Kfz-Steuerreform
https://www.bild.de/.../...ilien-verbraucher-firmen-71217588.bild.html
Für Kleinwagen-Besitzer
Die Bundesregierung hat auf Druck aus der Koalition den Plan zur Reform der Kfz-Steuer doch noch geändert.
Neben der ohnehin geplanten Erhöhung der CO2-Komponenten für Spritschlucker sollen nun Neuwagen mit besonders geringen Emissionen entlastet werden. Das trifft auch auf Kleinwagen zu.
Das geht aus einem Entwurf zur Kfz-Steuer-Reform hervor.
Demnach sollen Benziner und Diesel 30 Euro Steuern weniger im Jahr kosten als nach den bisherigen Regelungen, wenn sie unter 95 Gramm CO2 pro Jahr ausstoßen. Dies soll für Neuzulassungen in den nächsten fünf Jahren gelten.
Beste Antwort im Thema
Genau wegen 30€ im Jahr werden die Leute ihre Kaufentscheidung nochmal überdenken.
Bravo
82 Antworten
Zitat:
@gast356 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:26:14 Uhr:
...Hubraum ist durch nix zu ersetzen als noch mehr Hubraum...
Vielleicht fürs Gefühl, aber ein PS ist nun mal ein PS, egal ob aus 2,3 oder 5 Litern Hubraum.
Zitat:
Es fehlen einfach Visionen für den Verkehr der nächsten 100 Jahre. Visionäre gibt es leider nicht in der Politik. Nicht einmal Fachleute.
Hier bei motor-talk gibt es die en gros. Muss man nur mal anfragen.😉
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 13. Juni 2020 um 10:53:47 Uhr:
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 13. Juni 2020 um 07:38:28 Uhr:
Ich hab das mal spasseshalber für meinem 2016 er tiguan 240 ps tdi bechnet.Dr kostete 336 euro, mein 2019er mit wltp kostet schon 440 euro und 2021 würde das auto 650 euro kosten.
Daa sind meiner meiner meinung nach keine peants mehr eine erhöhung in 5 jahren von 100%
Beitrag nicht verstanden ???
Der Staat will genau diese Kisten stärker besteuern......
ich hab den beitrag durchaus verstanden, allerdings fühle ich mich in dem tiguan mit 4,48m länge und 7,5l diesel im realverbrauch nicht wirklich als umweltsau der mit seinem dickschiff die städte blockiert...
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:33:19 Uhr:
Zitat:
@gast356 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:26:14 Uhr:
...Hubraum ist durch nix zu ersetzen als noch mehr Hubraum...Vielleicht fürs Gefühl, aber ein PS ist nun mal ein PS, egal ob aus 2,3 oder 5 Litern Hubraum.
...kannst ja mal so einen z.B. Audi A6 mit 1,4 Ltr. TSI kaufen... ich mit Sicherheit nicht. Mir hat der 1,6 Ltr. D in einem Golf 7 schon gereicht um lieber wieder auf meinen alten 2.0D V50 umzuschwenken.
PS sind mir ehrlich gesagt egal... wenn ich Autos suche, dann ist mein erster Blick der Hubraum, der je nach Fahrzeuggröße / Gewicht nicht unter einem bestimmten gesunden Verhältnis liegen sollte... sonst ist das Fahrzeug uninteressant.
Letztens hab ich bei einem Händler aufm Hof sogar einen VW Golf mit einem 1,1 Ltr. entdeckt... da drehe ich mich unverzüglich um und gehe zum nächsten... das ist ein für die Leasingzeit produziertes Wegwerfauto.
Und das scheinen die Gebrauchtwagenkäufer zunehmend auch zu bemerken... solche untermotorisierten Fahrzeuge stehen langsam aber sicher bei so manchem Händler hier in der Gegend wie angewurzelt & sauer Bier aufm Hof.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gast356 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:26:14 Uhr:
@DB NG-80 ...Hubraum ist durch nix zu ersetzen als noch mehr Hubraum... irgendwelche PS Angaben auf dem Papier sind wertlos, wenn der entsprechende Rückhalt von einem im Größenverhältnis passendem Hubraum fehlt.
Nö - Hubraum ist durch nix zu ersetzen als Turbo 😁
Turbo ist komprimierter Hubraum, verbrennt mit weniger Hubraum und hoher Literleistung bei entsprechendem Leistungsabruf aber auch ähnlich viel Kraftstoff wie ein Sauger;
glaub mir , ich fahre beides...
und weil der realistische Verbrauch beim Turbo unter NEFZ völlig geschönt war, hat man auf WLTP umgestellt...
ansonsten gebe ich dir recht - die achso smarte "Generation Smartphone" braucht keine eigenen Autos mehr, weil man sich ja alles online bestellt und die Mobilität auf andere verlagert;
da kommen dann täglich GLS/Hermes/DHL und die Pizza ins Haus; und weil es so bequem ist, gilt halt "schrei vor Glück, dann schicks zurück" ; alles wird bequem gestreamt - wir fahren nicht mehr in den Mediamarkt und verbrauchen statt Kraftstoff Gigawattweise Strom für Server;
die Bequemlichkeit der online-Welt verlagert den Energieverbrauch auch nur von der eigenen Mobilität auf die Logistikdienstleister und Serverfarmen....
Gruß, rmx
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:33:19 Uhr:
Zitat:
@gast356 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:26:14 Uhr:
...Hubraum ist durch nix zu ersetzen als noch mehr Hubraum...
Vielleicht fürs Gefühl, aber ein PS ist nun mal ein PS, egal ob aus 2,3 oder 5 Litern Hubraum.
Das Problem dabei ist, daß die hubraumschwachen Benzin-Motoren dafür auf einen Turbolader angewiesen sind - dessen Nachteile kauft man dann praktisch gleich mit dazu.
Zitat:
@gast356 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:43:31 Uhr:
...kannst ja mal so einen z.B. Audi A6 mit 1,4 Ltr. TSI kaufen... ich mit Sicherheit nicht. Mir hat der 1,6 Ltr. D in einem Golf 7 schon gereicht um lieber wieder auf meinen alten 2.0D V50 umzuschwenken.
der 1.6er hat 115 PS dein Volvo 136PS?
Außerdem ist der Volvo auch so ein Downsizing Produkt, in den 80er hatte ein Audi 2,5 TDI grade ma 120 PS. Du siehst also, man kann sich dran gewöhnen ;-)
Zitat:
@Drahkke schrieb am 13. Juni 2020 um 11:57:52 Uhr:
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:33:19 Uhr:
Vielleicht fürs Gefühl, aber ein PS ist nun mal ein PS, egal ob aus 2,3 oder 5 Litern Hubraum.
Das Problem dabei ist, daß die hubraumschwachen Motoren dafür auf einen Turbolader angewiesen sind - dessen Nachteile kauft man dann praktisch gleich mit dazu.
Stimmt einen Turbolader hat ein Volvo 2.0 D ja auch nicht
Zitat:
@gast356 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:43:31 Uhr:
...kannst ja mal so einen z.B. Audi A6 mit 1,4 Ltr. TSI kaufen... ich mit Sicherheit nicht. Mir hat der 1,6 Ltr. D in einem Golf 7 schon gereicht um lieber wieder auf meinen alten 2.0D V50 umzuschwenken......
aber ein Audi A6 2.0 TFSI fährt sich schon sehr gut und früher wäre das ein 3l-Motor gewesen; ebenso ein 2.0 TFSI im TT, Golf etc. ; und ein 3.0TFSI zieht durch wie früher nur ein grosser V8....
und erst recht beim Diesel ist das TDI-Prinzip schon genial....
ich liebe Hubraum auch, aber was mein A6 (55TFSI) für Fahrleistungen generiert, ist schon beachtlich, fühle mich da im Vergleich zu meinem 5L V8 im Mustang GT nicht untermotorisert...
Deine Kritik ist v.a auf das Extrem-Downsizing anwendbar - Turbo per se ist schon eine gute Sache....
Gruß rmx
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 13. Juni 2020 um 11:14:03 Uhr:
Man sollte erstmal damit beginnen, mehr Schienen als Autobahnkilometer zu bauen.
Es ist krank, welcher Gütertransport auf den Straßen herrscht. Absolute Fehlentwicklung.Es fehlen einfach Visionen für den Verkehr der nächsten 100 Jahre. Visionäre gibt es leider nicht in der Politik. Nicht einmal Fachleute.
Bei uns werden seit 30 Jahren Schienen still gelegt. Gleiches mitj Buslinien.
Ohne Auto kannst einpacken
Fühle mich auch verarscht. Fahre ein sehr sparsames Auto und zahle auch mehr. Wisst ihr überhaupt was diese 95g pro km sind? Schätze Mal ein Normverbrauch unter 4l. Das schafft kein reiner Verbrenner, sondern nur hybride und Stromer. Heißt, jeder mit nem Verbrenner bekommt auf die Fresse.
Zitat:
@gast356 schrieb am 13. Juni 2020 um 11:03:50 Uhr:
...das ist der seit Jahren mittel- bis langfristig angepeilte Weg zurück in die mobile 2 Klassengesellschaft.Und langfristig gehts genau dahin zurück... der erste Schritt ist so gut wie vollzogen... find mal ein, für den Normalbürger bezahlbares Auto mit mehr als einer 2.0Ltr. Maschine - gibts nicht mehr. Und so wirds Schrittchen für Schrittchen wieder zurück gehen... bis der Ottonormal wieder zu Fuß marschiert oder mitm Bus auf Arbeit gebracht wird um Steuern zu bezahlen und den oberen Zehntausend ihre dicken Luxusschlitten zu finanzieren.
Daran sind doch zum großen Teil die deutschen Automobiler Schuld?
Ich würde sehr gerne einen 3,6 V6 wie z. Bsp. Im Dodge Charger fahren.
Minimal ausgestattet aber mit großem Motor ??.
3,0 ltr. bei einem deutschen Hersteller setzt eine 30 seitige Liste / Ausstattung
als Voraussetzung für diese Maschine!
Sollen von mir aus auf den Kisten sitzen bleiben ??
Ich habe auch so genug Spass mit 1,3 ltr. Diesel und 1,6 ltr. GDI.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 14. Juni 2020 um 00:11:25 Uhr:
Fühle mich auch verarscht. Fahre ein sehr sparsames Auto und zahle auch mehr. Wisst ihr überhaupt was diese 95g pro km sind? Schätze Mal ein Normverbrauch unter 4l. Das schafft kein reiner Verbrenner, sondern nur hybride und Stromer. Heißt, jeder mit nem Verbrenner bekommt auf die Fresse.
Den Wert erreicht ein 1,3 ltr. Diesel mit EZ 11/16. Realverbrauch zwischen 3,8 und 4,5 ltr.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 12. Juni 2020 um 23:17:34 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 12. Juni 2020 um 20:44:58 Uhr:
Ich sehe das positiv. So lange man solche kleinen Reformen als Klimapolitik verkauft und nicht mehr zustande bringt, werde ich noch lange schöne 6 Zylinder Diesel fahren können. Und das ist keine Ironie. 🙂8 Zylinder Diesel sind viel schöner 😁.
Falls das ernst gemeint war, einen R/V6 Diesel gibt es noch in vielen Fahrzeugklassen als bezahlbaren Motor, zumindest als Jahreswagen. Auch wenn ein V8 vielleicht noch ne Ecke sanfter klingt, sehe ich hier absolut keinen Vorteil beim Diesel. Naja und eben dass ich ihn in der Mittelklasse (egal obere oder untere) gar nicht mehr kriege. 🙂
Zitat:
@Haasinger schrieb am 14. Juni 2020 um 00:11:25 Uhr:
Fühle mich auch verarscht. Fahre ein sehr sparsames Auto und zahle auch mehr. Wisst ihr überhaupt was diese 95g pro km sind? Schätze Mal ein Normverbrauch unter 4l. Das schafft kein reiner Verbrenner, sondern nur hybride und Stromer. Heißt, jeder mit nem Verbrenner bekommt auf die Fresse.
Immer ruhig bleiben. Die beschlossenen Änderungen gelten nur für neue Erstzulassungen ab 2021. Für Fahrzeuge, die bis zum 31.12.2020 ihre Erstzulassung erhalten ändert sich nichts.
Den CO2-Freibetrag von 95g gibt es seit
2008und wird seit über
12Jahren bei der Besteuerung angesetzt. Daher kann ich nur schwer nachvollziehen, wie man sich daran jetzt so reiben kann.
Im Prinzip ändert sich für Fahrzeuge mit einem Normverbrauch bis 115g CO2 nichts.
95g CO2 entsprechen bei einem Benziner ungefähr einem Verbrauch von 4,1 l/100km.
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 14. Juni 2020 um 00:39:36 Uhr:
Zitat:
@Haasinger schrieb am 14. Juni 2020 um 00:11:25 Uhr:
Wisst ihr überhaupt was diese 95g pro km sind?
Den Wert erreicht ein 1,3 ltr. Diesel mit EZ 11/16. Realverbrauch zwischen 3,8 und 4,5 ltr.
Laut Umrechnung sind 95g CO2 beim Diesel ca. 3,6 l/100km. Welcher Diesel hat denn diesen WLTP Normverbrauch?
Dann wird halt ein Plugin Hybrid gekauft.
Der wird vom Normalverdiener subventioniert und kann hinterher ohne jemals an der Steckdose gehängt zu haben "standesgemäß" bewegt werden.
Der reale CO2 Ausstoß spielt dann hinterher keine Rolle. Wahrscheinlich braucht der Hybrid sogar mehr (wegen Mehrgewicht) wenn man ihn über die BAB heizt😁