Kettenspanner vorbeugend wechseln beim OM651?
Servus an alle,
mein Wagen ist 12 Jahre alt und hat derzeit eine Laufleistung von 112.000 Kilometern.
Er läuft gut, kein Rasseln beim Starten, es wird meist Langstrecke gefahren.
Der 🙂 sagte mir, ich möge fahren, bis es beim Kaltstart rasselt und dann erst etwas machen lassen.
Da der Kettenspanner aber noch nie gewechselt worden ist und die neuen Kettenspanner angeblich zusätzliche Ölbohrungen haben, überlege ich einen Tausch beim nächsten Service.
Ist das eine gute Idee, oder relativ sinnlos?
🙂
30 Antworten
Ich habe hier auch ein Thread mit dem Kettenspanner. Ich habe es glaub ich bei 150TKM vorbeugend gewechselt. Der Spanner war zwar nicht hinüber, aber ich war schon beruhigt, es gemacht zu haben. Denn wie einige meiner Vorredner es schon gesagt haben, es kostet nicht viel und man erspart sich jede Menge Ärger. Bei 200TKM wollte ich es nochmal wechseln. Werde ich auch bald machen, denn ich habe schon 203 TKM drauf. Sobald das Wetter besser wird und ich meine anderen Projekte abgeschlossen habe, ist der Spanner dran. Ich habe die von INA genommen. Kostet um die 40,-EUR. und ist in 2 Std. fertig.
Es wäre ja eine Sache den Spanner gegen einen baugleichen zu ersetzen, auch wenn das schon Sinn macht, weil die Feder im Inneren mit der Zeit merklich schwächer wird. Der Sinn der (vorbeugenden) Aktion ist doch, das neuere Modell mit mehr Ölbohrungen zu verwenden! Wenn man schon dabei ist, kann man auch mit einem Messspanner den Verschleiß der Kette bzw. Schienen prüfen.
@Vitamin-D schrieb:
Natürlich kann ich meine 245'iger Schlappen nach 10000 km wechseln weil sind echt nicht mehr gut, und neu schon gleich gar nicht.
----------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer sehr mühsam mit Usern zu diskutieren die nicht vom Fach sind,
oder sich auch noch kein großes Wissen angeeignet haben.
Wie gesagt zu deiner Unkenntnis von Stardiagnose und den Vergleich
von einem relevanten Steuertrieb zu Profiltiefen von Reifen, gibt es
von mir nichts mehr hinzuzufügen.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 1. April 2024 um 11:51:58 Uhr:
Es wäre ja eine Sache den Spanner gegen einen baugleichen zu ersetzen, auch wenn das schon Sinn macht, weil die Feder im Inneren mit der Zeit merklich schwächer wird. Der Sinn der (vorbeugenden) Aktion ist doch, das neuere Modell mit mehr Ölbohrungen zu verwenden! Wenn man schon dabei ist, kann man auch mit einem Messspanner den Verschleiß der Kette bzw. Schienen prüfen.
Lässt sich der Verschleiß der Kette (ider auch nicht) so einfach prüfen, wenn man den Kettenspanner wechselt?
Weil dann täte mich da die genauere Vorgehensweise interessieren. Ein Youtube- Video gibt's dazu nicht zufällig, oder?
Auch das mit dem neueren Modell des Spanners mit mehr Ölbohrungen finde ich interessant. Den bekommt man dann vermutlich automatisch, wenn man einen Spanner nach Fahgestellnummer beim Freundlichen kauft(?) Oder muss man extra danach fragen? Was kostet dann so einer?
Ähnliche Themen
Zitat:
Lässt sich der Verschleiß der Kette (ider auch nicht) so einfach prüfen, wenn man den Kettenspanner wechselt?
Weil dann täte mich da die genauere Vorgehensweise interessieren. Ein Youtube- Video gibt's dazu nicht zufällig, oder?
Auch das mit dem neueren Modell des Spanners mit mehr Ölbohrungen finde ich interessant. Den bekommt man dann vermutlich automatisch, wenn man einen Spanner nach Fahgestellnummer beim Freundlichen kauft(?) Oder muss man extra danach fragen? Was kostet dann so einer?
Bei MB wird der Spanner am OM651 ausgebaut und eine Messvorichtung dafür
eingeschraubt, hier kann dann eine Längung ermittelt werden.
Von INA gibt es die verbesserte Version (weitere 2 Bohrlöcher) schon seit längeren.
Originalteil von MB für den OM651 mit weiteren 2 Bohrungen ist mir jetzt nicht bekannt
und im EPC habe ich auch kein UPDATE dafür gefunden.
Zitat:
@MaxS212OM651 schrieb am 1. April 2024 um 14:01:19 Uhr:
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 1. April 2024 um 11:51:58 Uhr:
Es wäre ja eine Sache den Spanner gegen einen baugleichen zu ersetzen, auch wenn das schon Sinn macht, weil die Feder im Inneren mit der Zeit merklich schwächer wird. Der Sinn der (vorbeugenden) Aktion ist doch, das neuere Modell mit mehr Ölbohrungen zu verwenden! Wenn man schon dabei ist, kann man auch mit einem Messspanner den Verschleiß der Kette bzw. Schienen prüfen.Lässt sich der Verschleiß der Kette (ider auch nicht) so einfach prüfen, wenn man den Kettenspanner wechselt?
Weil dann täte mich da die genauere Vorgehensweise interessieren. Ein Youtube- Video gibt's dazu nicht zufällig, oder?
Auch das mit dem neueren Modell des Spanners mit mehr Ölbohrungen finde ich interessant. Den bekommt man dann vermutlich automatisch, wenn man einen Spanner nach Fahgestellnummer beim Freundlichen kauft(?) Oder muss man extra danach fragen? Was kostet dann so einer?
Man kann das messen, mit entsprechendem Equipment und dann wird je nach Länge und Laufleistung bewertet ob nur Kette neu soll (dann kann man sie von oben durchziehen - ZKHaube muss nur runter) oder auch Schienen und usw.
Den Spanner mit vier Bohrungen gibt es natürlich auch von MB.
https://www.ebay.de/itm/295550795216?...
INA wird da nicht von sich aus zusätzlich Bohrungen machen sondern nur nach Freigabe von MB bzw. anhand deren originale Teile.
Zitat:
@fahrestern schrieb am 1. April 2024 um 09:26:50 Uhr:
Zitat:
Beim Kaltstart 2-3 Sek. Rasseln ist ganz normal, da Öldruck erst aufgebaut werden sollte.
Meiner Ansicht nach ist Rasseln nicht normal und vor allem beim Kaltstart ein Zeichen dafür, dass man den Kettenspanner und die Kette dringend überprüfen sollte.
Es kann ja auch sein.
Ich habe mir Youtuber Zimmermann angeschaut.
Er hat genau erklärt am und an Beispielauto gezeigt wie es sich also diese Rasseln anhört.
Es ist echt laut und hört sich ungesund.Es ist schon nicht mehr Rasseln sonder Klakern.
Ich habe mir auch so Kopf gemacht, da alle om651 geschimpft haben.Da habe ich echt mir Sorgen gemacht.
Aber Herr Zimmermann mit den Videos und Beispiele hat mich ziemlich gut überzeugt.Dazu habe ich auch was gelernt!
Also, wenn man muss schon tauschen dann gibt es keine Wall mehr, wenn man aber kann aber muss es nicht sein, dann ist es Entscheidung von jeder, was natürlich von Geldbeutel des Besitzers abhängig ist.
Man soll aber nicht übertreiben.
MB ist tolle Auto und will etwas mehr Pflege und liebe als die andere Autos!
Beste Grüße
Yaro
Zitat:
Es wäre ja eine Sache den Spanner gegen einen baugleichen zu ersetzen, auch wenn das schon Sinn macht, weil die Feder im Inneren mit der Zeit merklich schwächer wird. Der Sinn der (vorbeugenden) Aktion ist doch, das neuere Modell mit mehr Ölbohrungen zu verwenden! Wenn man schon dabei ist, kann man auch mit einem Messspanner den Verschleiß der Kette bzw. Schienen prüfen.
Die Werkstatt rät mir, ohne Wechsel weiterzufahren.
Als mögliche unerwünschte Wirkung eines Kettenspannertausches ohne Symptome wurde eine eventuelle Schädigung der ungetauschten Kette durch den stärkeren Druck des neuen Kettenspanners genannt.
Seltsame Sachen soll es geben ...😕
Bei solche Aussagen einer Werkstatt bin ich Gottfroh das ich mein Fuhrpark
in keine Fremdwerkstatt bringen muss.
Diese Aussage kam aber nicht von einer MB Vertragswerkstatt oder?
Zitat:
@fahrestern schrieb am 10. April 2024 um 16:00:05 Uhr:
Zitat:
Es wäre ja eine Sache den Spanner gegen einen baugleichen zu ersetzen, auch wenn das schon Sinn macht, weil die Feder im Inneren mit der Zeit merklich schwächer wird. Der Sinn der (vorbeugenden) Aktion ist doch, das neuere Modell mit mehr Ölbohrungen zu verwenden! Wenn man schon dabei ist, kann man auch mit einem Messspanner den Verschleiß der Kette bzw. Schienen prüfen.
Die Werkstatt rät mir, ohne Wechsel weiterzufahren.
Als mögliche unerwünschte Wirkung eines Kettenspannertausches ohne Symptome wurde eine eventuelle Schädigung der ungetauschten Kette durch den stärkeren Druck des neuen Kettenspanners genannt.
Seltsame Sachen soll es geben ...😕
Ich habe Video bei YouTube gesehen, wo beim Auto sehr starkes Rasseln der Kette beim Kaltstart war und nun nach dem Tausch des Kettenspanners wurde es alles behoben.
Beste Grüße
Yaro
Zitat:
Diese Aussage kam aber nicht von einer MB Vertragswerkstatt oder?
Leider schon, ich soll alles so lassen wie es ist.
Dazu der Tipp, erst zu kommen, wenn man beim Starten ein Rasseln hört.
Den kenne ich ja schon ...
Da würde ich um die MB Werkstatt einen weiten Bogen schlagen .
Untauglich
PS: Ich habe bei meinem OM651 vorsorglich bei 92 Tkm getauscht
Hat nach 3-4 Tagen Standzeit 2-3 Sek . gerasselt .
Nur minimal ,
trotzdem ist es besser zu tauschen als auf Folgeschäden zu warten .
Servus
Wenn ich sowas lese, bin ich froh ich selbst meine Werkstatt zu sein. Ich zittiere mal einen Absatz von AutoBild zum Thema Steuerkette:
"Ursachen von Steuerketten-Problemen
Neben der Steuerkette selbst sind auch weitere Bauteile wie Kettenspanner und Führungsschienen von Verschleiß betroffen. In einigen Fällen kann es ratsam sein, diese Bauteile wechseln zu lassen, um weiterhin einen optimalen Lauf der Steuerkette zu gewährleisten
Oft ist nicht die Steuerkette selbst das Problem, sondern Bauteile im Steuerkettentrieb wie Kettenspanner, Nockenwellenversteller oder die mangelnde Einhaltung und Sorgfalt bei den Wartungsintervallen. Auch häufige Kurzstreckenfahrten verschlechtern die Schmiereigenschaften des Öls und belasten so die Komponenten. Denn veraltetes Öl, in dem sich viele Schwebstoffe durch Metallabrieb oder Verkokung befinden, gewährleisten keine optimale Schmierung. Das führt nicht nur zu stärkerem Abrieb an der Kette und Kettenrädern, sondern kann auch die Funktion der Nockenwellenversteller beeinträchtigen. Doch auch mangelhaft legierte Metalle an den Kettenrädern führten bereits zu Steuerkettenproblemen."
Hier kann man auch etwas zu dem Thema lesen:
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Motorsteuerung/Steuerkette.htm
Je weniger die Steuerkette schlackert, desto weniger die Wahrscheinlichkeit, dass die Steuerkette sich längt. Früher oder später kommt der Zeitpunkt, wo es nicht mehr reicht und Kette muss ersetzt werden, aber vorbeugen kann ich immer.
Ich habe bei unserem 220er aus 2009 bei ca. 150000 km den Spanner prüfen lassen. Kette war nicht gelängt. Spanner wurde auf Kulanz gewechselt. Ist aber schon Jahre her. Der Dicke hat schon 2 Nachfolger.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 10. April 2024 um 17:20:54 Uhr:
Diese Aussage kam aber nicht von einer MB Vertragswerkstatt oder?
Von einer MB Niederlassung in Hannover.
Aktuell habe ich ~185k und da rasselt genau nix.