- Startseite
- Forum
- Wissen
- Verkehr & Sicherheit
- KFZ Ummelden in fremder Stadt möglich?
KFZ Ummelden in fremder Stadt möglich?
Hallo,
Ist es möglich das ein Händler aus einem fremden Landkreis ein Auto ummelden kann?
Sprich ich wohne in Köln und habe an meinem PKW natürlich auch Kölner Kennzeichen. Jetzt habe ich in Berlin einen PKW bei einem Autohaus gesehen und würde dieses gerne Kaufen. Die Sache ist das ich dabei meinen jetzigen PKW in Zahlung gebe. Jetzt gestaltet sich die Sache aber schwer mit der Zulassung durch die hohe Entfernung. Das einfachste für mich wäre wenn der Händler meine alten Kennzeichen und Papiere nimmt und damit dann das neue Auto einfach ummelden kann. Die Frage ist geht das überhaupt? Im Internet finde ich jedemenge widersprüchliche Angaben.
Gruß Holdi
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
@ktown schrieb am 26. März 2024 um 10:04:42 Uhr:
Na dann warten wir mal ab, ob der TE uns aufklärt.Zitat:
@Rockville schrieb am 26. März 2024 um 08:47:05 Uhr:
Ich kann das immer noch nicht herauslesen.
Hallo zusammen, dann versuche ich euch mal aufzuklären. Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Es ist tatsächlich so das ich einen PKW mit genau meiner wunschausstattung in Berlin zu einem bezahlbaren Preis gefunden habe. Leider ist bei mir die Situation so das ich für eine Anmeldung einen online Termin brauche und diese wenn es freie gibt mit meiner Arbeitszeit nicht vereinbar sind, da ich viel zu Terminen unterwegs bin. Der Plan von mir wäre gewesen das ich einen Tag Urlaub nehme, nach Berlin fahre und der Händler die Kennzeichen auf das neue Fahrzeug anmeldet. Was aber wie ich jetzt rausgefunden habe nicht funktioniert. Aber ich habe mich jetzt mit dem Händler so geeinigt das er mir das Fahrzeug per Anhänger zukommen lässt und dann mein jetziges Auto per sammeltransport separat abholt. Das ganze kostet mich zwar 400 Euro extra, aber ich habe sehr viel Zeit und Stress gespart. Nochmals vielen Dank für eure Antworten. Das ist eine super Foren Gemeinschaft.
Gruß
Holdi
Zitat:
@Holdi79 schrieb am 26. März 2024 um 19:22:39 Uhr:
[...Das ganze kostet mich zwar 400 Euro extra...
Danke, genau das ist ein sehr schönes Beispiel für die Bürokratiekosten, die Deutschland täglich durch die Nicht-Digitalisierung, durch Föderalismus, vermeintlichen "Datenschutz" und Kirchturmspolitik aufgezwungen werden.
Wenn es keinerlei bürokratische Hemmnisse gäbe, müsste das neue Auto trotzdem irgendwie von Berlin nach Köln und das alte Auto von Köln nach Berlin kommen. Der TE müsste also entweder selbst ca. 1200 km fahren und ggf. die Kosten für eine Übernachtung aufbringen oder er lässt sich das Auto eben bringen.
Diese Kosten haben mit der Bürokratie nichts zu tun.
Kann hinkommen, habe um 2017 rum für einen Transport 250 EURO Frankfurt/Main -> Berlin gezahlt .. war ein polnischer Sammeltransporter mit flexiblen Transportzeiten ... von daher finde ich dann Stand 2024 ... 400 EURO für fixen Transport nur für dich ? völlig ok ...
Schreibst es selber .. sparst dadurch die Fahrerei, den streßß vor Ort in einer fremden Stadt.. u.s.w
Ich kann Transportdienstleistungen nur empfehlen, sofern das mit dem Auto alles klar ist und man es auf jeden fall nimmt...... Ist wirklich klasse wenn man keine großen Umstände hat und es klingelt an der Haustür und der Wagen ist da...
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 27. März 2024 um 08:32:34 Uhr:
Zitat:
@Holdi79 schrieb am 26. März 2024 um 19:22:39 Uhr:
[...Das ganze kostet mich zwar 400 Euro extra...
Danke, genau das ist ein sehr schönes Beispiel für die Bürokratiekosten, die Deutschland täglich durch die Nicht-Digitalisierung, durch Föderalismus, vermeintlichen "Datenschutz" und Kirchturmspolitik aufgezwungen werden.
Du willst noch Geld mit raushaben, wenn für Dich jemand was erledigt. Meine fresse, Dein Gejaule ist schlimmer als das der betroffenen Kunden.
So ganz unrecht hat Holdi aber nicht. Mit einem vereinfachten Ummeldeverfahren könnte man sich manchen Gang zur Zulassungsstelle eben sparen - gerade in solchen überforderten Kommunen wie Berlin, wo Termine den Schilderungen nach wirklich ein Lotteriespiel sind. Und ob es heute noch notwendig ist, dass ein Fahrzeug unbedingt ein geografisches Kennzeichen haben muss und auch noch Stempelplaketten haben muss, sei mal dahingestellt. Frankreich, Niederlande, Spanien, Großbritannien, Italien usw. zeigen, dass es auch anders möglich ist.
Das mag sein ... das Hauptproblem vom Te ist war sein auto Köln->Berlin und das neue Auto von Berlin->Köln zu bekommen ... das sind immerhin Autotransporte von ~ 1200 km, von der Zeit fange ich erst garnicht an, wenn man das selber macht + Kosten hat man dann auch ..
Da sind 400 EURO fairer Deal, wenn der Te in der Zeit zumindest nicht frei nehmen muss, oder Freizeit opfern muss .. Das hat mal ausnahmsweise nix mit dem Zulassungsverfahren oder der oldschool Bürokratie zu tun ...
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 27. März 2024 um 13:10:48 Uhr:
Und ob es heute noch notwendig ist, dass ein Fahrzeug unbedingt ein geografisches Kennzeichen haben muss und auch noch Stempelplaketten haben muss, sei mal dahingestellt. Frankreich, Niederlande, Spanien, Großbritannien, Italien usw. zeigen, dass es auch anders möglich ist.
Naja, es ist ja nicht so das es völlig unkompliziert bei den nachbarn abläuft. Es ist auch nicht so das bei allen der "lokalbindung" entfallen ist ... der Deutsche guckt ja immer Neidvoll zu den nachbarn und pickt sich die positiven Dinge raus ... die anderen nachteile der nachbarn sind nicht existent

Frag mal einen belgier was ihn ein Wusnchkennzeichen kostet? Frag mal den holländer warum er für das gebrauchte Fahrzeug keine neues kennzeichen bekommen kann? Frag mal den Engländer warum die Regionalcodes und Zulassungstellenbuchstaben auf den kennzeichen haben.
Das mit den Wunschkennzeichen ist doch nur eine überflüssige Kinderei.
Dennoch läuft es nicht überall um uns herum easy und nur in D beknackt. ... irgendwie hat es mein Düsseldorfer Händler geschafft, blitzschnell, mein Auto in Essen zuzulassen.
Wenn etwas zsuehends beknackt in Di ist das die ausuferung von "Termine nur noch Online buchbar" bei gleichtzeit zu niedrigen Kapazitäten. Es gibt ja Kommunen da bekommst Du 20 Minuten nach der täglichen Terminfreischaltung keinen termin mehr für die nächste Woche. Teilwiese kann man Termine auch nur für max. 1 Woche im Voraus einsehen.
Naja, ich weiß gar nicht mehr wie lange es her ist das ich mal selbst zu einem Straßenverkehrsamt gepilgert bin. Ich habe aber auch noch nie einen gebrauchten, ausserhalb der verwandscgaft, in Timbuktu gekauft .
Für manch einen ist es eine Klage beim Verwaltungsgericht wert.
So hat jeder seins.
Naja, klagen ist da auch nicht wirklich eine gute Lösung. Das ist eher eine Sache der politischen Willensbildung....womit dann für MT wohl die Grenze zu OT überschritten ist :-)
Für den TE halte ich die nun gefundene Lösung auch in Summe für die Beste.
Auf Astradruides Beitrag würd ich gern noch kurz eingehen.
Wunschkennzeichen (also so richtige, nicht der halbgare Mist in Deutschland) kosten in vielen Ländern richtig viel Geld, das ist sachlich richtig, ist bei uns hier in Schweden auch so.....6200 Kronen für 10 Jahre. Dafür mit mehr Möglichkeiten. Ich verstehe es aber auch, wenn die meisten Menschen nicht bereit sind, so viel auszugeben und ja, es ist ein bisschen eine Kinderei.
Insofern bringt es mich dann schon immer etwas zum Schmunzeln, wenn sich dem Anschein nach doch immer mehr Menschen in Deutschland ganz fest an ihre Buchstaben-Ziffern-Kombination klammern und in allen möglichen Fallkonstellationen Verrenkungen zu machen um ihr geliebtes WI-TZ 666 behalten zu können.
Ob den Niederländer das wirklich interessiert, dass sein gebrauchtes Fahrzeug mit einer fest zugeteilten Nummer kommt, die auch noch einem festen Schema entspricht? Ist hier in Schweden dasselbe. 5 Millionen PKW fahren mit einem Standard-Kennzeichen des Formats AAA111 oder AAA11A, ein paar 1000 haben Wunschnummern. Will heißen: den meisten ist das wurscht und niemand von denen, die ich kenne, wünscht sich unbedingt die alten Kennzeichen zurück mit geografischer Zuordnung, die um 1973 komplett aus dem Verkehr gezogen wurden.
Die Regionalcodes in Großbritannien haben letztlich auch nicht wirklich eine Bedeutung, denn beim Weiterverkauf des Fahrzeuges bleibt auch hier das Kennzeichen erhalten. Am Ende ergibt sich eine zumindest auf den ersten BLick völlig zufällige Verteilung der Nummern und auch da sind 30 Millionen PKW-Halter mit ihrem AA11AAA zufrieden.
Der eigentliche Punkt in meinem obigen Beitrag war aber eher die Frage, ob man den unbedingt noch lokale Zulassungsstellen mit dann nur lokaler Zuständigkeit haben muss für Zulassungen und Halterwechsel usw. Ich meine: nein, muss man nicht. Das ist ein Relikt.
Heh,wir sind in Deutschland.
Da kann man doch nicht einfach revolutionär Vereinfachungen vornehmen.
Wo kommen wir denn da hin wenn sich auf einmal tausende überflüssige Angestellte um wichtige Dinge kümmern können.
Das wäre doch viel zu einfach.
Nun wurde die Möglichkeit geschaffen, Fahrzeuge online zuzulassen und die Fallzahl ist noch so gering, dass man fragen muss, ob die Kosten dafür notwendig waren. Um das noch zu forcieren, hat man mit der letzten Änderung von FZV und GebOSt auch noch die Gebühren für ikfz Vorgänge gesenkt und trotzdem nutzt es keiner.
Wo sind die ganzen Schreibhälse, die alles digital machen wollen? Kaum vorhanden
evtl ist´s zu kompliziert, umständlich, oder schlicht.. zu wenige wissen es... In Landkreisen der Glückseligen, wo man einfach spontan zum Amt kann und nach 10min alles erledigt ist, hält sich der Vorteil in Grenzen...
Edit:
denke mal daran scheitert es z.B. bei etlichen ..
"
Bürgerinnen und Bürger:
Personalausweis (nPA), eID-Karte oder elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) jeweils mit freigeschalteter eID-Funktion inklusive sechsstelliger PIN und Smartphone mit kostenloser „AusweisApp2“ oder via Kartenlesegerät
Alternativ: BundID mit ELSTER-Zertifikat oder nPA/eID/eAT-Authentifizierung
"