ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Keine warme Innenluft / Kühlwasserproblem

Keine warme Innenluft / Kühlwasserproblem

Opel Corsa D
Themenstarteram 28. November 2013 um 19:11

Hallo!

Der Corsa meiner Frau bringt keine warme Innenluft mehr.

Voll warm aufgedreht und Gebläse war schon hoch gedreht...

Ein Blick in den Motorraum ließ erkennen das Kühlwasser fehlte.

Erstmal aufgefüllt und Motor laufen lassen und mit der Schraube oben am Kühler entlüftet...

Dann habe ich die Schläuche des Wärmetauschers gegriffen, der von der WaPu kommt ist kalt und der andere bissl warm.

Nach einigen Minuten ging der Lüfter immer wieder kurz an und plötzlich drückte es das Kühlwasser zurück in das Ausgleichsbehältnis, bis es den halben aufgefüllten Liter rausdedrückt hatte!!!

WTF ist hier los?

Hab den Motor noch kurz laufen laufen und dann ausgeschalten...

Jetzt lief das Wasser wieder gluckernd zurück in den Motor...

 

Bitte um Hilfe, kenne mich mehr mit Astra aus :-(

Grüße

Frank

Ähnliche Themen
45 Antworten
Themenstarteram 19. Januar 2014 um 21:47

Hallo!

Auto steht, aber funktioniert noch.

Es läuft immer mehr Wasser ins Öl.

Nach einem Kompressionstest wird die Kiste zerlegt :-P

Grüße

Themenstarteram 14. Mai 2014 um 18:43

Ok, um euch nicht im Regen stehen zu lassen,

hier noch des Rätsels Aulösung:

Konkret kann ich es nicht sagen, aber nach ZKD und neuer Steuergehäusedichtung ist erstmal Ruhe!!

Die Dichtung wie auf den Bildern zu erkennen ist sieht auch gar nicht mehr gut aus! wieso, weshalb, warum... Keine Ahnung!!

Dafür gabs inzwischen einen defekten Öldruckschalter und dicht wird er an der Ölwanne auch nicht mehr :-(

Langsam schwindet die Zufriedenheit arg!

Und verdammt teuer sind diese Ersatzteile für so einen Kleinwagen! :-(

Zylinderkopfdichtung
Dichtung
am 26. August 2015 um 15:48

Ich schließe mich hier mal an.

 

Z10XEP. Ich habe den Corsa gekauft. Kette gewechselt.

 

Nun habe ich noch das Problem das der Innenraum nicht warm wird. Ok. Thermostat gewechselt.

 

Es wird wieder nicht warm!

 

Der Schlauch der vom Steuergehäusedeckel zum Wärmetauscher geht wird nicht warm! Der der vom Wärmetauscher raus geht schon. Wo liegt das Problem?

 

Wer weiß was darüber?

 

Vielen Dank

Themenstarteram 26. August 2015 um 18:58

Stopp!!!

Hast du im Stand den Motor warm laufen lassen und oben am Kühler an der Schraube schon entlüftet bis die Brühe rausläuft??

Ja, danach kommt kaum oder gar keine warme Luft und der Schlauch oben vom Thermostat ist kalt!

Wieso? Immer noch Luft in der Wapu!!

Hier liegt das Problem!!!

Weiß man nicht wie man es hinbekommt, kocht der Motor ab, die Dichtungen schmelzen dahin, evtl. haut es die ZKD noch durch bzw der Block wird krumm!! s. mein letzter Post!!

Also nachdem die Schläuche kneten was das Zeug herhält!

den oben am Thermostat, beide zum Wärmetauscher.

Evtl. auch mal oben an der Wapu den Temperatursensor ausdrehen und dort mit einem Trichter Wasser einfüllen.

Jaaaa, so kompliziert ist das!!! Aber halt unheimlich wichtig.

Habe jetzt die zweite Steuerkette (diesmal von Febi) und der Motor war schon wieder auf 113° :-(

Anfangs kam warme Luft im Innenraum und ich dachte das es klappt, dann fing es an das der Lüfter an blieb und es aus dem Ausgleichsbehältnis das Kühlwasser rausdrückte :-(

Ich kann da nur empfehlen das geheime Menü aufzurufen und dort die Temperatur stets kritisch im Auge zu behalten!!!

Viele Grüße & Viel Erfolg!

PS: Aufpassen und nicht in den Rippenriemen geraten beim Kneten!! ;-)

am 26. August 2015 um 19:13

Ok.

 

Die Entlüftung oben am Kühler habe ich noch gar nicht gesehen. Ich kenne nur den unten rechts wenn man vor dem Auto steht. Ich werde es morgen mal so probieren. Warum auch immer das so kompliziert sein muss.

Themenstarteram 27. August 2015 um 14:54

Unten Rechts ist zum entleeren des Kühlsystems!

Hallo würde das Problem gelöst

Themenstarteram 9. Januar 2018 um 6:14

Ja, es wurde gelöst.

Im Kühlsystem bleibt Luft, welche man durch die Schraube am Kühler nicht gleich herausbekommt!

Man sollte zusätzlich den Temperaturfühler herausschrauben bzw bei laufenden Motor die Schläuche kneten!!

Die Innenluft dazu auf heiß gestellt!

Aber Vorsicht mit der rotierenden Riemenscheibe!

 

Am besten im Testmode prüfen ob die Temperatur passt. Anfangs wurden bei mir weit über 100° und habe es nicht gemerkt!

 

Grüße Frank

Bei mir war es der kühlwasserdeckel

am 25. März 2020 um 17:10

Hallo Leute, bei mir hab ich exakt das gleiche Problem. Keine warme Luft und das Kühlwasser haut über das Ausgleichsgefäß ab. Der Schlauch von der WaPu zum Wärmetauscher ist auch kalt und der andere, welcher vom Motor rauskommt, lauwarm. Ich war mir ziemlich sicher das es die WaPu war. Heute ausgebaut und festgestellt das das Pumpenrad sich eigentlich wunderbar dreht. Nun ja, die WaPu ist trotzdem schon unterwegs.

Bei mir ist der Motor auch überhitzt danach ist der ausgegangen und hat gedampft. Ich habe dann gesehen das der Kühler tropfte --> evtl. ein Folgeschaden aufgrund der Überhitzung?!

Kühler wurde dann darauf getauscht, jetzt warte ich noch auf die WaPu... jetzt habe ich hier gelesen das es einfach nur an der Luft liegen kann welche sich in der WaPu " bildet " und somit das Pumpenrad sich im Luftpolster dreht.

PS: Der Schlauch, welcher von der WaPu zum Wärmetauscher geht, ist das der Vorlauf oder Rücklauf?

... das mit dem "Luftpolster" könnte ich verstehen wenn die Pumpe oben am Kurbelgehäuse sässe, so aber nicht.

Hallo

wenn dein Kühlwasser über den Ausgleichsbehälter verschwindet bzw. rauskocht, dann wechsle mal den Deckel. Wenn der defekt ist, hält das System den Überdruck nicht mehr und dein Kühlwasser kocht bei 100 Grad und kocht aus dem Behälter raus. Normal wird im System ein Überdruck von ca. 1,4 Bar aufgebaut, da Wasser unter Druck erst bei 120 - 125 Grad kocht. Opel fährt eine Kühlwassertemperatur von ca. 110 Grad, das ist normal, ist bei allen geschlossenen Systemen so. Jedenfalls war es bei unserem Opel so, und das ganze Dilemma wird Dir im Cockpit nicht angezeigt, Temperatur stand auf normal, keine Warnung, nichts, obwohl er kochte und schon 2,5 Liter Kühlflüssigkeit fehlten. Wir haben jetzt einen Flüssigkeitssensor im Corsa und im Meriva am Behälter verbaut, da blinkt im Innenraum eine LED, wenn der Kühlmittelstand abfällt.

am 26. März 2020 um 19:43

Hallo,

habe heute die neue Wasserpumpe eingebaut und "versucht" das System zu entlüften. Das Problem besteht immer noch - keine warme Luft und die Kühlflüssig hauts aus dem Ausgleichsbehälter raus. Entweder bin ich zu dumm zum entlüften oder ich weiß auch nicht mehr.

Der Heizungsschlauch, welcher vom AGR weggeht, wird ungefähr bis zu hälfte warm und der andere zur Wapu hin, kalt.

Was ich erneuert habe:

Kühler

Ausgleichsbehälter + Deckel

Thermostat

Wasserpumpe

Wärmetauscher durchgeblasen und durchgespült --> Durchgang ohne wiederstand!

Entlüftet habe ich auf allen Arten die ich kenne... nix!

Kann es evtl. sein das das Agr Ventil, welches gekühlt wird, undicht ist und somit die Abgase ins Kühlsystem gelangen? Mir fallen auch keine anderen Sachen mehr ein, außer evtl. ZKD oder Zylinderkopf!

Hallo

dann mach doch mal einen CO2-Test

Hallo,

wurde das Problem gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Keine warme Innenluft / Kühlwasserproblem