Keramische Motorbeschichtung

Opel Vectra A

Habe mal eine Frage zur keramischen Motorbeschichtung. Hat jemand Erfahrung damit? Die Meinungen gehen von "Genial" bis "Schrott". Oder soll man nur ein Ölzusatz verwenden. Wenn einer pers. Erfahrung hat, würd ich sie gern mal hören. Also bis dann,danke.

29 Antworten

Reducto 4N soll ganz gut sein ... aber kein plan obs das noch gibt

Lass die Finger davon und investiere das Geld lieber in ein hochwertiges Vollsynthetiköl!
Habe mich auch mal von der Werbung überreden lassen und so ein Zeug gekauft. Nennt sich Ceratune. Effekt war gleich null, keinerlei veränderung, weder im Verbrauch noch in der Leistung oder der Laufruhe. Quintessenz war dann dass ich bereits nach 6000km einen neuen Ölwechsel gemacht habe weil ich eher Befürchtungen hatte dass mir das Zeug nur das Öl einsaut und die aufnahmefähigkeit des Öls kleine Schmutzpartikel in der Schwebe zu halten herabsetzt.
Lass es, mit einem Spitzenöl tust du deinem Motor weitaus mehr gutes als mit dem Zeug!

Hi, bei nem Arbeitskolegen haben sich durch son Zeug die Hydros zugesetzt besser Finger weg.
mfg Peter

Selbst mit einem Spitzenöl wäre ich vorsichtig, wenn Du einen alten Motor hast und bisher immer nur normales 10w40 o.ä. drin hattest. U.U. hat der Zylinder innen feine Riefen, die mit der Zeit reinkommen. Das ist an sich kein Problem, da diese Riefen durch Ablagerungen zugesetzt werden. Wenn Du jetzt plötzlich auf ein Hochleistungsöl umsteigst, kann es sein, daß diese Ablagerungen weggespült werden, die Riefen frei werden, und der Motor anfängt zu ölen. Wenn Du umsteigst, mußt Du es Schritt für Schritt tun. Von Ölwechsel zu Ölwechsel immer eins nehmen, welches etwas besser ist.
Ansonsten: Von Additiven, Beschichtungen etc. halte ich auch nichts - reine Geldschneiderei.

Mein Astra wurde früher immer mit 10W-40 (von OPEL, k.a. welches genau) gefahren, 12 Jahre lang. Ich hab ihm dann 2x 5W-40 gegeben (einmal irgendeins von ATU und einenmal Shell Helix Plus) und fahre jetzt nur noch Mobil1 0W-40 und er schnurrt und schnurrt und schnurrt. Ölwechsel alle 10tkm.
Siffen tut er nur an der Ölwanne, das aber auch nur weil die leider leicht Verzogen ist, wird gerichtet wenn der nächste Ölwechsel fällig ist.

Zitat:

Original geschrieben von TimoKiel


Selbst mit einem Spitzenöl wäre ich vorsichtig, wenn Du einen alten Motor hast und bisher immer nur normales 10w40 o.ä. drin hattest. U.U. hat der Zylinder innen feine Riefen, die mit der Zeit reinkommen. Das ist an sich kein Problem, da diese Riefen durch Ablagerungen zugesetzt werden. Wenn Du jetzt plötzlich auf ein Hochleistungsöl umsteigst, kann es sein, daß diese Ablagerungen weggespült werden, die Riefen frei werden, und der Motor anfängt zu ölen. Wenn Du umsteigst, mußt Du es Schritt für Schritt tun. Von Ölwechsel zu Ölwechsel immer eins nehmen, welches etwas besser ist.
Ansonsten: Von Additiven, Beschichtungen etc. halte ich auch nichts - reine Geldschneiderei.

Quatsch, im Motor gibts keine Ablagerungen, wenn doch, dann ist sch**** öl drin, jedes öl sollte den dreck aufnehmen, denn dreck hat im motor nix zu suchen, wenn der motor ohne dem dreck mucken macht, dann ist der motor im eimer, liegt aber nicht am öl, sondern am motor.

Zum Thema: Hab mal so ne PTFE-Beschichtung bei meinem C20NE gemacht, keine negativen erscheiunungen, und lief besser, nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv, plötzlich hat er im 5ten auch noch beschleunigt, und lief allgemein freier..

Meine Erfahrung... Obwohl ich im Grundsatz auch der meinung bin, daß ins öl nix ringehört außer öl. Das Keramikzeugs hat beim c20xe null nix gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Vectramaniac


Quatsch, im Motor gibts keine Ablagerungen, wenn doch, dann ist sch**** öl drin, jedes öl sollte den dreck aufnehmen, denn dreck hat im motor nix zu suchen, wenn der motor ohne dem dreck mucken macht, dann ist der motor im eimer, liegt aber nicht am öl, sondern am motor.

Genau so isses!

Wo du recht hast hast du recht! 😉

Also, um hier keinen Kompetenzstreit vom Zaun zu brechen, hier mal die tächlichen Fakten:

Hochwertige synthetische Öle sind thermisch belastbarer als mineralische und altern auch nicht so schnell. Zudem kriechen sie sehr schnell in die Zwischenräume von Wellen, Hebeln und Nocken - das minimiert den Veschleiß, besonders beim Kaltstart. UND: Beigefügte Additive verfügen über eine hohe Reinigungskraft.
Und genau das kann für ältere Motoren zum Problem werden!!! Die sind für damalige Ölqualitäten konzipiert und haben oft über zig 1000e Kilometer auch nichts anderes bekommen. Kommt nun auf einmal so ein Superöl zum Einsatz, können sich alte Ablagerungen lösen (selbstverständlich gibt es die - und deswegen ist noch lange nicht der Motor kaputt! *lach mich tot* ), welche im schlimmsten Fall sogar die Ölkanäle im Motor verstopfen können! Und das wird dann richtig teuer! In so einem Fall ist billiges Öl die bessere Wahl!

So (!!!) ist es und nicht anders! Es wäre unschön, wenn sich jemand, aufgrund falscher Aussagen in diesem Forum, einen kapitalen Motorschaden zuzöge!!! Und wer es nicht glaubt, sollte mal gründlich recherchieren!

Zitat:

Original geschrieben von TimoKiel



Beigefügte Additive verfügen über eine hohe Reinigungskraft.
Und genau das kann für ältere Motoren zum Problem werden!!! Die sind für damalige Ölqualitäten konzipiert und haben oft über zig 1000e Kilometer auch nichts anderes bekommen. Kommt nun auf einmal so ein Superöl zum Einsatz, können sich alte Ablagerungen lösen

Reinigungswirkung JA .. aber das sind auch keine Wundermittel ... die lösen ("auflösen"😉 bis zu einem gewissen grad auch alte Ablagerungen ... daher is das schöne teure super Öl dann auch in null komma nix wieder dunkle brühe .. weil es die "Ablagerungen" aufgenommen hat ... aber sie geben sie nicht wieder ab ... bedingung beim wechsle auf high tech Öl ist ein verkürzter erster wechsel intervall weil das higtech Öl beim Umstellen fix erschöpft ist (duch den alten Dreck) ... macht man das nicht und kutsch fröhlich weiter (weil man hat ja das neue high tech Öl mit laangen Wechsel Intervallen drin) kommt das der Situation gleich als würde man mit seinem "billig Öl" 100.000 km (Zahl freierfunden) fahren ... und das KANN dann schon mal nen Motor zerlegen ....

Gruss aus Lübeck

PS.: seit 6 Wochen 0W40 Vollsynthetik Fahrer :-)

Ja, das wußte ich nicht, hört sich aber auf jeden Fall logisch an.

Eine Quelle zu Thema: Die Zeitschrift "Auto Straßenverkehr", Heft 10/2005 vom 20.04.2005, S. 62f.
Ist aber nur ein Beispiel für eine Quelle - es wird viel darüber geschriben; ich bin von bekannten Mäcs aufgeklärt worden, weil ich auch überlege, auf ein besseres Öl zu wechseln. Wie schon gesagt, der Wechsel ist an sich auch kein Problem, man muß es nur richtig machen.

.

Hi,

so jetzt gebe ich auch nochmal meinen Senf mit dazu....

Also ich bin völlig der Meinung, daß man das Oel was drinn war auch weiter fahren sollte und nicht soviel mit den neuen Oelen rumeperimentiert...

Gebe in diesem Falle "TimoKiel" absolut Recht, was die "Vorsicht" bei neuen Oelen betrifft...(In Verbindung mit "alten Motoren"...)

Die Motoren, die damals konstruiert und verbaut worden, waren für die "Handelsüblichen Oele" gedacht...(15W40,10W40,5W40 u.s.w.) Das alles steht übrigends auch im Betriebshandbuch, für eure Fahrzeuge...
Jetzt mit einem "Super Hightech Oel" zu kommen und dann zu hoffe, daß alles besser wird,halte ich für ziemlich Übetrieben...

(Tanke ja auch nicht "Shell V Power" nur weil es jetzt 100 Oktan Kraftstoff gibt und die Werbung verspricht das man mehr Leistung deswegen hat...)

Bis jetzt liefen alle Motoren mit "Normalen Oel" absolut Problemlos (Meiner zumindestends...)
Und außerdem ,warum sollte ich ein Oel kaufen was vier oder fünfmal so teuer ist, wie meine " Normales" 10W40 Magnatec von Castrol...(5l kosten übrigends €18,- nur zur Info)

Wo wir dann ja wieder beim Thema "Zeitwergerrechte Wartung und Reparatur wären...😁

Nene lass mal,aber jeder hat ja ne andere Erfahrung oder muss diese erst machen...(Habe ich aus einem Glückskeks..😁)

Und zum Thema "Keramische Motorbeschichtung" ist folgendes zu sagen:Lass die Finger davon und spar das Geld lieber Diese Zusätze bringt nach meiner Erfahrung gar nichts...

Habe zweimal Zusätze verwendet, einmal in meinem Astra Cabrio (MotorUp was sch*** Teuer ist...) und enmal in meinem Audi B3 Ceranpower oder so ähnlich...Es hat nichts gebracht, weder nen ruhigeren Lauf noch Benzinersparniss noch irgendwas anderes...

Lieber ein vernüftiges Oel kaufen (Was auch im Betriebshandbuch steht ) und damit Glücklich werden...

Lalelubär

hi lalelu ... wer hat was von Öl kaufen gesagt *liebschau .. sonst würd meiner auch andern "Schmierstoff" bekommen :-)

Naja, muß halt jeder selber für sich entscheiden, bin trotzdem der meinung, daß gutes öl einem intakten motor nicht schadet...

Und lalelu... Mein senf.... 🙂 Mit dem richtigen motor können 100oktan die werbeversprechen doch halten... 🙂

.

@skytor
ja is schon klar, wenn man das evt. irgendwo, Naja herbekommt....😁 Bin jetzt vom kaufen ausgegangen...
Aber der reine "Kostenfaktor/Nutzenfaktor" wäre mir für die Kiste zu hoch...

@Vectarmania
Ja ne is klar, da du noch wieder was dazu, zu sagen hast...😁
Selbst die neuen "Motoren" 🙂 laufen mit 100 Oktan deswegen auch nicht besser.Kostet alles nur unnötig Geld....
Und da wir ja alle soviel davon haben..."Juhu was kostet die Welt"
("Sorry kleine "Polemik" am Rande...😁)

Mit dem "guten" Oel, pflichte ich dir allerdings bei,es gibt aber auch gutes Oel für wenig Geld....
Wenn ich für 5l €20,- bezahle,dann ist das schon mehr als genug.Aber jeder so wie er mag...

Lalelubär

Deine Antwort