KFZ Leasing Flotte versicherung

Gutentag,

Mit mein Unternehmung in Straelen (NRW) biete ich mein Kunden Fahrzeugleasing an. Ich bin auf der Suche nach ein Versicherung für mein KFZ-flotte weil die Versicherung die ich jetzt habe zu teuer ist. Die Flotte umfasst jetzt 12 Fahrzeugen:

Audi R8
BMW 530d GT
Ferrari 599 GTO
Ferrari 458
Lamborghini Aventador SV
Land Rover Defender
Land Rover Range Rover
Land Rover Range Rover Autobiografie (2x)
Land Rover Range Rover Sport
Mercedes SLS AMG
Rolls Royce Drophead Coupe

Dazu kommt definitiv nog ein Bugatti Chiron!

Es gab noch nie ein Unfall, so es gibt in Haftpflicht und Vollkaskobereich verschiedene SF-klasse (SF7, SF6, SF4, SF3 und SF2).

Vollkasko wäre schon aber Haftpflicht reicht aus.

Was mir wichtig ist in diese Zusammenarbeit ist das wir verabreden wie das Tarif zustande kommt womit ich selber ohne Antrag zu erstellen mein Kunde ein Leasingpreis nennen kann.

Ich habe schon bei Zurich informiert; 1000 formularen und sehr viel Zeit aber...versicheren kein Exoten! Etwas was ich von Anfang schon gemeldet habe. So etwas mag ich nicht gern...

Was schlagen sie mir vor?

Vielen dank in voraus!

29 Antworten

Wenn das so ablaufen muss wie du schreibst, dann kannst du sicher auch eine Versicherung nennen, die das für den TE zu halbwegs realistischen Prämien abschließt.

Es steht ja auch eine Logik dahinter, wenn Gesellschaften in den Annahmerichtlinien gewisse Risiken offiziell für alle ablehnen. Etwas anderes ist dann natürlich wie im Einzelfall dann gegen diese Richtlinien wieder verstoßen wird...

Zu solchen Flotten wie vom TE aufgeführt geistern doch derzeit einige Flotten durch den Maklermarkt und das meines Wissens nach relativ ergebnislos. Interessant wird das für spezielle Versicherer erst wenn der Fahrzeugbestand deutlich größer ist. Dann KH über deutschen VR der KFZ Pflichtversicherung bietet und VK über spezielle ausländische VR die in D keine KH anbieten.

Zitat:

Wo kannst Du denn die aus dem § 5 herauslesen, dass der Kontrahierungszwang für einen Fuhrpark nicht gilt. Vom Kontrahierungszwang sind lediglich Taxen, Personenmietwagen und Selbstfahrervermietfahrzeuge ausgeschlossen. Aber da lasse ich mich gerne belehren, wenn das anderer Stelle ausgeführt wird. Aber natürlich müssen Versicherer Fuhrparks nur versichern, wenn hier bei jedem einzelnen Fahrzeug der Tarifbeitrag gezahlt wird. Das ist natürlich bei größeren Flotten nicht erwünscht. :-)

"Der Antrag darf nur abgelehnt werden, wenn sachliche .... Beschränkungen im Geschäftsplan des Versicherungsunternehmens dem Abschluß des Vertrags entgegenstehen.

Wenn eine Versicherung keine Ferrari oder Fahrzeuge die nicht im Typ-Klassen-Verzeichnis hinterlegt sind versichert, muss diese sie auch nicht versichern.
Wenn ein Versicherer nur BMW versichert, muss dieser keine anderen Fahrzeuge versichern.
Wenn eine Versicherung nur "Busse" versichert, muss diese keine PKW versichern.

Ist doch ganz einfach! 😉

Und Flotten muss keiner versichern, zumindest nicht nach einem Flottentarif der günstiger ist als die Risiken einzeln zu versichern.

Der Kontrahierungszwang gilt nur in der KH und nur mit den gesetzlichen Mindestdeckungssummen.

Zitat:

@GustavSturm schrieb am 9. Dezember 2015 um 09:18:37 Uhr:

Zitat:

@GustavSturm schrieb am 9. Dezember 2015 um 09:18:37 Uhr:



Zitat:

Wo kannst Du denn die aus dem § 5 herauslesen, dass der Kontrahierungszwang für einen Fuhrpark nicht gilt. Vom Kontrahierungszwang sind lediglich Taxen, Personenmietwagen und Selbstfahrervermietfahrzeuge ausgeschlossen. Aber da lasse ich mich gerne belehren, wenn das anderer Stelle ausgeführt wird. Aber natürlich müssen Versicherer Fuhrparks nur versichern, wenn hier bei jedem einzelnen Fahrzeug der Tarifbeitrag gezahlt wird. Das ist natürlich bei größeren Flotten nicht erwünscht. :-)

"Der Antrag darf nur abgelehnt werden, wenn sachliche .... Beschränkungen im Geschäftsplan des Versicherungsunternehmens dem Abschluß des Vertrags entgegenstehen.

Wenn eine Versicherung keine Ferrari oder Fahrzeuge die nicht im Typ-Klassen-Verzeichnis hinterlegt sind versichert, muss diese sie auch nicht versichern.
Wenn ein Versicherer nur BMW versichert, muss dieser keine anderen Fahrzeuge versichern.
Wenn eine Versicherung nur "Busse" versichert, muss diese keine PKW versichern.

Ist doch ganz einfach! 😉

Ist es. Muss nur in der geschäftsplanmäßigen Erklärung stehen. Die HUK hat in ihrem Geschäftsplan bestimmte WKZ ausgeschlossen, die sie nicht versichern wollen. Brauchen die dann auch nicht. Allerdings habe ich noch nie gehört, dass ein Versicherer einen bestimmten Hersteller ausgeschlossen hat. Aber, möglich wäre es. Vorbehaltlich der Genehmigung des BaFin.

Was mich etwas wundert ist, dass Dir die Handhabung bei Fahrzeugen ohne Typschlüssel nicht bekannt ist. Du arbeitest doch wahrscheinlich im Kfz-Versicherungsbereich. Das vermute ich deshalb, weil doch etliches hier von hoher Fachkenntnis zeugt. Oder hast Du wirklich noch nie von der Anwendung der Typklassenvergabe nach Präambel gehört. Das kann ich eigentlich nicht glauben. Allerdings scheint es, dass Du nicht die Verantwortung für das Thema "Grundsatzfragen" hast. Ansonsten würden Dir die Inhalte des § 5 und der Anwendung sehr geläufig sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oetteken schrieb am 9. Dezember 2015 um 07:08:33 Uhr:


Wenn das so ablaufen muss wie du schreibst, dann kannst du sicher auch eine Versicherung nennen, die das für den TE zu halbwegs realistischen Prämien abschließt.

Aber natürlich doch. Ist wirklich kein Problem. Allerdings nur KH. Ich setze ihm auch gern das Schreiben auf, das er an x-beliebige Versicherer schreiben muss, um Versicherungsschutz zu erhalten.

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 9. Dezember 2015 um 09:38:04 Uhr:


...
Ich setze ihm auch gern das Schreiben auf, das er an x-beliebige Versicherer schreiben muss, um Versicherungsschutz zu erhalten.

Manchmal schadet es nicht, wenn man die Fragestellung noch mal liest, die da lautet:

"Ich bin auf der Suche nach ein Versicherung für mein KFZ-flotte weil die Versicherung die ich jetzt habe zu teuer ist."

Wie die Schreiben, die du versenden würdest, abgefasst wären, kann ich mir gut vorstellen, vielleicht etwa so:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte meine in der Anlage aufgeführte Fahrzeugflotte bei Ihnen haftpflichtversichern.
Gemäß VVG sind sie dazu verpflichtet.
Bitte unterbreiten Sie mir hierzu kurzfristig Ihr äußerstes Angebot.

Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann

😉

Soll ich die Antworten sinngemäß auch formulieren 🙂

Zitat:

@Oetteken schrieb am 9. Dezember 2015 um 11:18:27 Uhr:



Zitat:

@gammoncrack schrieb am 9. Dezember 2015 um 09:38:04 Uhr:


...
Ich setze ihm auch gern das Schreiben auf, das er an x-beliebige Versicherer schreiben muss, um Versicherungsschutz zu erhalten.
Manchmal schadet es nicht, wenn man die Fragestellung noch mal liest, die da lautet:
"Ich bin auf der Suche nach ein Versicherung für mein KFZ-flotte weil die Versicherung die ich jetzt habe zu teuer ist."

Wie die Schreiben, die du versenden würdest, abgefasst wären, kann ich mir gut vorstellen, vielleicht etwa so:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte meine in der Anlage aufgeführte Fahrzeugflotte bei Ihnen haftpflichtversichern.
Gemäß VVG sind sie dazu verpflichtet.
Bitte unterbreiten Sie mir hierzu kurzfristig Ihr äußerstes Angebot.

Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann

😉

Soll ich die Antworten sinngemäß auch formulieren 🙂

Das ist ja wirklich jetzt jenseits von Gut und Böse.

Der Fragesteller definiert das als Flotte. Darf er natürlich. Zeige mir doch einmal, an welchen Stellen das VVG oder Versicherungsbedingungen, oder irgendwelche anderen Paragrafen, Verordnungen, etc. auf das Thema "Flotte " im Zusammenhang mit dem § 5 eingehen. Würde mich maßlos interessieren. Ich bin gerne bereit dazuzulernen.

Nein, ich würde schreiben: Ich benötige für folgende Fahrzeuge eine KH-Versicherung......

Und der Versicherer wird möglichweise vor Ausgabe der EVB die Überweisung der kompletten Jahresbeiträge verlangen. Und das darf er.

Was durchaus möglich ist, dass der Versicherer auf die Einmaligkeit des Kontrahierungszwangs berufen wird, also nur 1 Fahrzeug versichern will. Das ist zwar nicht eindeutig definiert, aber es ist schwierig dagegen zu argumentieren. Dann muss man eben 12 Versicherer bemühen. Aber dazu fällt Dir bestimmt auch noch etwas ein.

Also erst mal die Kirche im Dorf lassen. 😉

Er soll mit seiner "Flotte" zu einem großen Makler gehen und die werden schon was finden.

AON, Marsh, Ecclesia, Funk, Willis, Matens&Prahl, Schunck, Leue&Nill, Artus-Gruppe sind die größten Makler.
Die werden Dich sicherlich günstig unter bekommen. 😉

Er hat doch eine Versicherung, die ist ihm nur zu teuer und wenn du die Fragestellung nochmal komplett liest dann wirst du feststellen, das der TE sogar noch zusätzliche Sonderwünsche hat.
Es hat keinen Sinn von etwas zu träumen, es sollte schon realistisch umsetzbar sein und das sehe ich hier nicht mal ansatzweise.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:58:48 Uhr:


Er hat doch eine Versicherung, die ist ihm nur zu teuer und wenn du die Fragestellung nochmal komplett liest dann wirst du feststellen, das der TE sogar noch zusätzliche Sonderwünsche hat.
Es hat keinen Sinn von etwas zu träumen, es sollte schon realistisch umsetzbar sein und das sehe ich hier nicht mal ansatzweise.

Genau so ist es!

Vielen dank für Ihre Beiträge! So viele hätte ich nicht erwartet.

@gammoncrack: Ich kann die Versicherung natürlich die daten meinen Kunden weiter geben womit die wieder die Versicherungsschutz von der Person des Fahrers abhängig machen.

Die Versicherer nehmen ja die Haftpflichtdeckung aber berechnen dafür zuviel.

Eine Höhere Selbstbeteiligung erwarte ich schon und ist auch kein Thema.

@Oetteken: Der Hersteller fragen werde ich nicht machen weil es hier mehrere Hersteller gibt und ich gern ein Versicherer habe die alle Fahrzeugen nimmt.

@gammoncrack: Was meinen sie mit “Scherz”?

@tomtom1980: Mein Fahrzeugbestand wird noch grösser. Bei wieviele Fahrzeugen ist das interessant? Welche specielle ausländische VR gibt es (Nahmen?)?

Ein Schadenaufstelling (es gibt keine) habe ich bei mein Versicherer angefordert.

Ich habe HDI schon kontaktiert, aber nehmt das risico nicht.

@Oetteken: Meinen sie das mein “Sonderwünsch” das ich gern ohne Antrag mir ein Prämie berechnen kann, unrealistisch ist? Oder meinen sie ein andere Sonderwünsch?

Ich werde mich melden bei:
Huk24
Württembergische
AXA
Allianz
Generali
Kravag

Und die Makler:
AON
Marsh
Ecclesia
Funk
Willis
Matens&Prahl
Schunck
Leue&Nill
Artus-Gruppe

Nochmals dank!

Vielleicht kannst Du einmal die Antwort der HUK24 hier posten. Dann erklärt sich vielleicht meine Scherzanmerkung.

Zitat:

@Barman_anton schrieb am 10. Dezember 2015 um 10:01:49 Uhr:


...
@Oetteken: Der Hersteller fragen werde ich nicht machen weil es hier mehrere Hersteller gibt und ich gern ein Versicherer habe die alle Fahrzeugen nimmt.
...
@Oetteken: Meinen sie das mein “Sonderwünsch” das ich gern ohne Antrag mir ein Prämie berechnen kann, unrealistisch ist? Oder meinen sie ein andere Sonderwünsch?
...

Den Hersteller dann fragen, wenn man für ein bestimmtes Fahrzeug keine Versicherung findet

Prämien selbst berechnen kann man in Onlineportalen für dort gelistete Fahrzeuge, ansonsten ermittelt das die Versicherung.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das, was du dir vorstellst, möglich sein könnte.

AIG Irland (über Deutschland wirst du vermutlich nicht weiter kommen) oder Hiscox
Brauchst aber einen deutschen Haftpflichtversicherer. Denke die doppelte Fahrzeuganzahl wird es schon sein müssen.
Ansonsten hatte ich statt Kasko auch schon Maschinenbruchversicherungen von Industrieversicherern gesehen, keine Ahnung ob das noch geht (z.B. Allianz Global Corporate & Specialty nicht normale Allianz).

Du wirst da aber höchstwahrscheinlich nur über einen großen bzw. spezialisierten Makler weiterkommen, an einem einzelnen Kunden haben die Versicherer meist kein Interesse, die sind auch nicht unbedingt auf die Endkundenberatung ausgelegt.

Zitat:

@tomtom1980 schrieb am 10. Dezember 2015 um 18:32:01 Uhr:


AIG Irland (über Deutschland wirst du vermutlich nicht weiter kommen) oder Hiscox
Brauchst aber einen deutschen Haftpflichtversicherer. Denke die doppelte Fahrzeuganzahl wird es schon sein müssen.
Ansonsten hatte ich statt Kasko auch schon Maschinenbruchversicherungen von Industrieversicherern gesehen, keine Ahnung ob das noch geht (z.B. Allianz Global Corporate & Specialty nicht normale Allianz).

Du wirst da aber höchstwahrscheinlich nur über einen großen bzw. spezialisierten Makler weiterkommen, an einem einzelnen Kunden haben die Versicherer meist kein Interesse, die sind auch nicht unbedingt auf die Endkundenberatung ausgelegt.

Er kommt leider ein bisschen spät. Sonst hätte die INEAS vielleicht geholfen.... 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen