Kerzenbild begutachten
Hallo Leute
Ich habe jetzt endlich mal nach dem Kauf im August die Kerzen bei meinem RP gewechselt.
Eingebaut habe ich NGK und mit 25 NM angezogen. Bei den alten Kerzen war eine einigermaßen fest gezogen, die anderen drei waren sehr locker.
Ich möchte jetzt einfach mal wissen, ob die alten Kerzen einigermaßen normal aussehen, oder ob es etwas zu bemängeln gibt.
Gruß, Rolf
20 Antworten
Hallo.
Von kerzen mit kupferpaste einsetzen würde ich abraten.. Genauso wie viele kupferpaste auf bremsklötze drauf machen. ( Aber nur wichtig bei fahrzeugen mit ABS )
Weil sich durch die Kupferpaste und dem Alu kopf oder Alu Bremssattel durch feuchtigkeit eine spannung von fast 2 V ergeben kann. ( Elektrolyse ) Was sicher nicht sinnvoll ist. Vorallem bei fahrzeugen mit ABS können sich dadurch störungen wegen dem ABS Sensor ergeben und er haut eine Fehlermeldung raus.
Außerdem wird sich das unedlere metall anfangen aufzulösen (in dem fall Alu) was bei zündkerzen gewinde sicher nicht gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von iguana57
Hallo.Von kerzen mit kupferpaste einsetzen würde ich abraten.. Genauso wie viele kupferpaste auf bremsklötze drauf machen. ( Aber nur wichtig bei fahrzeugen mit ABS )
Weil sich durch die Kupferpaste und dem Alu kopf oder Alu Bremssattel durch feuchtigkeit eine spannung von fast 2 V ergeben kann. ( Elektrolyse ) Was sicher nicht sinnvoll ist. Vorallem bei fahrzeugen mit ABS können sich dadurch störungen wegen dem ABS Sensor ergeben und er haut eine Fehlermeldung raus.
Außerdem wird sich das unedlere metall anfangen aufzulösen (in dem fall Alu) was bei zündkerzen gewinde sicher nicht gut ist.
Schon richtig-die elektrochemische Spannungsreihe der Metalle ist mir bestens bekannt.
Doch selbst wenn die Paste nicht da wäre: aus was ist denn die Zündkerze(Gewinde)? Meine Kerzen sind jedenfalls nicht aus Alu oder Magnesium...
Zudem fließt dort noch Strom, was die ganze Sache noch interessanter macht, ebenso wie die ganzen Flansche/Schrauben/Sensoren die im+am Zylinderkopf sind. Nicht zu vergessen die Massepunkte (Kupferkabelschuh) usw.
Konnte bis jetzt jedenfalls keinen abnormalen Verschleiß feststellen, im Gegenteil.
Hab zwar kein ABS, aber die Sensoren nehmen doch nicht die Masse am Sattel ab?!
Waren das nicht solche "Impulsgeber" die die Raddrehzal über so ne Art Zahnkranz abnehmen?
Das ist doch in dem Fall absolut wurscht was zwischen Klotz und Sattel/Kolben los ist.... Im Salzwasser im Winter ist an der Bremse sowieso die Hölle los!
@doctom1981 😁och selbst wenn die Paste nicht da wäre: aus was ist denn die Zündkerze(Gewinde)? Meine Kerzen sind jedenfalls nicht aus Alu oder Magnesium...
Das ist schon klar. Es geht ja auch nicht um das material von der Zündkerze, sondern um die Kupferpaste und das Material vom Zylinderkopf. Das dauert natürlich auch und geht nicht von heute auf morgen. aber auf dauer gesehen würde ich das nicht machen. mit der spannung die sich dadurch aufbaut ist nicht so wild da gebe ich dir recht ( Das ist beim ABS interessanter ) ich meinte damit auch eher den material verschleiß.
@doctom1981:Hab zwar kein ABS, aber die Sensoren nehmen doch nicht die Masse am Sattel ab?!
Waren das nicht solche "Impulsgeber" die die Raddrehzal über so ne Art Zahnkranz abnehmen?
Das ist auch klar. Aber in dem ABS Sensor baut sich Magnetfeld auf was dann von dieser Spannung die durch die Kupferpaste und "Alu" Bremssattel entsteht gestört wird. Falls du auch schon immer und seit längeren Kupferpaste für die bremsklötze benutzt mußt du mal drauf achten wie der Bremssattel an der stelle aussieht wo er in kontakt mit der Kupferpaste gekommen ist.. dort bilden sich dann kleine krater. das ist dann der material verschleiß. Vorraus gesetzt du hast alu bremssättel. das ist natürlich auch nicht mega viel. ( Hier ist eher das Problem mit spannung wodurch der sensor gestört wird )
MFG
iguana
Mh. Nun gut zum ABS kann ich nix weiter sagen, das besitze ich nicht. Genausowenig wie Alu-Sattel.
Hab auch noch nicht von irgendwelchen Störungen gehört die das ABS durch irgendwelche Spannungen da kriegen soll. Der Sensor wird doch durch EIN Kabel versorgt, mit Masse+Sensorleitung soweit ich das weiß. Und wie sieht es denn dann mit Alu-Felge an Eisen-Radnabe aus? Oder Salzlösung (Streusalz)+Felge+Nabe+Sattel+Klotz? Würde ja dann ne reine Batterie ergeben nach Deiner Theorie... Also ich weiß nicht...
Na und bei der Zündkerze geht es sehr wohl drum aus was die ist:
ist keine Kupferpaste dran, so liegt ja verständlicherweise das Gewinde der Zündkerze am Alu-Kopf an. Und die Kerze ist aus Eisen oder ner Legierung, mit Sicherheit alles "edler" als Alu. Da müßte sich ja trotzdem der Z-Kopf auflösen wenns so schlimm wäre wie Du sagst...
Die ganze Geschichte kommt denke ich erst richtig zum Tragen wenn die Metalle in Lösung sind, also Kupfersulfat, Aluminiumsulfat usw....
Ich habe ja auch nicht gesagt das sich der Zyl. kopf komplett auflöst sondern es anfängt zu fressen sag ich mal. Und es komt ja auch ganz darauf an welches material man hat. Das geht natürlich nicht mit allen Materialen. Das ist doch ein ganz normales Prinzip wodurch auch Auto batterien funktionieren.
Da kann man jetzt auch noch unendlich weiter drüber diskutieren. Ich seh schon da kommen wir nicht auf eine nenner 🙂
Wenn du mir nicht glaubst hol dir einfach ein Buch darüber oder such dir woanders infos. Und schau nach Elekro Chemische spannungsreihe damit du das prinzip verstehst was ich meine.
MFG
iguana
Da es mein Fred ist, der mit eurem Thema zwar eigentlich nicht zu tun hat 😁, eine Berichtigung.
Dieser chemische Vorgang nennt sich "Galvanisches Element" und nicht Elektrolyse.
Für Interessierte ist Näheres dazu bei Wikipedia nachzulesen.