kennt sich jemand mit Stromgeneratoren aus? Brauche eure Hilfe!

Servus, ich bin seit einer Weile auf der suche nach einem Stromerzeuger mit ein bisschen Dampf für meine Garage. Die Dinger sind ja leider nicht ganz billig deswegen hätte ich gern einen Rat von jemand mit Erfahrung mit diesem Thema.
Ich habe den Eberth 5500 in Auge gefasst der hiereigentlich einen guten Eindruck macht, hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Gerät?
Oder habt ihr vielleicht eine Empfehlung für mich 😕
Er sollte mindestens 3000 Watt haben und nicht über 800€ kosten.

schon mal danke im vorraus 😎

26 Antworten

Zitat:

@sirpomme schrieb am 3. Juni 2017 um 17:15:23 Uhr:


Genau so ist das, wie techguru sagt.
Aber einfach ein stärkeren China Genarator nehmen geht ja auch nicht, weil die meines Wissens alle bei 6KW enden. Habe jedenfalls noch keine größeren gesehen.
Ich hatte mal einen für ein Wochenendgrundstück, für Licht, Kaffemaschiene, Zapfanlage, Fernseher (Röhrengerät) und dafür war er in Ordnung. Allerdings nach 3 Jahren kaput.

.

"Kaputt" ist aber auch ein sehr dehnbarer Begriff. Geht an deutschen Maschinen nichts kaputt ?

Ich hatte 20 Jahre lang ohne Defekte einen Generator, nur weil er mir jezze zu klein war, habe ich ihn verschenkt und einen Rotek gekauft, super Dingens...noch. 😎

Was für mich ganz wichtig wäre bekomme ich ein Werkstatthanbuch dazu und sind die üblichen Teile kurzfristig lieferbar.

Sone Testanfrage ist ja schnell durchgeführt.

B 19

@Bopp19
bei einem Billig Aggregat Handbuch dazu und Ersatzteile lieferbar :-)
Warum solltest Du ein Werkstatthandbuch dazu bekommen?
Gibt es bei den Meisten bekannteren und grösseren Marken nur selten,
da die auch kommerzielle Interessen haben.
Ersatzteil Versprechungen sind relativ wenig wert, da die Realität
dann bei der Bestellung kommt. Mach das seit über 30 Jahren bei großen
Aggregaten, da bekommst Du manchmal in der Klasse über 500KW
schon sehr schlecht Teile. Lieferzeiten jenseits von Gut und Böse :-)
Bei Billig Agregaten ist es meist unrentabel ein Ersatzteil für z.B. 200€
zu kaufen.
Wenn billig, dann laufen lassen bis es defekt ist und dann vermutlich entsorgen.

Na wenn nach deiner Aussage es schon für die Profigeräte es kaum Teile gibt dann kann ich mir auch was preiswertes Kaufen.

Wenns für die "Guten auch kaum keine Teile gibt kann mann die Dinger ja auch nur entsorgen.

Lasse es gut sein.

B 19

Ähnliche Themen

@Bopp19
Ich schrieb:" da bekommt Du manchmal in der Klasse über 500kw schon sehr schlecht Teile"
Damit wollte ich Dir nur vermitteln, dass es bei Billigaggregaten noch viel schwieriger sein wird.
Ich hatte nichts davon geschriebnen, daß es für Profigeräte "kaum" Teile gibt! Ich schrieb "manchmal"
Außerdem gelten noch die Ganzen Oben aufgeführten Unterschiede zu Regelverhalten und
Lastaufschaltung.
Wenn Du aber sowieso keine Argumente aktzeptierst warum fragst Du dann eigentlich?

500Kw? Jetzt check ich das erst. Na ja so richtig fahrbar ist das auch nicht mehr aber für ein zwei oder drei Flex reicht das dann allemal. 😁. 15KW hat ein Haushalt.
https://www.google.de/search?...

Mal im ernst. Es ist doch mal wieder eine Frage der Nutzung. 3x im Jahr benutzt oder unter 25 Stunden /Jahr vielleicht auch nur kurze Zeit, da reicht ein Gerät der günstigen Klasse. Ist man aber wirklich darauf angewiesen dann sind 500 Stunden / Jahr auch möglich, dann sollte man auch zu einem Gerät greifen, welches das auch kann.

@Genie21

Die grossen Aggregate sind auch nicht mehr für Privatnutzung gedacht.
Sie sind meist stationär, ist mehr für z.B. Notstromversorgung usw.
manchmal auch in Contänern oderAnhängern z.B. Versorgung von Großveranstaltungen
wie Konzerte, Sportveranstaltungen oder Ähnliches.

Selbstverständlich kann auch ein billiges Aggregat ausreichen, man muss sich nur über
den Verwendungszweck im Klaren sein.
Bei Verbrauchern wie etwa Licht ist das kein Problem.
Bopp19 waren aber anscheinend ein Werkstatthandbuch und Ersatzteilversorgung wichtig,
gerade das ist dann aber eher nicht erfüllt.
Manchmal ist auch ein gebrauchtes Aggregat wie z.B. von Honda auch eine Möglichkeit.

Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Stromerzeuger mit geringer Umweltbelastung. Ich habe diese ECOFLOW Delta Max Mobile Powerstation gefunden, die genau das Richtige zu sein scheint. Sie hat einen sehr geringen CO2-Fußabdruck und ist außerdem aus recycelten Materialien hergestellt. Hat jemand diesen Generator schon ausprobiert? Oder hat jemand eine andere Empfehlung?

Ich habe einen von Honda und den nehme ich immer wenn ich Campen fahre... hat bisher keine Probleme gemacht, obwohl ich ihn erst 5 mal gebraucht habe.

Ist doch kein Stromerzeuger. Ist ein Akkusystem und muss aufgeladen werden.
Und wo kommt der Strom her ?..............................Aus der Steckdose !

Scheint mal wieder Werbung zu sein.

Lol.

wer Interesse am Basteln hat,

Ich hatte noch ein Aggregat, ist ein Unimog Motor mit angeflanschten 7KW Generator und Steuerung auf nen Wagen mit 4 Rädern Montiert, das Teil ist natürlich um Welten größer als so ein China Kasten mit 80x60x60cm.

hat 2 Schuko und 1x Drehstrom dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen