Kennfeldoptimierung E 220 CDI
hallo,
hat jemand schon erfahrung mit Kennfeldoptimierung ?
bin am überlegen ob ich etwas mehr aus meinem 2,2Litern rausnehmen soll.
Beste Antwort im Thema
Ausweislich der Einführungsschrift der Baureihe 212 ist da mitnichten alles gleich. Der 220er hat das SG S400 Getriebe (400Nm maximales Eingangsmoment), der 250er das SG S510 (510Nm maximales Eingangsmoment) - als Schalter. Automatikgetriebe UND Schalter haben zudem als 250er das verstärkte Hinterachsgetriebe (215 FE) der V8, während der 220er das 200 FE der 4-Zylinder hat.
Die Unterschiede setzen sich so fort. Mercedes hat an der Dimensionierung des 220 CDI nachweislich gegenüber dem 250 CDI gespart.
188 Antworten
Siehste, so verschieden sind die Geschmäcker. Mir wäre DD schon zu viel. 😁
Wenn ich mal sehen wie der W204 (250CGI) meiner Frau abgeht, da muss sich mein Dicker schon sehr strecken. Aber dennoch kam nie das Gefühl auf untermotorisiert zu sein. Mehr geht immer... deine schlechten Erfahrungen mit Väth haben mich schon sehr verwundert. Väth galt ja auch immer als äußerst qualitativ. Carlsson ist natürlich erst recht nicht verkehrt.
Programmieren die direkt auf deinen Wagen oder spielen die Software von der Stange auf? Gibt es eine ingangs- und Ausgangsmessung?
Ich sah es beim CL wie einfach die TÜV-Abnahme ist. Und ich kann ruhigen Gewissens in die Kontrollen fahren. Hab eine Mappe in der alle Protokolle und Unterlagen zu finden sind, da freuen sich die Herren in blau sehr. Erst am Samstag bin ich am Ku'damm wieder mit dem CL angehalten worden. Hinter mir ein S63... da war leider so gar nix schick. Ich wurde mit einem netten Lächeln verabschiedet und der Herr im S wird wahrscheinlich erst mal zu Fuß gehen. Entgegen der landläufigen Meinung war dieser Fahrer übrigens deutschstämmig und Mitte 50. Hat aber ein riesen Fass aufgemacht, welche Anwälte er kenne.
Es soll so ablaufen: Prüfstand Eingangsleistung messen -> Programmieren direkt in meinem Steuergerät -> Prüfstand Ausgangsleistung messen.
Zeit von Morgens 9 Uhr bis Nachmittags sagte man mir.
ABER ohne TÜV und das ist momentan mein eher Ausschlusskriterium, muss da noch ein paar Nächte drüber schlafen.
Väth ist eigentlich mein Haus und Hof Tuner, hat bisher alle meine Mercedes optimiert. Aber seit meinem alten E350Blueeffiency und meinem jetzigen E250Bluetec habe ich festgestellt das das Dieseltuning bei denen qualitativ ziemlich den Berg runterging (jedenfalls bei meinen beiden Autos). Väth macht ja auch mit der Box nichts selbst sondern Väth kauft die Box ein. Bei Väth kriegst du keine Eingangsmessung und Ausgangsmessung, da kriegst du die Box reingesteckt und das war es auch schon. Aussage dann: fahr Probe und das wars....
Früher beim W210 hat Andreas Ehret-Väth das noch selbst direkt über OBD im Steuergerät programmiert -> das waren noch Zeiten, ich vermisse meinen alten E320CDI.
Und DD 😉 ich bin Controller da darf es ein bisschen mehr sein 😁 GRINS
Was man im Endeffekt dann in der Realität bekommt ist ein ganz anderes Spiel
.. da stundenlang Messen und Herumwerkeln ist doch heute eine Augenauswischerei um den hohen Preis zu rechtfertigen, deshalb macht das kaum wer bei 4711 Serienautos. Außerdem ist mein Auto keine Testkiste und da ist mir die Standardversion schon lieber.
Auch bei einem Update am Steuergerät sind die Datern dann OK und dioe LEistungsangaben wieder in einer kleine Tolleranz so wie versprochen, es ist eben einmal ermittelt worden wie weit man noch gehen kann, und das kann man dann von der Stange haben beim 212er ab 499.-.
Beim meinem 211er habe ich noch 899.- hingelegt.
Jedoch muss man in der Regel das Motorsteuergerät ausbauen und öffen um das zu tun, über OBD geht bei den meisten MB's nichts mehr, ist sehr gut geschützt.
Beim A160CDI ging es noch über ODB für 399.-.
Die Umstellung auf 250cdi wird rein codiertechnisch über OBD realisiert, es ist auch kein Flash notwendig da keine Fremd SW aufgespielt werden muss, der 250er "schlummert" in der Software.
Die VIN bleibt bestehen, auch meldet sich das Fahrzeug im Test weiterhin als 220cdi.
Also kein Ausbauen des MSGs 😉
Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
Ähnliche Themen
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 29. November 2017 um 14:16:25 Uhr:
.. da stundenlang Messen und Herumwerkeln ist doch heute eine Augenauswischerei um den hohen Preis zu rechtfertigen, deshalb macht das kaum wer bei 4711 Serienautos. Außerdem ist mein Auto keine Testkiste und da ist mir die Standardversion schon lieber.Auch bei einem Update am Steuergerät sind die Datern dann OK und dioe LEistungsangaben wieder in einer kleine Tolleranz so wie versprochen, es ist eben einmal ermittelt worden wie weit man noch gehen kann, und das kann man dann von der Stange haben beim 212er ab 499.-.
Beim meinem 211er habe ich noch 899.- hingelegt.Jedoch muss man in der Regel das Motorsteuergerät ausbauen und öffen um das zu tun, über OBD geht bei den meisten MB's nichts mehr, ist sehr gut geschützt.
Beim A160CDI ging es noch über ODB für 399.-.
Das mag Alles auf viele Tuner zutreffen. Ich habe bisher meinen Golf und den Cl bei dem gleichen Tuner machen lassen und jedes Mal war es ein gewisser Aufwand dahinter. Eingangsmessung und Auslesung der Software. Dann hat er sich hingesetzt und die Parameter überprüft und mit der Leistungskurve verglichen. Ich durfte dann entscheiden was ich wollte, also wie er die Drehmomentkurve anlegen soll. Auf meinem Wunsch hin hat er dann die Software programmiert und aufgespielt. Das Programmieren hat beim Golf ca 4 Stunden ausgemacht. Beim Cl weiß ich es nicht, da hat er es über ein Wochenende gemacht. Die Software wurde aufgespielt und es gab eine Probefahrt, bei der er die Werte Live kontrolliert hat und parallel in der Software geschrieben. Dann wurde die nochmals angepasste Software aufgespielt und es ging auf den Prüfstand. Wenn er da nicht so zufrieden war, begann das Spiel von vorne.
So habe ich beim Golf 600€ bezahlt und beim CL 1.100€. Ich bin damit sehr zufrieden, denn ich hab die Autos so, wie ich sie will bekommen. Und die Software war auf den Ist-Stand programmiert und nicht auf irgendeinen Soll-Stand. Gerade der Golf war schon mit 230.000km etwas runter und hatte einige Parameter, die bei weitem nicht mehr dem Auslieferungszustand entsprachen.
DD ist schon schön :-) , war mit meinem 350 CDI beim Jimmy und hab ihn dort programmieren lassen. Sowohl der Service, als auch Jimmy, als auch die Leistung sehr nett.
Kannst mal anrufen, was er Dir vorschlägt ....
https://www.pp-performance.de/.../220-cdi-170ps
Zitat:
@ta-raffy schrieb am 29. November 2017 um 15:31:16 Uhr:
Die Umstellung auf 250cdi wird rein codiertechnisch über OBD realisiert, es ist auch kein Flash notwendig da keine Fremd SW aufgespielt werden muss, der 250er "schlummert" in der Software.
Die VIN bleibt bestehen, auch meldet sich das Fahrzeug im Test weiterhin als 220cdi.
Also kein Ausbauen des MSGs 😉Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
Ok, dann in diesem Fall eine Möglichkeit, jedoch eine Anpassung gibt es da keine, es läuft eben dann die Standardsoftware vom 250er, wird auch reichen.
Beim 350er Blutec sieht das wieder ganz anders aus.
@ta-raffy. Wo in Deutschland ist euer Team zu Hause? Bzw. wo ist eine Umprogrammierung auf den 250 möglich?
Hey unser team ist zu finden in Ulm, Nürnberg, Würzburg, Wunsiedel, Herford, Bremen.
Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
@ta-raffy: Habt ihr denn schon Erfahrungen sammeln können, was sich z.B. am Verbrauch ändert wenn ein 220er zum 250er umcodiert wurde?
Zitat:
Die Umstellung auf 250cdi wird rein codiertechnisch über OBD realisiert, es ist auch kein Flash notwendig da keine Fremd SW aufgespielt werden muss, der 250er "schlummert" in der Software.
Die VIN bleibt bestehen, auch meldet sich das Fahrzeug im Test weiterhin als 220cdi.
D.h., der Freundliche merkt beim Service davon nix? Nicht, dass Einem die JS- oder MB100-Garantie abgelehnt wird? 😕
Hallo, ich lese gerade interessiert mit,
@ta-raffy: kann man denn auch den 200CGI auf 250GCI umcodieren?
Der Motor wird in der Datenkarte als " M013 MOTOR LEISTUNGSREDUZIERT" bezeichnet.
Die Motorbezeichnungen unterscheiden sich in der Leistungsangabe am Ende, ...135 bzw. ...155.
Der 250er hat auch eine bessere CO Effizienz, A an Stelle von B.
Viele Grüße
Günni66
habe heute meinen Wagen zurückbekonmen muss sagen es hat sich richtig gelohnt...
50ps und 100nm mehr
richtig gut spürbar.
Zitat:
@Brownswood schrieb am 30. November 2017 um 10:54:23 Uhr:
Dem 200 bluetec/cdi auf diesem Weg etwas mehr Punch beizubringen geht wohl nicht so einfach oder?!
.. schaust dort einmal rein:klick