Kennt jemand das Auto ? den Händler ?

Volvo S60 1 (R)

Hallo

kann mir jemand zum Preis und Ausstattung sagen ?
Summum das ist die Höchste Serien Ausstattung oder ?

Preis Ok ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von C70_coupe


Hallo, sorry für die Fehlinfo mit dem FOUR-C.
Bei den 163 PS D5 und dem 185 PS D5 handelt es sich um die gleichen Motor, lediglich auf den DPF abgeändert. Ursprünglich wurden alle D5 MY2006 mit 163 PS als Neuwagen ausgeliefert. Da HEICO Sportiv ein offizieller Volvo Tuner ist, wurden die Steuergeräte nach Anlieferung beim Händler ausgebaut und zu HEICO nach Weiterstadt geschickt, wo die Leistungssteigerung auf 185PS und 400NM aufgespielt wurde! und wer dir etwas anderes erzählt, hat einfach keine Ahnung! Diese Info habe direkt von HEICO, weil ich erst letzten Montag dort war um mir die Leistungssteigerung wieder draufspielen zu lassen, da mein Fahrzeug pronleme mit der CEM Software hatte und die aktuelle Software von Volvo aufgespielt worden war und die 185PS somit hinfällig waren.

... einen größeren Unsinn habe ich selten gelesen - sorry. Heico hat auf keinen Fall für die weltweiten D5 mit 185 PS (Motorkennung D5244T4) irgendwelche Tunings eingespielt.

Dein Motor wird entweder die Vorgängerkennung D5244T haben und von Heico auf 190 PS getunt gewesen sein. Oder du hast den "neuen" 163PS mit DPF und er war auf 210 PS getunt - beide Tunings werden natürlich bei einem CEM-Update des Händlers gelöscht. Mein 2005er D5 mit 185 PS im XC90 hat mehrere CEM-Updates bekommen und nie Leistung verloren... 😉

Welches Tuning hat Heico dir denn genau aufgespielt?

Hier mal der Spiegel-Artikel zu den neuen Dieseln im Jahr 2005:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,361298,00.html

Auszug:

Zitat:

An den neuen Motoren wurde allerlei geändert. Der Kraftstoff zum Beispiel gelangt nun durch sieben statt wie bisher durch fünf Einspritzbohrungen in den Brennraum. Dadurch wird der Kraftstoffnebel feiner und die anschließende Verbrennung effektiver. Der Turbolader ist nun elektrisch geregelt, die Geometrie der Ansaug- und Auslassrohre wurde zu Gunsten besserer Strömungsverhältnisse verändert, die Rechenleistung des Motormanagements erhöht, und es gibt serienmäßig einen Rußpartikelfilter.

Schönen Gruß

Jürgen

26 weitere Antworten
26 Antworten

Der XC90 ersetzt erst seit Anfang des Jahres den S60 mit LPG.
Grundsätzlich aber jedes zwischen 12.000 und 25.000km je nach Anforderung, überwiegend aber 100km/h-Strecken.
Dabei sind dann Auch die Urlaubsfahrten mit dem 1.500kg Caravan, wie z.B. zum Nordkap

Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Der XC90 ersetzt erst seit Anfang des Jahres den S60 mit LPG.
Grundsätzlich aber jedes zwischen 12.000 und 25.000km je nach Anforderung, überwiegend aber 100km/h-Strecken.
Dabei sind dann Auch die Urlaubsfahrten mit dem 1.500kg Caravan, wie z.B. zum Nordkap

Gruß Manfred

Verstehe. Probleme mit Ölverdünnung gab / gibt es ja auch nur bei Fahrzeugen mit nennenswertem Kurzstreckenanteil.

@ingbertschleicher
Zur Ölverdünnung gab es aber auch mal einen Rückruf.
Der S80 BJ 2008 eines Freundes war betroffen, meine Fahrzeuge laut dem 🙂 komischer Weise nicht.

Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


@ingbertschleicher
Zur Ölverdünnung gab es aber auch mal einen Rückruf.
Der S80 BJ 2008 eines Freundes war betroffen, meine Fahrzeuge laut dem 🙂 komischer Weise nicht.

Gruß Manfred

Also die 2006/2007er waren auf jeden Fall mit betroffen. Spätere Software Modifikationen haben dann die Einspritzmenge beim Freibrennen reduziert und damit auch das Thema Ölvermehrung reduziert. Bei Fahrzeugen mit viel Kurzstreckenverkehr gibt's das Thema aber immer noch, wenn das Freibrennen unterbrochen wird.

Da die Werkstätten bei zu hohem Ölstand häufig nur die Mehrmenge abgesaugt haben anstatt einen vorzeitigen Ölwechsel durchzuführen werde ich um Gebrauchte dieser Baujahre einen großen Bogen machen. Ausnahme: mir ist der Vorbesitzer bekannt und das Fahrzeug wurde primär auf Langstrecke bewegt.

Gruß Ingbert

Ähnliche Themen

Hi,

gab es den 163er denn überhaupt mit DPF bzw. RPF (@Manfred: PDF ist ein Dateiformat, das du kennen solltest. 😁😁😁)?

Meines Wissens gibt es den 163er nur mit Nachrüstfiltern und ohne Filter gibt es nur die gelbe Plakette.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

gab es den 163er denn überhaupt mit DPF bzw. RPF (@Manfred: PDF ist ein Dateiformat, das du kennen solltest. 😁😁😁)?

Meines Wissens gibt es den 163er nur mit Nachrüstfiltern und ohne Filter gibt es nur die gelbe Plakette.

Schönen Gruß
Jürgen

Da haben sich scheinbar meine Hirnhälften und Finger nicht über die Reihenfolge der Buchstaben einigen konnen. Reicht das für einen Antrag auf eine AD-Liezenz? 😉😛😁

Kann mich auch nicht an ein

PDF-Dokument

DPF beim 163PS D5 erinnern.

Da gab es wohl nur die überteuerte Nachrüstversion.

Gruß Manfred

Hallo

Die 163 PS gab es nur mit Nachrüstfilter - habe ich auch ( zum Glück schon so gekauft 😁 ).

Hab hier was von Wirbel / Drallklappen beim 185 PS gelesen. Hat der 163 PS so was auch ? Sorry falls das ne blöde Frage ist, bin noch nicht so lange bei Volvo.

Gruß

Hatte 5 Jahre lang einen S60 mit 163 Ps, den DPF habe ich nachgerüstet und inkl Förderung nur um die 300 Euro dann bezahlt gehabt (und das beim Volvohändler). Im Gegensatz zu meinen jetztigen V70 III D5 AWD (185Ps) ging der S60 zügiger (aber nur 100 kg leichter, wobei ich dachte das die Mehrleistung das aufwiegt) zu Werke und machte gut Spaß. Der D5 mit 163 Ps ist halt ausgereifter und mit weniger Problemen behaftet. Zum Glück hat Volvo die Probleme bei meinen schon frühzeitig in den Griff bekommen gehabt (siehe MJ 06/07) sodass ich niemals Probleme hatte. Nun steht aber demnächst das Tuning meines V70 an, dann habe ich endlich die Leistung die ich für mich brauche.

Motore:
- die letzte PL mit dem "alten" S60 weist 3 Diesel aus: 126PS, 163PS und 185PS. Alle natürlich mit DPF.
- nimmt man die PL vom 15.01.07 so werden dieselben Motoren ebenfalls alle mit DPF ausgewiesen.

Der DPF kam mit der Preisliste ab dem 14.05.05. Mit derselben PL kam übrigens dann der 185PS D5. Wenn man so will, hatte der 185PS D5 von Anfang an den DPF. Der 2.4D mit 163 ab demselben Zeitpunkt hatte aber auch den DPF.

Das genannte "Wirbelklappenproblem" (das Aushängen des Hebels) dürfte mittlerweile bei allen Fahrzeugen behoben worden sein, wen nicht, gibt es einen entsprechenden Reparatursatz. Bei so mancher anderer marke würde man nicht mal von einem Problem sprechen.

Ja, die Motore OHNE DPF waren sparsamer. Aber wir in D wollen die Welt retten und lassen uns dann eine -IMHO- Schwachsinnstechnik aufschwatzen. Aber den DPF mit all seinen Begleitproblemchen ist bei allen Marken gleich. Ausgereifter vom Motor her sind natürlich die jüngeren. VOLVO hat laufend Modellpflege betrieben und ein 2003/2005er hat andere Einspritzdüsen als ein späterer Motor. Der DPF hat den Verbrauch schon massgeblich beeinflusst.

Manfred hat viel Erfahrung im S60. Und wenn er schreibt, dass er einen Fortschritt spürt, glaube ich ihm dies unbesehen. Ich selber kann ja nur einen 2005er S80 2.4D ohne DPF (einer der allerletzten) mit einem XC60 2.4D mit DPF vergleichen. Und vom Motorlauf und Geräusch ist der XC60 schon sehr deutlich besser. Dafür braucht der XC60 ja auch gute 2 Liter mehr.

Zurück zum Thema: mir gefällt das Auto. Und wenn jemand in 4 Jahren 140.000km fährt, glaube ich nicht daran, dass man den Tacho zurückgedreht hat.

Hallo, sorry für die Fehlinfo mit dem FOUR-C.
Bei den 163 PS D5 und dem 185 PS D5 handelt es sich um die gleichen Motor, lediglich auf den DPF abgeändert. Ursprünglich wurden alle D5 MY2006 mit 163 PS als Neuwagen ausgeliefert. Da HEICO Sportiv ein offizieller Volvo Tuner ist, wurden die Steuergeräte nach Anlieferung beim Händler ausgebaut und zu HEICO nach Weiterstadt geschickt, wo die Leistungssteigerung auf 185PS und 400NM aufgespielt wurde! und wer dir etwas anderes erzählt, hat einfach keine Ahnung! Diese Info habe direkt von HEICO, weil ich erst letzten Montag dort war um mir die Leistungssteigerung wieder draufspielen zu lassen, da mein Fahrzeug pronleme mit der CEM Software hatte und die aktuelle Software von Volvo aufgespielt worden war und die 185PS somit hinfällig waren.

Also unsere 2 D5 mit 163 Ps (einer von 2002 und einer von 2003) hatten keine Motorprobleme (an die 300 Tkm), mit der neuen Technik (ab 2005) kam halt einige Fehler zum Vorschein. Dieses ist aber kein Problem nur von Volvo 😉 . Der Käufer spielt wieder Testfahrer und findet die Fehler. Dafür werden die nachfolgenden Kunden (so wie ich) mit einen überarbeiteten Motor dann beglückt.

Zitat:

Original geschrieben von C70_coupe


Hallo, sorry für die Fehlinfo mit dem FOUR-C.
Bei den 163 PS D5 und dem 185 PS D5 handelt es sich um die gleichen Motor, lediglich auf den DPF abgeändert. Ursprünglich wurden alle D5 MY2006 mit 163 PS als Neuwagen ausgeliefert. Da HEICO Sportiv ein offizieller Volvo Tuner ist, wurden die Steuergeräte nach Anlieferung beim Händler ausgebaut und zu HEICO nach Weiterstadt geschickt, wo die Leistungssteigerung auf 185PS und 400NM aufgespielt wurde! und wer dir etwas anderes erzählt, hat einfach keine Ahnung! Diese Info habe direkt von HEICO, weil ich erst letzten Montag dort war um mir die Leistungssteigerung wieder draufspielen zu lassen, da mein Fahrzeug pronleme mit der CEM Software hatte und die aktuelle Software von Volvo aufgespielt worden war und die 185PS somit hinfällig waren.

... einen größeren Unsinn habe ich selten gelesen - sorry. Heico hat auf keinen Fall für die weltweiten D5 mit 185 PS (Motorkennung D5244T4) irgendwelche Tunings eingespielt.

Dein Motor wird entweder die Vorgängerkennung D5244T haben und von Heico auf 190 PS getunt gewesen sein. Oder du hast den "neuen" 163PS mit DPF und er war auf 210 PS getunt - beide Tunings werden natürlich bei einem CEM-Update des Händlers gelöscht. Mein 2005er D5 mit 185 PS im XC90 hat mehrere CEM-Updates bekommen und nie Leistung verloren... 😉

Welches Tuning hat Heico dir denn genau aufgespielt?

Hier mal der Spiegel-Artikel zu den neuen Dieseln im Jahr 2005:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,361298,00.html

Auszug:

Zitat:

An den neuen Motoren wurde allerlei geändert. Der Kraftstoff zum Beispiel gelangt nun durch sieben statt wie bisher durch fünf Einspritzbohrungen in den Brennraum. Dadurch wird der Kraftstoffnebel feiner und die anschließende Verbrennung effektiver. Der Turbolader ist nun elektrisch geregelt, die Geometrie der Ansaug- und Auslassrohre wurde zu Gunsten besserer Strömungsverhältnisse verändert, die Rechenleistung des Motormanagements erhöht, und es gibt serienmäßig einen Rußpartikelfilter.

Schönen Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen