Kette während einer langen Tour mehrmals einfetten?
Hallo,
ich fahre mit meiner Yamaha FZX750 normalerweise nur kurze Strecken und fette die Kette so alle paar Wochen ein. Demnächst werde ich eine Strecke von ca. 800km fahren müssen - das ist schon deutlich länger als sonst.
Jetzt hat mir ein Bekannter gesagt, dass wenn er zB. von AT nach Italien fährt, sie während einer Strecker sogar mehrmals ihre Ketten einsprühen, weil die sich bei längeren Fahrten übermäßig aufheizen und die Schmierung dann umso schneller verlieren.
So auf Anhieb hört sich das ein wenig extrem an. Er hat eine größere, neuere Ducati. Ist das vielleicht eine Besonderheit bei manchen Motorrädern, dass die öfter am Tag bei längeren Fahrten neue Schmierung brauchen oder muss man das wirklich bei allen Bikes machen?
16 Antworten
Also mehrmals halte ich für übertrieben, aber einmal auf jeden Fall und natürlich nach Regen, aber bitte nicht sofort weiterfahren
Und am besten auf die warme Kette.
Wie oft Du schmieren musst kannst Du nur selbst entscheiden in dem du einfach nachsiehst ob die Kette trocken ist oder nicht. Die Qualität des Kettensprays ist auch mit ausschlaggebend.
Bevor ich mir einen Oiler installiert hatte, habe ich alle 400-500km mit dem weißen Spray (S100 von Dr. Wack) die Kette gefettet – bei Regen halt mal auch bei 250-300km. Mit störte allerdings die Pampe, die sich überall ablegt. Wer schon mal die Ritzelabdeckung runter hatte, weiß das.
Ich habe mir irgendwann einen Cobrra-Oiler installiert, der kommt mir simplen Getriebeöl 80W90 zurecht – ist halt manuell zu regeln (wer's bequem haben will, nimmt hat einen Scott oder Mofessor).
Ich komme mit dem Cobrra zurecht – eine Füllung reicht für ca. 3.000km und war damit schon an der Amalfi-Küste und in Kroatien (Dubrovnic) und zurück ohne nachzufüllen (jeweils ca. 3.000km hin-und zurück).
Vorteil: Die Kette ist immer öl-feucht und wenn man's drauf hat, ist das Hinterrad und die Felge auch nicht so eingesaut, bzw. lässt sich einfach wieder säubern.
Zitat:
@USchmallenberg schrieb am 4. August 2025 um 17:26:35 Uhr:
Also mehrmals halte ich für übertrieben, aber einmal auf jeden Fall und natürlich nach Regen, aber bitte nicht sofort weiterfahren
Du meinst wenn wenn man im Regen fährt oder das Motorrad im Regen steht? Das mit dem Regen war mir so nicht bewusst.
Ähnliche Themen
Im Regen fahren duscht so eine Kette ganz ordentlich, da bringt der Kettenschutz nur recht bedingt was.
Unser Mitfahrer hat im Norwegenurlaub die Kette mindestens jeden zweiten Tag geschmiert, bei ( zum Glück) Regen täglich. Die Tagestouren waren zwischen 250 und 350km.
Ich schraube auch an meinem Nemo Öler ale 300km oder spätestens beim Tanken an meiner Tracer 9GT eine viertel Umdrehung .Ist wirklich eine fene Sache und das 80W90 Öl klebt bei weitem nicht wie Honig ( beim Kettenspray)
Eine Kette sollte man ca. alle 300km - 500km einsprühen. Es ist jetzt nicht schlimm wenn man es auch erst Mal nach 600km macht. Ausser bei Regenfahrten. Da eher öfters.
Das soll jetzt aber nicht heißen das Du bei jedem Stop deine Sprühflasche rausziehen musst.
Am Besten nach der Tour, wenn die Kette noch warm ist. Nicht am Morgen.
Mach Dir deswegen aber keinen Stress.
Cobra Oiler habe ich getestet und in die Tonne geworfen. Jetzt habe ich einen CLS installiert. Funkt wunderbar.
... das sind doch zwei ganz verschiedene Klassen von Kettenölern!
Wer sich sowas verbauen möchte sollte sich einlesen und überlegen was er investieren möchte und was er davon erwartet.
Glaube pauschalisieren kann man das auch nicht ganz.
Wo fährt man, wann fährt man, und was haut man auf die Kette drauf?
Kann aus meiner Erfahrung sagen das "teure" S1000 hält sich deutlich länger auf der Kette als Motul oder Nigrin Kettenspray.
Ich fette i.d.R. wenn alles trocken ist alle 700- 1000km und reinige die Kette alle 1500km oberflächlich mit nem Lappen und alle 3000km mit Kettenmax und vollem Programm . Allerdings reicht eine Fahrt im Regen um die Invervalle zu halbieren. Wenn der ganze Dreck aus der Straße einmal in der Kette hängt, hat man sofort ein Problem mit Rost und Sand den man wieder loswerden muss.
@TE, schmier die Kette vor der Tour einmal etwas dicker ein, dann solltest du auf der sicheren Seite sein.
Im allerschlimmsten Fall kostet es dich ein paar Kilometer der Gesamtlebensdauer der Kette. Zudem färhst du "nur" eine 75PS Maschine - Ketten heutzutage sind i.d.R. für Belastungen bis 200PS ausgelegt.
Du willst gar nicht wissen wie viele Menschen dort draußen unterwegs sind, die ihre Kette wenig bis gar nicht pflegen, denen absolut gar nix passiert ist.
Ich fette meine Kette immer mit drylube.. habe im tankrucksack eine kleine Dose für unterwegs ..
wenn die Kette verschmutzt ist , reinige ich die Kette gründlich und sprüh danach die Kette wieder ein .. je nach Wetter und strassenverhältnisse sprühe ich gelegentlich nach ..
Vorteil Felge sauber , Kettenschutz sauber und wenn man es nicht nur einmal im Jahr benutzt, hält die Kette mindestens 15.000 km
Las mich mal Klugscheisen.
Das hängt unter anderem von der Fahrweise ab. Und wenn du schon den zweiten oder dritten Kettensatz hast, welche Qualtät hast du gekauft. Da gibt es sehr große Unterschiede.
HKS von Czech ist ein super Kettenspray.
Da ich schon lange Kardan fahre, habe ich die Reste aus der Dose zum schmieren von Spannzangen an meiner CNC - Drehmaschine benutzt. Ständig mit Kühlwasser in Kontakt hielt das sehr sehr lange.
Zitat:
@PapaSony schrieb am 15. August 2025 um 22:05:57 Uhr:
Las mich mal Klugscheisen.
Das hängt unter anderem von der Fahrweise ab. Und wenn du schon den zweiten oder dritten Kettensatz hast, welche Qualtät hast du gekauft. Da gibt es sehr große Unterschiede.
Wusste ich nicht.
Hab bisher alles bei DID, meist die etwas teurere ZMVX gekauft. Was gibts noch und in welchem Qualitätsbereich hält sich DID auf?
Was die Preise angeht bin ich nicht mehr auf dem Laufenden. Fahre seit 5Jahren Kadern. Die „großen“ Hersteller haben alle Ketten in unterschiedlichen Qualitäten.
Mein Tipp ist nicht unbedingt die Günstigste Kette nehmen. Meine Erfahrung ist,das die Erstausstattung am längsten hält. Also vor dem Kauf ruhig sich mal Schlau machen.