inzwischen ist es Feucht und wenn es noch mehr wird, dann wird das Öl auch Getrennt. Ich bin auch froh das da nicht sooo viel kommt. Was auch wieder auf einen Gesunden Motor schließen lässt. Am Liebsten würde ich die Originale KGE voll kommend umgehen. Da die Provent das locker ab kann. Es hätte auch die 150er gereicht, aber bei der 200er gibt es verschiedene Einsätze. Die Übrigens gar nicht so Billig sind.

Ich denke das die Ansaugbrücke so schnell verschleißt ist auch dem Öl in Verbindung mit dem Ruß geschuldet. Was dann natürlich sehr stark reibt. Der Ausgang der KGE ist Ölfrei. Somit sollte die Verbrennung auch Sauberer werden und der Ölverbrauch gegen 0 gehen.

Sollte jemand das auch einbauen wollen werde ich ihn natürlich unterstützen 🙂 Für alle anderen gibt es jetzt auch schöne Bilder 🙂

Provent 200
Provent 200
Rückschlagventil
+12
43 weitere Antworten
43 Antworten

Danke, meinte schon das Bypassventil nicht das Rückschlagventil.
Das heißt, wenn zB. der Filter verstopft wäre (weil zB. zu alt) dann würden die ungefilterten Gase über den Bypass Richtung Ansaug durchgelassen um den Druckausgleich zu gewährleisten?
Wäre ja dann eine sinnvolle Funktion?
Ich frage nur, weil bei zb.
https://www.filtertechnik-krone.de/.../?ObjectID=98584
das beschrieben wird und es klingt dort als wäre es optional?
Ist das optional oder sowieso immer dabei?

Ich tendiere nicht zu den billigen Ebay-Produkten sondern würde es schon gerne original kaufen.

Gruß und vielen Dank

Es sind 2 Bypass Ventile verbaut, eins im Deckel wenn der Filter verstopft ist. Und eins vom Motor kommend. Sollte zu viel vom Motor kommen warum auch immer. Und scheinbar gibt's das auch ohne Bypass Ventil. Aber habe ich noch nie gesehen. Es gibt auch 2 verdiene Filter Elemente.

Hallo
Nachdem ichmir eine modifizierte Ansaugbrücke eingebaut habe, und in der alten Brücke den ganzen Schlamm gesehen habe, habe ich mir einen oelabscheider eingebaut. Der Einbau ging eigentlich sehr einfach. Da ich eine Standheizung verbaut habe, musste ich mir eine gesonderte Halterung bauen, da der Platz an der Batteriehalterung schon vom Ansaugfilter der Standheizung belegt ist. das blech ist aber schnell gebaut. Hatte zwar keine Biegebank, aber der Schraubstock tat es auch.
Habe auch eine Skizze beigefügt, falls jemand es auch o machen möchte, nur der Winkel unten ist falsch eingezeichnet. Er muss auf die andere Seite. habe den orginal Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung zerscnitten und so mit dem neuen Schlauch verbunden. Der Ablass an dem neuen Oelabscheider geht im Moment in eine leere Colaflasche die ich mit Kabelbindern befestigt habe. Zeitlich konnte ich es nicht schaffen eine professionellere Lösung zu verbauen. Bin gerade wieder in Asien für 3 Monate. Wird aber nachgebessert.
Was dann noch kommt ist die Abschaltung des AGR. Lösung habe ich schon gefunden.
Und sagt jetzt nicht , das ware nicht legal. Die wollen unsere Diesel sowieso töten !

Hallo Allgi.
Ich werde bei meinem ML-W-163-270-CDI auch dieses Filter verbauen, allerdings ohne die Rückführung zur Ölablassschraube, sondern in einen Behälter zum ausleeren.
Wo kann ich den kompletten Filter von MANN kaufen, mit allen Schläuchen, ect. und was Kostet der KOMPLETTSATZ??

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kranfahrerin-2015 schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:01:30 Uhr:


Wo kann ich den kompletten Filter von MANN kaufen, mit allen Schläuchen, ect. und was Kostet der KOMPLETTSATZ??

Bei den üblichen Verdächtigen.
z.b. > Klick <
Wobei es auch Nachbauten aus TaiGinSeng gibt.
Die sind zwar Billg, aber dafür funktionieren die auch nicht. 😁
Komplettsatz gibt es so nicht, den hat sich der Allgi selber zusammengestellt.

Hab eben nochmal im Fachhandel geschaut, da sind es ~ 180 EUR.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:50:45 Uhr:



Zitat:

@Kranfahrerin-2015 schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:01:30 Uhr:


Wo kann ich den kompletten Filter von MANN kaufen, mit allen Schläuchen, ect. und was Kostet der KOMPLETTSATZ??

Bei den üblichen Verdächtigen.
z.b. > Klick <
Wobei es auch Nachbauten aus TaiGinSeng gibt.
Die sind zwar Billg, aber dafür funktionieren die auch nicht. 😁
Komplettsatz gibt es so nicht, den hat sich der Allgi selber zusammengestellt.

Hab eben nochmal im Fachhandel geschaut, da sind es ~ 180 EUR.

LG Ro

OK, die Dinger für 18-Euro bei ebay sind also nicht zu empfehlen, aber hat Allgi nich genau diesen aus China verbaut??
Wer hat denn mit den Dingern schon Erfahrungen gemacht??
Also sagt Ihr, es ist besser das Original für 180-Euro zu kaufen.

Zitat:

@Kranfahrerin-2015 schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:10:54 Uhr:


Also sagt Ihr, es ist besser das Original für 180-Euro zu kaufen.

*Seufz*

Was willst du mit einem Gehäuse, dass so aussieht wie der Provent 200,
aber eben nicht funktioniert ??

Manchmal glaube ich es einfach nicht.

Wenn du mal Tante Google bemühst,
da gibt es einige "Erfahrungswerte" zu den Nachbauten.
Wobei die meisten schmeißen einfach weg,
so nach dem Motto: waren ja nur 18 EUR...

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:34:21 Uhr:



Zitat:

@Kranfahrerin-2015 schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:10:54 Uhr:


Also sagt Ihr, es ist besser das Original für 180-Euro zu kaufen.

*Seufz*

Was willst du mit einem Gehäuse, dass so aussieht wie der Provent 200,
aber eben nicht funktioniert ??

Manchmal glaube ich es einfach nicht.

Wenn du mal Tante Google bemühst,
da gibt es einige "Erfahrungswerte" zu den Nachbauten.
Wobei die meisten schmeißen einfach weg,
so nach dem Motto: waren ja nur 18 EUR...

LG Ro

So, Ich habe das ORIGINAL - TEIL beim Großhandel am Ort, (PV-Autoteile) für 150-Euro kaufen können, für die, die auch Interesse haben.

Hallo
Ich habe den Nachbau verbaut, seit Januar 2019. Er Funktioniert ohne Probleme. Bis jetzt konnte ich noch keine Veränderungen am Gehäuse feststellen. Musste nur den Zulaufschlauch vom Zylinderkopf zum Filter erneuern. Der war nicht temperaturbeständig. Der Schlauch der aus dem Filter kommt, wird nicht so heiß.
Habe im Moment ein Metallnetzfiltereinsatz verbaut. Der Originale hat ja einen Papiereinsatz. Ob der besser ist, keine Ahnung.
Doc. Gasoline

Looking at the specs from link above, the Provent 150 has 20mm ports (0.8"😉 Provent 200 has 25mm ports (1"😉. Looks like the CCV puck and other end fittings are about 7/8" so actually somewhere in between.

Diesel-filters.com lists the provent 150 for $84. with cheap shipping available (under $10). For comparison they have the 200 at $119

Mann Provent 200 Model Number 3931070550

Mann Provent 150 Model Number 3931070870

I'm leaning toward a 150 with 3/4 ID soft tubing (something that will stretch over the larger fittings on the puck and intake) - maybe silicone, I sure like my silicone vacuum lines (McMaster Carr).

Stefan75101: any news with the 150 Provent?

Ich habe 3931070870 nicht installiert. Dies sind Informationen von einer anderen Seite.

Bin auch die ganze Zeit am überlegen: Mann Provent 200 - oder Michimoto- sandtler- ISA.....was mich stört, ist der Ablass beim Provent. Keine Lust, den mit der Ölwanne zu verbinden.

Das Problem ist, kurze Strecken zu fahren. Wenn Sie nicht so fahren, brauchen Sie es nicht. Die Ölleckage ist minimal. Zumindest ist das bei mir so. Vor dem TÜV mit Bremsspray reinigen 🙂

Ich beschäftige niemanden mit meiner Meinung. Das Auto ist gut, aber es geht um 20 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen