Kettenspanner bei E250 Diesel sifft

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

bei mir leckt Öl aus der Einstellschraube für den Kettenspanner bei meinem E250 Diesel (T). Siehe Foto.
Brauch ich das Teil neu oder tuts auch ne Dichtung?
Kann ich das Teil einfach rausschrauben und heile wieder reinschrauben, oder muss da noch etwas anderes beachtet werden?
Da Öl kommt definitiv aus dem Teil, die Kopfdichtung ist trocken!

Danke schonmal

Img-3157
29 Antworten

Sorry, war die falsch Teilenummer da für den OM602. Du hast ja einen 4-Ventiler.

Da lautet die Nummer: N 007603 027101

Super! Das Teil ist lt Teileonkel vorrätig und auch genau das für meinen Motor/Kettenspanner

Hast du das auch schonmal bei nem Mehrventiler gemacht, also ohne OT den Kettenspanner gewechselt?

Hallo!

Nein, Mehrventiler nicht, aber warum soll die Kette grade bei OT am ersten Zylinder nicht überspringen und bei sagen wir OT am 2. Zylinder schon. Am Kettentrieb ändert sich ja defakto nichts. Auf OT würde ich dann stellen, wenn ich z.B. die ESP tausche, oder aber wenn ich die Nockenwelle(n) ausbaue. Aber auch da ist mir die Kette noch nicht übergesprungen.
Abgesehen davon schadet es natürlich nicht auf OT zu stellen - also dass da keine Skalierung an der Riemenscheibe ist, wundert mich schon. Hatte ich bislang bei allen 124ern (Diesel, 2 und 4-Ventiler unterschiedlicher Motorisierung.)

Wenn ich mir irgendwie helfen müßte, also unbedingt OT haben möchte und die Skalierung tatsächlich fehlt, würde ich wie folgt vorgehen:

- Glühkerze am 1. Zylinder ausbauen

- durchsichtigen Schlauch ca. 2m oder mehr (Außendurchmesser so, daß er gerade die Bohrung für die Glühkerze passt - also luftsicht abschließt) in die Bohrung der Glühkerze am 1. Zylinder stecken

- anderes Schlauchende in ein Gefäß mit Wasser hängen

- An der Kurbelwelle mit einer 27er Nuß langsam drehen bis keine Luftblasen mehr aufsteigen (dann ist der Kolben am OT)

ABER ACHTUNG!!!! Aufpassen dass auf diesem Wege kein Wasser angesaugt wird. in diesem Fall Schlauch abziehen, Schlauch entleeren. Falls Wasser in den Zylinder gekommen ist, den Motor bei ausgebauter Glühkerze am betreffenden Zylinder ein paar mal durchdrehen. Sonst besteht die Gefahr eines Wasserschlages.

lg

Christian

Ähnliche Themen

Ich habe doch eine Skala auf dem Schwungrad, konnte man aber schlecht sehen, als der Riemen noch drauf war.

Den Dichtring habe ich getauscht, aber trotzdem siffts noch. Morgen wird ein neuer Kettenspanner verbaut, hoffentlich ist das Thema damit beendet.

Ist es wirklich der Kettenspanner oder kommt das Öl von der Kopfdichtung ?

Motor-300-tdt-aus-ts-4

Die Kopfdichtung ist trocken. Ich hab alles sauber gemacht und danach einen Lappen von unten an den Kettenspanner gehalten, der nur ölig wird zwischen der Aludichtung und dem Aussensechkant. Der Kopf ist an der Stelle ja etwas breiter als der Motor selbst, dieser Überstand ist von unten trocken. Und im Gegensatz zu dir, bzw. deinem Foto ist der Spanner total ölig und es tropft auf die Lima, wo sie den Bolzen zur Befestigung hat (auch auf deinem Foto zu sehen, nur trocken).

Test bestanden, es ist definitiv der Kettenspanner: Mit einem Lappen und mit Panzertape umwickelt, vorher sauber gemacht und es bleibt trocken, natürlich nur, bis der Lappen voll ist.

Also rein mit einem neuen Kettenspanner und gut isses :-)

Ist bestellt, kommt morgen rein

Und ist drin und trocken!

Was macht man, wenn man keine Presse oder ähnliches hat, um den kettendpanner zu entlüften?
Man hebt das Fahrzeug mit nem Wagenheber hinten an und stellt den Becher mit Öl und darin den kettendpanner drin unter die Anhängerkupplung und lässt das Auto wieder runter. Das 7-10 mal, wie es im WIS steht, fertig. Ich habe als Verlängerung zur ahk die große Imbus Nuss und ne kurze Verlängerung genommen, das verhindert auch das umkippen des spanners.

Zitat:

@td124 schrieb am 3. August 2015 um 09:20:24 Uhr:


Was macht man, wenn man keine Presse oder ähnliches hat, um den kettendpanner zu entlüften?
Man hebt das Fahrzeug mit nem Wagenheber hinten an und stellt den Becher mit Öl und darin den kettendpanner drin unter die Anhängerkupplung und lässt das Auto wieder runter. Das 7-10 mal, wie es im WIS steht, fertig. Ich habe als Verlängerung zur ahk die große Imbus Nuss und ne kurze Verlängerung genommen, das verhindert auch das umkippen des spanners.

Hallo!

Wohl ein Scherz, oder?

Es reicht den Spanner mit der Hand zu komprimieren, bis nichts mehr geht, bzw bis keine Luftblasen mehr aus dem Spanner enweichen.

Jedenfalls beim 2-Ventiler - hab das mehrfach hinter mir - und warum soll das beim 4-Ventiler anders sein?

lg

Christian

Weil er sich nicht mit der Hand komprimieren ließ. Punkt!

Zitat:

@td124 schrieb am 26. Oktober 2015 um 17:23:17 Uhr:


Weil er sich nicht mit der Hand komprimieren ließ. Punkt!

Roger :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen