Kennt sich jemand mit Starterfedern aus?
Werte Foristen,
meine Frage hat nichts mit dem Auto oder Motorrad zu tun und ich hoffe, dass das das richtige Unterforum ist.
Bei meiner alten Motorsense ist die Starterfeder gebrochen (die Feder, die den Seilzug zurückzieht).
Da die Motorsense schon lange nicht mehr gebaut wird und es auch praktisch keine Ersatzteile dafür mehr gibt, wollte ich mal fragen ob man (irgendwie) eine Alternativfeder nutzen kann, die für ein anderes Gerät (Rasenmäher/Motorsäge/etc.) gedacht ist.
Weiß jemand ob man anhand des Durchmessers (der Feder), der Anzahl der Windungen (oder durch andere Daten) eine Alternativfeder finden kann?
Ich bin leider nur Laie und ich möchte die funktionstüchtige Motorsense auch nicht einfach wegwerfen, nur weil die Starterfeder gebrochen ist, alles andere aber wunderbar funktioniert.
Kann mir hier (von den Profis) vielleicht jemand helfen oder einen Tip geben, wie man eine Alternativfeder finden könnte?
Ich danke schonmal im Vorraus.
Viele Grüße
Matthias
32 Antworten
Wenn man nicht in der Lage ist mal an der alten Feder einen Biegeversuch zu machen, kann man eigentlich nur auf eine Originalersatzteil zugreifen. Bei 4 Windungen sollte es auch einer einbauen können. Solche Federn finden sich zur Zeit in jedem Benzinrasenmäher der zum Sperrmüll gestellt wird, die haben aber mehr Windungen.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 13. Juni 2021 um 13:13:30 Uhr:
Wenn man nicht in der Lage ist mal an der alten Feder einen Biegeversuch zu machen, kann man eigentlich nur auf eine Originalersatzteil zugreifen. Bei 4 Windungen sollte es auch einer einbauen können. Solche Federn finden sich zur Zeit in jedem Benzinrasenmäher der zum Sperrmüll gestellt wird, die haben aber mehr Windungen.
Das ist ja quasi "nur" eine Rückholfeder?
Ich denke da kommt es auf eine Windung mehr nicht darauf an.
Ist halt mehr Material und daher in der Herstellung teurer.
Der Platz muss halt dafür da sein. Feder stück rausziehen mit nem Feuerzeug versuchen mal 15 mm von ende, 5mm breit, warm zu machen und mit der Zange umbiegen. Defekt ist die sowieso, und da kann der nur gewinnen. Und wenn nicht ist auch nix verloren.
Golfschlosser du hast recht, die Feder passt nicht. Die Startfeder ist die Nr. 67 und die ist ausverkauft.
Einfach am abgebrochenem Ende mit einem kleinen Brenner warm machen,( Feuerzeug reicht da nicht), dann mit einer Rundbacken Zange einen Mitnehmer Hacken biegen und in Öl abkühlen. Fertig!!
Hab ich so schon einige male erfolgreich gemacht. Allerdings sollte man vorher noch mal die Feder genau begutachten, hatte auch schon welche dabei, die hatten schon mehrere Haarrisse in den Kanten. dannbraucht man diese nicht mehr nehmen, denn die knackt dann an anderer stelle weg.
@ 0815scheunenschraub
Genau so repariert man (n)
Teilewechsler müßen erst mal da hin kommen................
ich persönlich würde auch noch die Schnur vom Handzug etwas kürzen
damit sich die Federspannung nicht erhöht.
Ach ja
die Reparatur an der Feder wären keine 10 Minuten
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich werde dann mal versuchen einen neuen Hacken selbst zu machen (obwohl ich keine Erfahrung damit habe).
Als "Brenner" habe ich leider nur einen Butan-Unkrautvernichtungsbrenner. Die Temperatur müsste aber reichen, um das Metal biegsam zu machen.
Schade, dass man solch eine doch simple Rückholfeder nirgends nachbestellen kann.
Falls ich Erfolg habe, sage ich kurz Bescheid. ;-)
Zitat:
@Steppke schrieb am 13. Juni 2021 um 18:20:14 Uhr:
Als "Brenner" habe ich leider nur einen Butan-Unkrautvernichtungsbrenner. Die Temperatur müsste aber reichen, um das Metal biegsam zu machen.
die flamme ist zu weich = zu groß und vermutlich nicht heiß genug !
du willst ja nicht die ganze Feder glühen sondern mir einem kleinen Bereich
und nach den glühen wieder in Wasser abschrecken, sonst bleibt sie "weich"
bevor du anfängst ließ erstmal grob mach:
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rten_(Eisenwerkstoff)
oder ..
gugst du hier: https://info.formfedern.com/federstahl-haerten/
wahrscheinlich ist die Feder ein billiger unlinierter Stahl ... dennoch brauchst du lokal. min 750° und das schnell sonst wird der Rest der Feder zu heiß
Hallo Freunde,
es ist genau das passiert, was "alter-Meckersack" vorausgesagt hat. Die Flamme meines Unkrautbrenners war zu ungenau und hat auch andere Teile der Feder zu stark erhitzt, sodass die Strukur der Feder verloren gegangen ist, ohne dass ich einen neuen Mitnehmer formen konnte.
Ich habe den "Mitnehmer" dann neu machen lassen (bei einem örtlichen Rasenmäherreparateur). Der hat die Feder punktuell, ganz Vorne, mit einem Acetylenbrenner erhitzt und den Mitnehmer geformt.
Leider ist die Feder, nachdem ich sie wieder eingebaut habe dann an einer anderen Stelle gebrochen, dort, wo ich wohl mit meinem Unkrautbrenner ungewollt das Metall erhitzt hatte.
Jetzt hat die Feder nur noch 3 Windungen und ist endgültig unbrauchbar.
Gibt es hier im Forum so eine Art "Job-Unterforum" wo man jemanden findet, der eine neue Feder anfertigen könnte? Es wurde hier ja schon erwähnt, dass einige so etwas können.
Ich kenne leider niemanden hier bei uns in der Gegend, der so etwas macht.
Und dann noch eine weitere Frage: Ein User meinte hier, dass er seine Motorsense mit einem Akkuschrauber (+14er Nuss) startet. Besteht da aber nicht die Gefahr, sobald der Motor der Sense anspringt, dass ich den Akku nicht schnell genug abbekomme, der Akkuschrauber mit anfängt zu rotieren und mir (mit 1000 Umdrehungen/min) gegen den Kopf knallt und ich hier auf der Wiese am Schädelbasisbruch versterbe?
Ich würde das nämlich sonst gerne mal temporär ausprobieren, habe aber irgendwie Angst davor.
Was meint ihr?
Danke und Gruß
Matthias
Der Mann der dir die Feder gerichtet hat macht das sicher nochmal. Fahr zum Schrotti und schau nach alten Rasenmähern da sind genug windungen drauf zum üben. Oder fragen den Azetylen-Mann doch mal ob der dir helfen kann.
Zitat:
Und dann noch eine weitere Frage: Ein User meinte hier, dass er seine Motorsense mit einem Akkuschrauber (+14er Nuss) startet. Besteht da aber nicht die Gefahr, sobald der Motor der Sense anspringt, dass ich den Akku nicht schnell genug abbekomme, der Akkuschrauber mit anfängt zu rotieren und mir (mit 1000 Umdrehungen/min) gegen den Kopf knallt und ich hier auf der Wiese am Schädelbasisbruch versterbe?
Ich würde das nämlich sonst gerne mal temporär ausprobieren, habe aber irgendwie Angst davor.
Also, ich lebe noch, ist noch nie passiert.
Hebe die Nuß ganz locker drauf und dann springt die runter wenn der Motor anläuft.
Wenn ich zu fest drücke dreht es die Schraube raus .
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 14. Juni 2021 um 18:32:28 Uhr:
...., ist noch nie passiert.
bist du Autoverkäufer ? ... die haben immer nur "noch nie aufgetretene Probleme" ...
aber im ernst ... wenn eine Mutter auf der Welle sitzt sollte sie dich doch nach den Starte via Schrauber lösen und alles ist gut (oder mache ich einen Denkfehler ?)
Wenn das unter der Mutter sich löst und wie eine Trennscheibe als Frisbee durch die Gegend fliegt wahrscheinlich.
Wenn die gleichzeitig das Polrad sichert und das sich löst auch.
OK,
@ Alter Meckersack
Ich bin kein Autoverkäufer und habe kein Problem,
ich habe nur eine Lösung vorgeschlagen...........
@ Go}][{esZorN
Ich habe von meiner Einhell Motorsense gesprochen
da gibt es keine Trennscheibe die als Frisbee durch die Gegend fliegt
und das Polrad schert und löst sich auch nicht.
Ferner kann sich keine Mutter lösen weil die Startereinrichtung mit einer Schraube direkt auf der Kw montiert ist.
wahrscheinlich bin ich ein zu einfacher Mensch und mache mir
zu wenig Gedanken darüber was nicht funktionieren könnte.
Bei mit funktioniert das auf jeden Fall so .
Bei so viel Fachkompetenz bin ich jetzt raus