Keramikbremsklötze

Mercedes E-Klasse W212

Aufgrund eines Fernsehberichts frage ich hier mal nach, ob jemand etwa genaues weiss, und ob es derartige Bremsklötze auch für den 212er gibt.
In besagtem Fernsehbericht wurde sich über die Neuentwicklung der Firma Ate ausgelassen.
So sollen diese Bremsklötze eine wesentlich geringere Bremsstaubentwicklung haben, und dann soll der verbleibende Bremsstaub auch nicht so agressiv sein, sprich sich nicht so in die Felge einfressen.
Der Verschleiss soll auch geringer sein, und wenn dann der Preis auch noch stimmen sollte, wäre das ja die eierlegende Wollmilchsau.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit einem halben Jahr (~ 3000 km) mit Bremsbelägen ATE Ceramic auf Achse 1, zusammen mit neuen, gelochten Bremsscheiben. Seitdem habe ich keinen lästigen dunklen Staub mehr auf den Rädern. Wenn überhaupt, ist er hell und verschwindet bei einer Wagenwäsche.

Die Bremswirkung steht auf dem Niveau von normalen Belägen, wie ich in meinem letzten Fahrsicherheitstraining Anfang Dezember in allen Bremssituationen feststellen konnte. Manch andere Fahrzeuge hatten da längere Bremswege.

Die Bremswirkung der Ceramic-Beläge empfinde ich beim Druck auf das Bremspedal als etwas besser dosierbar, aber ohne Verlust an maximaler Bremsleistung.

Obwohl ATE die Verwendung der Ceramic-Beläge mit gelochten oder gerillten Bremsscheiben nicht empfiehlt, ist das bei normaler, nicht allzu sportlicher Fahrweise kein Problem. So wurde mir das in einem Beratungsgespräch erklärt.

Es wird auch empfohlen, die Ceramic-Beläge nur zusammen mit neuen Bremsscheiben zu verwenden. Wenn es stimmt, dass die Beläge länger halten als übliche, ist das für mich auch kein Problem.

Bemerkenswert ist der bläuliche Belag auf den Bremsscheiben, der sich nach kurzer Zeit bildet und als Transferfilm bezeichnet wird. Seitdem ist kein Flugrost mehr auf den Bremsscheiben zu sehen.

Wenn auf meinem Fahrzeug die Bremsbeläge auf Achse 2 fällig sind, werde ich sie auch durch ATE Ceramic ersetzen, zusammen mit neuen Bremsscheiben.

Gruß
Alpha Lyrae

66 weitere Antworten
66 Antworten

Moin,

So, habe jetzt die Ate-Ceramiks montiert.
Die Bremsstaubentwicklung ist wie versprochen erheblich niedriger als wie mit Standartklötzen.
Vorne ist erst ein Hauch Staub auf den Rädern. Nach einer Woche Taxibetrieb wären die, gerade bei dem Wetter, normalerweise schon ganz schwarz.

Wie es sich mit dem Verschleiss verhält, werden ich gegenbenfalls berichten.

Der thread "schläft" nun seit Oktober.

Wäre interessant, ob es bereits Langzeiterfahrungen mit den Ceramic´s gibt.

Zitat:

Original geschrieben von pullmannrudi


Der thread "schläft" nun seit Oktober.

Wäre interessant, ob es bereits Langzeiterfahrungen mit den Ceramic´s gibt.

Moin,

Nun liegen meinerseits Ergebnisse vor.
Die Haltbarkeit besagter Bremsklötze beträgt gegenüber herkömmlichen Bremsklötzen ungefähr das 2,5fache.
Und wie die Bremsscheiben aussehen, ist bei diesen anscheinend der Verschleiss ebenfalls um das gleiche Mass geringer.

Und wie soll das gehen?
Die Bremse hält 250 % länger ebenso die Scheibe und die Bremswirkung ist die selbe ?
Das soll mir mal jemand erklären.

Ne ne ich habe die Dinger auch schon gefahren.
Ergebnis bei mir:

Bremsstaub auf jeden Fall weniger.
Haltbarkeit ca 20 - 30 % länger, wobei man ja nie das gleiche Fahrprofil hatt, ist also kein realistischer Wert.
Bremsleistung vergleichbar, wenn man nicht grade Rennen fährt.

Dagegen stehen Anschaffungskosten von bis zu 50% je nach Modell mehr.

Fazit:

Rechnet sich nicht. Außer zum Felgen sauberhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Und wie soll das gehen?
Die Bremse hält 250 % länger ebenso die Scheibe und die Bremswirkung ist die selbe ?
Das soll mir mal jemand erklären.

Wo ist der Widerspruch? Unterschiedliche Materialien unterliegen unterschiedlichem Verschleiß. Wenn Du mit Ledersohle auf Asphalt bremst, ist der Verschleiß höher, mit Keramik eben niedriger.

Bzgl. Schmutz muss man schauen, ob es tatsächlich viel weniger ist, oder nur weniger sichtbar. Im W203-Forum gibt es auch einige Kritik an den ATE-Bremsen...

Der Widerspruch ist folgender:
Die Klötze müssen höhere Reibwerte erzeugen damit es eine höhere Bremskraft gibt soviel ist klar.

Dieser führt zwangsläufig zu höherem Verschleiß.
Dieses muss nicht der Klotz sein denn es ist wie du schon sagst eine Frage des Materials.

Dann geht aber zwangsläufig die Scheibe dabei drauf anders gehts nunmal nicht.

Oder die Kombi Scheiben / Beläge ist aufeinander angepasst wie bei richtigen Keramikanlagen, was sie bei Nachrüstbelägen aber nicht ist.
Eine Keramikbremse kosten bei allen Herstellern direkt 5 stellige Summen und das ist ja nicht ohne Grund so.

Ich habe zb auch schon die EBC Sportbremsen gefahren ist auch Keramik.
Staubentwicklung deutlich besser ohne Frage.
Bremsleistung bei warmer Bremse deutlich höher.
Laufleistung war ca 30 % länger.

Endergebniss:
Die Bremsscheiben hielten genau 1 Satz Klötze durch dann waren sie fertig.
Sonst schaffen meine Scheiben mindestens 2 oder gar 3 Satz Klötze bis sie getauscht werden müssen.

Das fällt vielen gar nciht auf. Aber wenn man als Vielfahrer unterwegs ist kann man später genau sagen was wielange unter welchen Bedingungen hält.

Unabhängig von Deiner Beobachtung ist die Schlussfolgerung bzw. Erklärung dennoch falsch.

Der mechanische Verschleiß ist abhängig vom verwendeten Material. Die Bewegungsenergie wird auch nicht in Abrieb umgesetzt, sondern vorwiegend in Wärme.

Nur weil der Klotz aus Keramik ist und ggf. mechanisch beständiger, vernichtet die Bremsscheibe dadurch nicht mehr Energie.

Hallo,
dieses Thema ist zwar bereis einige Jahre alt, jedoch habe ich für HEUTE keine schlüssigen Antworten gefunden.
Ich bin bis vor 2 Monaten einen 211er Avantgarde gefahren und da wurden die originalen Felgen nicht sehr schwarz und nach einer Autowäsche waren die an der Ansicht wieder schön sauber.
Nun habe ich einen 212er Avantgarde (E350 BlueTEC 4M MJ2014) und diese Doppelspeichenfelgen sind nicht gerade "pflegeleicht" und kirzfristig ziemlich schwarz vom Bremsstaub. Daher interessiere ich mich für eine eventuell bessere Lösung. Mein Auto hat die Serienmäßigen Bremsen ohne Löcher in den Scheiben.
Gibt es nun bessere Beläge (Keramik) die nicht die Felgen so schnell verschmutzen und trotzdem die Bremsleistung nicht negativ beeinflussen, bzw. eine Kombination Scheiben mit den passenden Belägen für dieses Modell?
Ich habe nun 43tkm drauf und keine Ahnung wie lange bei diesem Modell die Belege und Scheiben halten. Bei der Festellbremse ist der Weg bereis sehr weit. Beim 211er waren die Beläge vorne bei 94tkm und die Scheiben bei 145tkm zu ersetzen.

Ich stehe genau vor der gleichen Wahl beim C218, Bremsen komplett VA u. HA sind nun fällig. Habe mich bei ATE schlau gemacht und passende Scheiben ( vorn gelocht ) und passende Ceramic - Beläge gefunden für insgesamt um 300,-€.
Nach langer Recherche werd ich mir nun die Ceramic Beläge verbauen lassen.

Hab ATE ceramic beim B drauf. Früher waren die Felgen nach 1000km schwarz heute mit ceramic sieht man nach 5000km ganz wenig.

Ich fahre seit einem halben Jahr (~ 3000 km) mit Bremsbelägen ATE Ceramic auf Achse 1, zusammen mit neuen, gelochten Bremsscheiben. Seitdem habe ich keinen lästigen dunklen Staub mehr auf den Rädern. Wenn überhaupt, ist er hell und verschwindet bei einer Wagenwäsche.

Die Bremswirkung steht auf dem Niveau von normalen Belägen, wie ich in meinem letzten Fahrsicherheitstraining Anfang Dezember in allen Bremssituationen feststellen konnte. Manch andere Fahrzeuge hatten da längere Bremswege.

Die Bremswirkung der Ceramic-Beläge empfinde ich beim Druck auf das Bremspedal als etwas besser dosierbar, aber ohne Verlust an maximaler Bremsleistung.

Obwohl ATE die Verwendung der Ceramic-Beläge mit gelochten oder gerillten Bremsscheiben nicht empfiehlt, ist das bei normaler, nicht allzu sportlicher Fahrweise kein Problem. So wurde mir das in einem Beratungsgespräch erklärt.

Es wird auch empfohlen, die Ceramic-Beläge nur zusammen mit neuen Bremsscheiben zu verwenden. Wenn es stimmt, dass die Beläge länger halten als übliche, ist das für mich auch kein Problem.

Bemerkenswert ist der bläuliche Belag auf den Bremsscheiben, der sich nach kurzer Zeit bildet und als Transferfilm bezeichnet wird. Seitdem ist kein Flugrost mehr auf den Bremsscheiben zu sehen.

Wenn auf meinem Fahrzeug die Bremsbeläge auf Achse 2 fällig sind, werde ich sie auch durch ATE Ceramic ersetzen, zusammen mit neuen Bremsscheiben.

Gruß
Alpha Lyrae

Also ich habe die ATE Klötze jetzt seit ein paar Monaten auf den original Bremsscheiben montiert.
Was die Bremswirkung angeht kann ich keine Unterschiede feststellen. Aber der Vorteil in der nicht mehr bzw. sehr gering vorhandenen Verschmutzung der Felgen ist genial.

Zulieferfirmen raten allerdings vom Einsatz der Ceramic Klötze in Verbindung mit Sportbremse (gelochte Scheiben) ab.
Mit den ATE Powerdisc Scheiben soll es wohl gehen.
Am besten mal mit ATE direkt sprechen was die Kompatibilität mit gelochten Scheiben angeht, dann ist man auf der sicheren Seite.

Gestern wurden bei meinem S212 220CDI mit 7G Automatik bei km 91.000 vorn neue Bremsscheiben inkl. Klötze und hinten neue Klötze eingebaut.
Von Keramikbelägen wollte der Meister gar nichts wissen, die würden in der Werkstatt nie !! eingebaut, würden das Dreifache kosten und, hielten zwar länger (wieviel ??), aber bei dem Preisunterschied zu "normalen" Klötzen rechnete sich das nicht.
Was mich wunderte, war, daß mit den ersten Klötzen vorn auch die Scheiben vorn fällig waren und gleichzeitig auch die Klötze hinten nicht mehr die besten waren.
Die alte Regel: 2 mal Klötze vorn, beim zweiten Mal inkl Scheiben und dann Klötze hinten scheint nicht mehr zu gelten.

Gruß Hans

Zitat:

@hans53bmw schrieb am 7. Januar 2015 um 10:22:12 Uhr:


Gestern wurden bei meinem S212 220CDI mit 7G Automatik bei km 91.000 vorn neue Bremsscheiben inkl. Klötze und hinten neue Klötze eingebaut.
Von Keramikbelägen wollte der Meister gar nichts wissen, die würden in der Werkstatt nie !! eingebaut, würden das Dreifache kosten und, hielten zwar länger (wieviel ??), aber bei dem Preisunterschied zu "normalen" Klötzen rechnete sich das nicht.
Was mich wunderte, war, daß mit den ersten Klötzen vorn auch die Scheiben vorn fällig waren und gleichzeitig auch die Klötze hinten nicht mehr die besten waren.
Die alte Regel: 2 mal Klötze vorn, beim zweiten Mal inkl Scheiben und dann Klötze hinten scheint nicht mehr zu gelten.

Gruß Hans

Ein Satz Ceramic Bremssteine kosten 69,-€ !! (Dreifache ????? )

Habe gerade Post von ATE erhalten:

danke für Ihre Anfrage.

Bei gelochten Bremsscheiben empfehlen
wir "normale" Bremsbeläge zu verwenden
und keine Ceramic Bremsbeläge.

hm ........

Deine Antwort