Kennt jemand dieses Produkt, hat wer Erfahrungswerte ???

Natürlich bin ich ständig auf der Suche nach hochwertigen Polituren, und habe mir jetzt mal wieder was neues gegönnt, was ich noch gar nicht kenne.
Ich habe mal Bilder angehängt.....

30 Antworten

Um, speziell eine alte, Oberfläche zu veredeln, also galvanisieren, muss ich für ein gutes Ergebnis vorab das Teil aufpolieren, aber gut, es geht ja um die Umgangssprache.
Aber ich will nach den Jahren einfach nicht mehr in die Schublade des Schmuddelaufbereiters gesteckt werden. Wie wäre es denn mit : Fahrzeugaufarbeiter ? Hört sich zu gleich an.
Ich denke, ich bleibe bei der offiziellen Berufsbezeichnung, wenn ich mich mit jemandem unterhalte, werde ich aber die anderen Begriffe nutzen. Vielen Dank für eure Hilfe, Gruß der Putzi

Ich weiß gar nicht, warum du die Bezeichnung nicht magst? 😕

Das es in dieser Branche Gute wie auch Schlechte gibt, ist doch bekannt.
Genauso wie in vielen anderen Branchen auch... 🙄

Wenn du gute Arbeit machst, dann sprechen deine Ergebnisse doch für dich.
Nicht nur das Ergebnis muss stimmen, auch die Vorinformation mit dem Kunden.
Was will er, wieviel will od. kann er bezahlen, wie sieht das zu behandelnde Objekt aus usw.

Ich pers. finde an der Bezeichnung KFZ-Aufbereiter absolut nichts negatives.

Also: Alles gut! 😉

Das Problem sind auch nicht die Kunden, die mich kennen und hier her kommen, sondern mehr Menschen außerhalb. Wenn mich jemand privat fragt, was ich beruflich mache, und ich sage Fahrzeugaufbereitung, dann bin ich abgestempelt (nicht von allen, klar) das stört mich schon. Diesen Leuten würde ich gern anders gegenüber treten, und deshalb werde ich nicht mehr Fahrzeugaufbereiter sagen. Ein Mitbewerber der auch auf Sylt eine Niederlassung hat, sagte, sie machen Lackveredelung. Das probiere ich auch mal aus. Danke euch

Hm....ich persönlich denke dieser "windige Ruf" ist das Problem. Denn ich glaube das wenn Du sagst
"Lackveredler" o.ä. und Dein Gegenüber weiß nicht genau was das ist wird er fragen was genau Du tust.

Unterm Strich wird er dann sagen....Sag doch gleich Fahrzeugaufbereiter.

Meine ganz persönliche Erfahrung ist, dass die Ergebnisse sowie Dein Kundenengament das Wichtigste (Beratung, Erklärung etc.) ist und nicht Deine Berufsbezeichnung.
Und letztendlich das aus Deinem Können resultierende sichtbare und fühlbare Ergebnis.

Ähnliche Themen

Ein anderer Gedanke:

Ich finde, was sehr viel bringen kann, ist ein richtig gutes Branding. Eine schicke Webseite mit tollem Logo, edel gestaltet. Das kann eine tolle Außenwirkung haben, auch wenn man dadurch natürlich keinerlei echte Rückschlüsse auf die Qualität der geleisteten Arbeit ziehen kann.
Durchgezogen von A-Z: Logo, Webseite, Schilder an und in Werkstatt, Visitenkarten, das T-Shirt oder der Overall sowie Briefe, Rechnungen und was weiß ich nicht noch.

Sowas kostet natürlich richtig Asche. Aber das kann die Außenwirkung steigern und wenn so durch Rückmeldung das Selbstwertgefühl (ist das das richtige Wort?) gesteigert werden kann, ist allen geholfen.

Manchmal fahre ich bei Aufbereitern vorbei. Eine alte umfunktionierte Tankstelle oder eine kleine Halle mit Büro und Rolltor daneben. Darüber ein einfaches Schild, auf dem auch "gebrauchte Gartengeräte" oder was auch immer stehen könnte.
Ich meine, der Laden könnte so sauber sein, dass man vom Fußboden essen könnte, und die Jungs könnten einen super Job machen, aber es zieht einen nicht unbedingt magisch an. Ich hoffe, ich kann ausdrücken, was ich meine.

Einige Aufbereiter haben aber Webseiten, dass man mit der Zunge schnalzen kann. Die könnten darauf auch teure Parfüms oder Schmuck oder Supersportwagen anbieten.

Beispiel:
Koala Detailing | Webseite | Visitenkarte
Oder hier:
Top End Car Detailing | Logo | Visitenkarte

Da geht mir doch eher die Hose auf, bevor ich in Richtung eines "Schmuddelaufbereiters" denke 😁
Geht auch schön auf WordPress Basis, wenn man es ggf. selbst machen will. Nicht ganz so extreme Beispiele:
CP Car Detailing | Webseite
Fahrzeugaufbereitung Dietsch | Webseite

Ich denke, da kann man viel machen und auch viel zurückbekommen. Ist natürlich kostenintensiv.

Gruß,
DiSchu

Hallo DiSchu, eigentlich denke ich, diesbezüglich bin ich ganz gut aufgestellt, kann noch einiges verbessert werden, aber wir haben Kleidung mit Aufdruck, eine schicke (letztes Jahr alles neu) Außenansicht, ich habe einen Blog mit vielen Bildern (schau doch mal) also das ist nicht das Problem. Auch ist mein Selbstwertgefühl keineswegs ein Problem , ich weiß was ich kann (und auch nicht kann...)und trete auch entsprechend auf (frag mal Gummihoeker)
Es geht mir wirklich nur um private Probleme damit. Aber gut, ich habe einiges von euch aufgenommen, vielen Dank dafür, werde weiter drüber nachdenken. Schönes WE, der Putzi

Übrigens habe ich heute ein Scheibenfinishtuch erhalten....wir testen gern gemeinsam

Zitat:

@PUTZI008 schrieb am 27. Februar 2015 um 21:38:16 Uhr:


Übrigens habe ich heute ein Scheibenfinishtuch erhalten....wir testen gern gemeinsam

Das war übrigens dieses:

http://www.hygi.de/..._mikrofaser_glaesertuch_50_x_70_cm,pd,38259.html

Hi. Das ist ein absolutes Topp-Tuch. Aber zu empfehlen wirklich zum streifenfrei-finishen. Perfekt arbeitet es auch zu Hause zum Gläserpolieren (wie auch Geschirr und Besteck) oder anderen glatten und harten Oberflächen (nicht auf Lack)
Gruß

Habe das Tuch heute an 3 Fahrzeugen getestet, und es ebeitet sich wirklich recht gut damit, habe es nach der Reinigung trocken zum streifenfrei finishen genommen. Meine anderen Tücher feuchte ich immer ganz leicht an. Allerdings ist der Nachteil eine recht hohe Fusselabsetzung am Fahrzeug, habt ihr das auch ? Oder sollte ich es vorher waschen ? Gruß, der Putzi

Immer vorher waschen. Alle Tüchern.

Geil!!! Willst du die abgeben!?? Ohne Spaß!!!

@Putzi008: vorher waschen ist obligatorisch...aber...achte mal darauf mit wieviel Druck du arbeitest.
Ich habe gemerkt, daß diese Tücher am besten arbeiten, wenn man möglichst drucklos über die nasse Fläche geht...locker in der Hand und so als wollte man Staub abwedeln. Viel Druck und dann auch noch auf einem komplett getrockneten Areal kann minimale Fusseln erzeugen...insbesondere im Hochsommer, wenn eine Scheibe auch noch aufgeheizt sein sollte und man nicht warten kann. Ansonsten arbeiten meine absolut fusselfrei, obwohl ich sie auch mit Fusselheimern zusammen wasche...ich haue sie allerdings auch in den Trockner, der lose Fusseln ja wieder entfernt. Leicht angefeuchtet, sehe ich bei diesen Tüchern keinen Vorteil.

Probier ich mal aus, Danke Dir

Wo genau hast du die Dosen denn gekauft? Ich hab gelesen, dass du die selbst für die Sammlung gekauft hast und gehe davon aus, du willst sie nicht abgeben 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen