Kenwood DNX5220BT - DAS ALLERNEUSTE TEIL!!

Will mir in meinen Doppel-DIN Schacht mal was vernünftiges reinschieben.
Bisher hatte ich nur nen verkrüppeltes CD-Kassettenteil drin.
Habe viel verglichen und gelesen und scheinbar hat dieses Gerät alles was es gibt auuußer DVB-T, was man ja nachkaufen kann.

Denke, dass es das werden wird.

Was denkt ihr über das Teil oder wisst ihr vielleich was von Macken oder Eigenheiten?

http://www.kenwood.de/products/car/multimedia/monitore/DNX5220BT/details/

136 Antworten

kommt drauf an... ans getriebe musst du das kabel sicher nicht hängen, aber an rückwärtsgang
sollte ein kontakt sein.. über diesen kontakt wird auch das rückfahrlicht gesteuert... bin mir aber nicht sicher ob das kabel auf masse oder auf plus geschaltet werden muss.
wenn du aber ein neues fahrzeug mit canbus hast siehts anders aus, dann brauchst du ein can bus interface...

das liefert dir dann (je nachdem) zündplus, rückfahrsignal, lenkradfernbedienung, tachosignal (ist zwar nicht brauchbar bei dnx) etc... da müsstest du dich mal beim freundlichen erkundigen wies aussieht... oder natürlich im handbuch.

Gruss Mathias

Also nach langem passiv studierens und lesens in diesem tollem Forum, habe ich nun leider ein Problem , dass ich hier posten möchte. Habe auch schon diverseste Suchen gestartet. Folgendes:

Ich fahre einen Passat 3c Highline (10/2005) mit Multifunktionsanzeige als auch Multifunktionslenkrad. Hatte vorher das orgiginal RCD500 drinnen und die LFB funktionierte super. Nun habe ich den Kenwood DNX5220BT einbauen lassen, und natürlich auch das originale Kenwood Lenkradfernbedienungsadapterkabel mitbestellt. In der Zwischenzeit hat Kenwood 3 verschiedene Kabeln gesendet, leider immer mit dem gleichen Erfolg dass nämlich die LFB nicht funktioniert. Auch ein Reset des Radios nach Anschluss des Kabels war immer umsonst.

Haben wir irgendwas übersehen bzw. vergessen? Bitte euch um eure Hilfe.

Hallo... hm, schwierig das so zu beurteilen. da du es nicht selber installiert hast nehme ich an du weisst nicht wie was angeschlossen wurde?
Du sprichst von nem Kabel, da war doch aber auch ne Interface-Box dabei oder? wird diese auch über remote aktiviert? Wurde das Bus Kabel auch wieder verbunden? - um die LFB einschleifen zu können muss dieses über stecker getrennt werden... dabei müssen dann aber beide enden über das Interface angeschlossen werden, damit der Kreis geschlossen ist.. ich weiss, sind ganz banale Fragen, will dem Einbauer nichts unterstellen! - aber sonst fällt mir gerade nichts ein...
wurden denn drei verschiedene Kabel geschickt, oder ging man einfach davon aus dass das Kabel defekt war?

danke, für die antwort. Also angeschlossen hat der Fachverkäufer vom Media Markt gemäss der Beschreibung... Er machte eigentlich einen sehr kompetenten Eindruck. Ausserdem kann man da ja gar nicht soviel falsch machen. Vor allem deswegen dachte ich , dass mir vielleicht etwas fehlt. Es gibt soviele Themen mit CanBus Adaptern 2ter Generation und 3ter Generation , dass ich dachte es liegt irgendwie daran....

was die 3 Kabeln betrifft, war das die Empfehlung von Kenwood auch mal das Kabel zu tauschen (incl. dem Adapter usw.) um diese Fehlerquelle auszuschliessen.

Ähnliche Themen

hm, also im normalfall brauchst du ein kabel von der LFB zum Interface, dann eins vom Interface aufs Radio und dann natürlich das Interface... viel kann man dabei wirklich nicht falsch machen, ausser eben die zwei sachen die ich genannt hatte...

so sollte das ungefähr aussehen:

http://www.dietz.biz/artikeldetails.asp?...

und

http://www.dietz.biz/artikeldetails.asp?...

hier sind es jetzt nur 2 teile, da das interface speziell für vw LFB gemacht wurde.
alles anschliessen und gut ist.

Grüsse Mathias

Jetzt hast du mich so richtig neugierig gemacht :-))

Die zwei Links sehen sehr änlich aus wie das Teil dass ich von Kenwood geschickt bekam

Siehst du hier: www.kenwood.de/products/car/zubehoer/adapt_lenkrad/CAW-VW1280/

hoffentlich hab ich das mit dem link richtig gemacht, sonst einfach in den explorer kopieren

die Einbaubeschreibung von Kenwood http://images.kenwood.eu/files/prod/667/5/CAW-VW1280.pdf ...

Ist es nicht so dass die Teile die du da von Dietz verlinkt hast, jene Teile sind . die man gegen das Kenwood - Kabel tauschen muss, oder ist dieser Teil nun eine Alternative zum Kenwood Kabel?

nein ich denke das interface von kenwood ist schon komplett... Bei Dietz ist ja alles in modulen unterteilt, damit man das gleiche interface für verschiedene radios und für verschiedene fahrzeuge einsetzen kann, deshalb ist da nochmals ein kabel notwendig... Das hat zwar einen Stecker mehr als das von Kenwood, dieser ist aber nur dazu da um das Kabel mit dem Interface zu verbinden, was ja beim kenwood direkt verbunden ist.. (sieht zumindest auf dem bild so aus!)
was mir aber nicht ganz einleuchtet ist wie/wo der CanBus eingebunden wird? da sind einmal die beiden Iso Stecker die aufs Radio gehen... dann der stecker a (auf der anleitung von kenwood) der im Dinschacht eingesteckt werden muss.. (ist da ein separater Stecker nur für diesen Anschluss, oder ist das der gleiche Stecker wo vorher das Radio direkt eingesteckt war?) Der stecker b bringt das LFB signal aufs radio, und die blaue remote leitung schaltet das interface ein... soweit klar, aber wo bleibt der can bus? ist der mit auf dem isostecker integriert?
Denn ich musste bei mir extra ein Kabel direkt vom Lenkrad zum Interface ziehen.. Ist aber nicht das gleiche Fahrzeug, soll also nicht heissen das es bei dir genau gleich sein muss.

wenn ich mich richtig erinnere ist das ein gelb/rotes kabel , und geht dir in den Adapter von Kenwood, und wird hingegen jeglichen normalen Adapter auch weiter zum Radio bzw. LFB geleitet.

Hallo...

Hab jetzt gestern mein DNX8220BT bekommen ( 😁 )
habs natürlich gleich mal angeschlossen, mit der LFB von Dietz. hat alles wunderbar geklappt, das Kabel woran ich das Interface anschliessen musste war allerdings blau-gelb.. hast du die möglichkeit dein gerät mal auszubauen und 2-3 fotos zu machen?

Grüsse Mathias

Hallo....ganz kurze Frage.Hab meinen 5220 BT gestern eingebaut bekommen.Nun wollte ich eine Festplatte anschliesen.Unterstützt das Kenwood alle Speichergrössen oder nur bis zu einer bestimmten z.B. 40Gb ???
Möchte jetzt nicht 80Gb kaufen nur um später feststellen zu müssen das es nur 30 oder 40Gb unterstüzt.
Danke

zum Festplatten anhängen bin ich noch nicht gekommen.. 🙂
Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass das 5220 beim aufstarten zunächst die ganze Festplatte scannt bevor diese verwendet werden kann... und das braucht sein Zeit, bei ner 80GB natürlich mehr als bei ner 20GB. Ich werde bei mir ne 20GB einbauen, ich kann dir dann erzählen wie es tut?

Zitat:

Original geschrieben von shoggun


Hallo...

Hab jetzt gestern mein DNX8220BT bekommen ( 😁 )

Hallo
Habe gesehen das du ein DNX 8220BT dein eigen nennst. Möchte mir das Teil auch zulegen.
Vielleicht kanst du mal was über das Navie berichten wie es so funktioniert.
Gibt es probleme weil es kein Anschluß an das Tachosignal gibt?

Hallo,
hab heut mit dem Tel. Support von Kenwood geredet.
Auf die Frage hin hat er gemeint. Je grösser die Festplatte bzw. die Datenmenge umso grösser ist der Stromverbrauch der Platte. Da aber der 5220 nur eine begrenzte Stromzufuhr über USB hat, kann es sein dass es zu Komplikationen kommen könnte bzw. dass die Platte nicht erkannt wird.
Hab ihn noch gefragt, welche Grösse er mir empfehlen würde. Hat gemeint " nicht mehr als 80 Gb".

Hoffe konnte auch anderen hier im Forum helfen.

@ shogun

Bin gespannt auf dein Bericht.Solltest ja mit einer 20Gb keine grossen Probleme bekommen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von shoggun


Hallo...

Hab jetzt gestern mein DNX8220BT bekommen ( 😁 )
habs natürlich gleich mal angeschlossen, mit der LFB von Dietz. hat alles wunderbar geklappt, das Kabel woran ich das Interface anschliessen musste war allerdings blau-gelb.. hast du die möglichkeit dein gerät mal auszubauen und 2-3 fotos zu machen?

Grüsse Mathias

Mach ich dann beim nächsten Versuch  :-)) 

Gratulation zu deinem neuen 8220.... Wenn ich dich richtig verstehe hast du das Kennwood über die Dietz Lösung angeschlossen... Dazu hätte ich jetzt 2 fragen.... Woran hast du denn das Remote Kabel vom Kenwood angehänt... und welches Fahrzeug hast du denn??

Ähm.. im moment bin ich noch schwer mit dem Einbau beschäftigt. hab das Gerät nur mal kurz angeschlossen um ein bisschen rumzuprobieren, aber wirklich testen konnte ich es noch nicht. Ich baue nicht nur das gerät ein, sondern auch gleich ein komplett neues Frontsystem, komplett neue Verkabelung und ne neue Endstufe... ich werd aber in den nächsten Tagen im Einbau Forum mal ausführlich berichten was bisher geschehen ist. muss nur irgendwie Zeit finden! 😁

@Martin55: bisher bin ich mit dem Navi nur zur Arbeit und zurück gefahren, keinerlei probleme, aber ich habe auch keine Tunnels auf dem weg... kann also noch nicht sagen inwiefern das Tachosignal fehlt. kann nur sagen dass meine Position extrem schnell festgestellt wird.

@Donsuzlaz: Ja das mit der Stromaufnahme ist auch ein wichtiger punkt. Hatte ich vergessen sorry! es ist aber äusserst schwierig von den festplattenherstellern aussagekräftige infos zum stromverbrauch zu erhalten. Aber wie du schon sagtest, je höher die kapazität desto strom! 😁 kannst auch davon ausgehen das die Festplatten die mit einem Y USB Kabel ausgeliefert werden um den Doppelten Strom zur verfügung zu haben eher ungeeignet sind.

@surprise4u: ähm, gute Frage! 🙂 ich konnte einfach das Interface in die Iso stecker schleifen und schon gings... kann aber heute abend mal schauen. also du meinst schon den remote ausgang vom kenwood der das interface aktivieren soll? Das ganze kommt in nen Saab 95 aero kombi...

Deine Antwort
Ähnliche Themen