Kennzeichnungen von Flüssigkeiten im Fahrerlager

Aufgrund eines aktuellen Anlass stelle ich es auch hier zur Diskussion, daß ich es für sinnvoll halte, alle Flüssigkeitsbehälter im Fahrerlager mit einem Label (Englisch + lokale Sprache) zu versehen, dem zu entmehmnen ist, was gerade in dem Behälter enthalten ist.

Hinweise (u.a.):

  • Auf einer Motorradveranstaltung erlebte ich es als Umweltbeauftragter, daß ein Fahrer Reinigungsmittel in den öffentlichen Gully gießen wollte. Was das für ein (jedenfalls dem Geruch nach chemisch organisches) Reinigungsmittel war, konnte er nicht erklären, der Behälter war tschechisch beschriftet.
  • Bei der Rallye Deutschland (vgl. Ausschreibung S.37/38) werden Label auf den Behältern verpflichtend vorgeschrieben
  • Bei Unfällen mit Fluids kann der Notarzt schneller reagieren. Vor allem bei Augenverletzungen ist es oft (auch für die Teams) entscheidend, zu wissen, ob eine saure oder eine basische Flüssigkeit in die Augen geriet, weil man dann entsprechend mit einer leicht basischen oder leicht saueren Flüssigkeit effektiver spülen kann.

Ich denke, es ist hier nicht nötig, im einzelnen auf die strafrechtlichen Konsequenzen hinzuweisen, wenn jemand wassergefährdende Flüssigkeiten in Gewässer, ins Klo (auch ein Klärwerk verkraftet nicht beliebig viel) oder Abwasserkanäle schüttet (und wassergefährdend sind im Gully auch solche Fluids, die biologisch abbaubar sind).

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerFreak


 

Jede stationäre Augendusche hängt am Trinkwassernetz.
Normales Trinkwasser sollte imho rein genug sein für solche Zwecke...

Logo, für den Fall der Fälle reicht das. Wir hatten an der Uni Giessen im Labor aber entsprechende Plastikflaschen mit verschiedenfarbigen Oberteilen (und an jeder Tür eine richtige Dusche, wenn der Kittel brennt....).

Moin,

Damit die Augenduschen nicht selbst zu einem GESUNDHEITLICHEN Risiko werden... müssen die doch alle 4 Wochen überprüft und laufen gelassen werden. Davon ab hängen unsere Duschen auch am Trinkwassernetz. Sind aber aus Kupfer und/oder Silber gefertigt (weil antibakteriell).

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen